Fiesta 1,4 TDCi oder Seat Ibiza 1,4 TDI

Liebes Forum,
ich suche als Zweitwagen einen kleinen Flitzer und habe folgende zwei Fahrzeuge in die engere Auswahl genommen: Seat Ibiza 1,4 TDI und Ford Fiesta 1,4 TDCi. beide so um Baujahr 2004/2005 und ca. 100 bis 130 TKM gelaufen.

Ich habe schon viel über beide gelesen und sie scheinen allgemein ok zu sein; natürlich hat jedes Modell so seine Krankheiten. Allerdings habe ich jetzt keine gravierenden Serienfehler vernommen.

So wie ich das verstanden habe ist der 1,4 TDI ein 3-Zylinder und der Ford Motor ein 4-Zylinder. Das würde schon mal für Ford sprechen. Auch gibt es einige Ford, die ohne Partikelfilter Euro 4 haben; die Seat haben m.E. alle Euro 3.

Beim Ford Fiesta habe ich allerdings öfter als beim Seat Ibiza über Rostprobleme gelesen.

Den Seat bekommt man vereinzelt auch mit 1,9 TDI Motor mit 101 PS, dafür aber dann ca. 150 TKM gelaufen. In dem Fall würde ich den Seat nehmen; ansonsten den Ford.

Könnt ihr mich bitte unterstützen bei der Entscheidungsfindung. Welchen würdet Ihr wählen und warum?
Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kine050683 schrieb am 29. März 2016 um 22:11:29 Uhr:


Bei der Fahrleistung zahlst du mit so einem alten Diesel drauf, das macht absolut keinen Sinn. Nimm dir lieber einen zuverlässigen Saugbenziner,

Ich finde diese kleinen Rechnereien egentlich immer recht spassig.
Da werdeneinpaar Tausender für Alufelgen, Metalliclacke oder Comfortsitze ausgegeben, und bei der Wahl der Antriebseinheit entscheiden dann plötzlch 200€ im Jahr über Wohl oder Wehe,
Für mich ist ein Motor (egal ob nun Diesel oder Benzin) ein Ausstattungsmerkmal, nichts weiter. Man mag die eine oder die andere Charakteristik aber schlussendlich ist das ganz einfach eine Geschmacksfrage.
Es muss sich nicht immer alles "lohnen".
Wäre das so, hätten 3/4 der angebotenen Fahrzeuge wohl keine Daseinsberechtigung.
Also lasst dem Jung doch seinen Diesel wenn er einen will.

24 weitere Antworten
24 Antworten

...ja, ich muss schon zugeben, dass ich Diesel bevorzuge. Ich habe natürlich schon viele Benziner und Diesel (4 und 6 Zylinder; noch keinen 3 Zylinder) besessen, aber mir machen Diesel einfach mehr Spaß. Das ist vermutlich unvernünftig, weil in allen Foren hier sofort vom Diesel abgeraten wird. Ich bin ein ziemlicher Vernunftsmensch; aber bei dieser Sache siegen bei mir die Gefühle über die Argumente.

Ich habe übrigens fleißg weiterrecherchiert und doch einen Serienfehler gefunden beim Ford 1,4 TDCi: dieser scheint vermehrt Probleme mit undichten Injektoren zu haben. Wahrscheinlich muss ich tatsächlich zu größeren Motoren, z.B. den 1,9 TDI greifen.

Ich werde da mal weiter drüber sinnieren; freue mich aber über die Diskussion und die Argumente hier im Forum.

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 1. April 2016 um 00:07:23 Uhr:



Ich habe übrigens fleißg weiterrecherchiert und doch einen Serienfehler gefunden beim Ford 1,4 TDCi: dieser scheint vermehrt Probleme mit undichten Injektoren zu haben. Wahrscheinlich muss ich tatsächlich zu größeren Motoren, z.B. den 1,9 TDI greifen.

Den Fiesta kann ich dir grundlegend empfehlen... aber als Benziner.
Die Diesel scheinen dann doch vermehrt Probleme mit den Motoren bzw. deren Anbauteile zu haben.
Falls es denn unbedingt ein Diesel werden soll, dann empfehle ich den 1.9l TDi von VAG.
Im übrigen bin ich auch schon den 1.4l TDi gefahren und war im großen und ganzen zufrieden... aber er hat tatsächlich! genauso viel verbraucht wie der von mir zuvor gefahrene 1.9l TDi.
Der Unterschied zwischen beiden Motoren ist, dass der 1.9er im wesentlichen mehr Spass und Freude macht als der 1.4er. Letzterer ist knorrig und eben durstig 🙄.

Wenn man einen Diesel von VW nimmt, dann ist der 1,9TDI zwischen 2001-2010 die beste Wahl. Es ist wirklich eins der besten Motoren, neben 1.6 und 1,8t benziner, was VW in den letzten 15 Jahren gebracht hat gemacht hat.

Wuerde dir nicht unbedingt zum groesseren Auto, aber sehr wohl zum groesseren Motor raten, sprich 1.9 TDI.
Eine solche Kombination hatte sich auch frueher schon bewaehrt, ich erinnere mich gern an meine Zeit im Peugeot 205 GRD mit 1.8 D Saugdiesel und 60 PS. Das Auto an sich war so lala, der laufruhige und drehmomentstarke Diesel machte das leichte Waegelchen aber zu einem echten Spassmobil.

Ähnliche Themen

Gut, aber Laufruhig ist der 1.9 TDI Rappeldüse nicht.
dafür aber sparsam und kräftig.

Zitat:

@brunsberg schrieb am 2. April 2016 um 21:24:00 Uhr:


Eine solche Kombination hatte sich auch frueher schon bewaehrt, ich erinnere mich gern an meine Zeit im Peugeot 205 GRD mit 1.8 D Saugdiesel und 60 PS. Das Auto an sich war so lala, der laufruhige und drehmomentstarke Diesel machte das leichte Waegelchen aber zu einem echten Spassmobil.

Das stimmt, so einen hatte ich auch mal (meine aber er hatte sogar knappe 2l Hubraum).

900kg Kleinwagen und großer Diesel, das machte (damals) richtig Laune.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 1. April 2016 um 17:24:37 Uhr:


Wenn man einen Diesel von VW nimmt, dann ist der 1,9TDI zwischen 2001-2010 die beste Wahl. Es ist wirklich eins der besten Motoren, neben 1.6 und 1,8t benziner, was VW in den letzten 15 Jahren gebracht hat gemacht hat.

Haltbar waren sie, ganz ohne Frage.

Allerdings gehör(t)en diese Motoren zur Kategorie "Eicher-Traktor".

Etwas rapeligerer und rauher laufendes musste man schon damals lange suchen.

Dafür hatten sie den für die frühen TDIs charakteristischen "Diesel-Bums" bei knapp 2000 U/min, der heutigen Dieseln (leider) abtrainiert wurde.

War halt rel. einfache Technik, dafür war sie robust.

Zitat:

@Matsches schrieb am 4. April 2016 um 07:32:01 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 1. April 2016 um 17:24:37 Uhr:


Wenn man einen Diesel von VW nimmt, dann ist der 1,9TDI zwischen 2001-2010 die beste Wahl. Es ist wirklich eins der besten Motoren, neben 1.6 und 1,8t benziner, was VW in den letzten 15 Jahren gebracht hat gemacht hat.

Haltbar waren sie, ganz ohne Frage.
Allerdings gehör(t)en diese Motoren zur Kategorie "Eicher-Traktor".
Etwas rapeligerer und rauher laufendes musste man schon damals lange suchen.
Dafür hatten sie den für die frühen TDIs charakteristischen "Diesel-Bums" bei knapp 2000 U/min, der heutigen Dieseln (leider) abtrainiert wurde.
War halt rel. einfache Technik, dafür war sie robust.

Der bums der pumpe Düsen tdi's machte aber Spaß. Ein kleiner NOS Schub. 😁

Genau deswegen habe ich "leider" geschrieben.

Zitat:

@Matsches schrieb am 4. April 2016 um 07:29:45 Uhr:



Das stimmt, so einen hatte ich auch mal (meine aber er hatte sogar knappe 2l Hubraum).
900kg Kleinwagen und großer Diesel, das machte (damals) richtig Laune.

Urspruenglich mit 1769 ccm und 60 PS, wurden im Laufe der langen Bauzeit Hubraum und Leistung auf 1905 ccm und 64 PS angehoben.

Mit denen war man selbst auf der BAB nicht untermotorisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen