Fiat Abgasskandal, Stand der Dinge, Gebrauchtkauf
Liebes Forum,
meine Frau und ich beginnen langsam, uns für ein Wohnmobil -wahrscheinlich gebraucht - zu interessieren. Es gibt da beispielsweise bei den Fiat-Motoren einiges zu lesen, jedoch haben wir da Orientierungsprobleme.
Am Ende des Tages ist für uns wichtig, ob und was seitdem bei den einzelnen betroffenen Motoren getan wurde, um dem entgegenzutreten.
Hier einige Einsteigerfragen:
1. Gab es einen Austausch von Katalysatoren und löste das Probleme?
2. Wurde die Software upgedatet? Wenn ja, gibt es vergleichbare Probleme wie beispielsweise bei VW mit schlechtem Motorlauf und höherem Verbrauch?
3. Grundsätzlich: woran erkennt man auf dem Gebrauchtmarkt, ob die Fahrzeuge zu den betroffenen Motorenreihen gehören?
4. Woran erkennt man, ob der Vorbesitzer das Problem angegangen ist?
5. Wir interessieren uns gerade für Hymer B 704, vielleicht ist jemand im Forum, der gerade da sehr gut Bescheid weiß?
Vielen Dank für jede Mühe!
Lime
21 Antworten
Bleibt abzuwarten, wie das Ermittlungsverfahren ausgeht. Falls dort Manipulationen nachgewiesen werden, gibt es gleich eine Vielzahl von Klägern und dazu noch einen Ankläger.
Und eigentlich bräuchte man in einem funktionierenden Rechtsstaat keine Rechtsanwälte. Aber ein funktionierender Rechtsstaat ist nur eine schöne Fiktion.
Dazu müsste es aber doch so sein, dass dies dann keine Menschen sein dürfen. Wir gleiten ab, aber egal wohin man sieht: Es wird immer herumgepfuscht, halbgare Gesetze verabschiedet, nicht kontrolliert (ist wie pfuschen) und dann halbgar repariert, aber nur, wenn es zu sehr auffällt. Die Kontrollinstanzen schlafen den Schlaf der Gerechten (?), sprich, wurschteln sich unauffällig durch.
Am Ende eine ewige Reparaturwerkstatt, die gezahlt von allen sich andauernd mit seiner Unzulänglichkeit beschäftigt - auf Allgemeinkosten!
Na, da warten wir doch mal, was im Detail bei diesem Zirkus herauskommt. Es bleiben ja die Rechtsanwälte, die das Eine oder das Andere daraus machen - ganz nach Belieben
Zur Info: Es gibt inzwischen zahlreiche urteile gegen Fiat.
Siehe beispielsweise hier ganz unten auf der Seite:
https://wohnmobil-schadensersatz.de/wohnmobil-abgasskandal
Außerdem hat selbst das KBA nun bestätigt, dass es bei Wohnmobilen Unzulässigkeiten gefunden hat.
Das Ganze entwickelt sich also, ganz genau so war es auch bei VW. Da wurden die ersten Klagen tatsächlich auch abgewiesen, was man heute angesichts der Beweislage kaum glauben kann.
Toller Link zur Anwaltskanzlei. Nur steht da von "zahlreichen Urteilen gegen Fiat" ziemlich wenig und werden auch nicht mit genauer Urteilsangabe zitiert.
Dafür aber ein Satz, der bei mir nur Kopfschütteln ausgelöst hat:
"Zumal einige Hersteller die freiwilligen Maßnahmen nutzen, um heimlich noch nicht entdeckte Abschalteinrichtungen zu entfernen, um spätere Pflichtrückrufe zu vermeiden. Dieses Verhalten sollte man nicht unterstützen, indem man das Schreiben einfach ignoriert."
Letztlich können wir doch nur abwarten, ob tatsächlich ein verpflichtender Rückruf durchs KBA erfolgt und dann tätig werden.
Soll ich da so verstehen, dass ich das Schreiben zur freiwilligen Maßnahme nicht ignorieren soll? Aber nach meinem Verständnis ermögliche ich doch dem Hersteller damit, noch nicht entdeckte Abschalteinrichtungen heimlich zu entfernen und unterstütze so dessen Verhalten.
Ähnliche Themen
Ich würde nen Teufel tun, meinen Ducato wieder zurückzugeben. Bei den Lieferzeiten muss ich ja 2 Jahre auf einen neuen warten.
Zitat:
Käufer von Wohnmobilen haben ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die Umwelt.
Wenn ich das schon lese muss ich lachen. In der Feriensaison rollen auf den Autobahnen auch sehr viele Young- und Oldtimer, die schon bei 100km/h eine deutlich sichtbare Rußfahne hinter sich her ziehen.
Wie sich manche dann vor Ort benehmen führt den Begriff "Umweltbewusst" auch ad absurdum - Stichwort "fehlende Auffangbehälter unterm Wohnwagen"
Zitat:
@PeterBH schrieb am 17. November 2021 um 20:31:28 Uhr:
werden auch nicht mit genauer Urteilsangabe zitiert.
Ganz unten sind die Urteile doch aufgelistet, mit Aktenzeichen und Gericht.
Du weißt aber schon, was ein Versäumnisurteil ist?
Und das einzige Urteil, welches kein Versäumnisurteil ist (LG Dortmund) ist in der NRW-Datenbank noch nicht abrufbar.