Fehlermeldung!!!

Mercedes G-Klasse W460

Hallo zusammen,

ich habe des öffteren eine Störung im Display meines G270 CDI. "Batterie/Generator, Werkstatt aufsuchen!
Diese Meldung hatte ich jetzt mehrmals. Jedesmal wenn ich den Wagen ausmache und den Schlüssel abziehe, den Motor wieder starte taucht diese Meldung vorerst nicht mehr auf.
Wer kann mir hier weiterhelfen.
Zur Info, der Wagen ist von 01.2004 und hat 110000 km gelaufen. Keine Probleme beim Start und fahren. Ich bin mir sicher das der Wagen noch die erste Batterie hat. Ich selber fahre ihn seit Ostern letzten Jahres. Also ein Jahr mit ca. 23000 km.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!
Gruße an Alle!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Messgerät brauchst Du nicht zu besorgen, das hat Dein Auto schon drin:

- Zündschlüssel auf Position 1 stellen

Jetzt sollte die Kilometeranzeige erscheinen. Wenn nicht, dann Kilometeranzeige mit den Lenkradtasten auswählen und Zündschlüssel wieder auf 0 bis die Anzeige ausgeht.

- Zündschlüssel auf 1

- 3 mal in kurz hintereinander den Rückstellknopf links am Kombiinstrument drücken (ich glaube 3 mal innerhalb einer Sekunde)

- Jetzt erscheint das Servicemenü. Mit den Lenkrad Pfeiltasten bis zum Voltmeter blättern .... fertig !

Viele Grüße

Michael

10 weitere Antworten
10 Antworten

Nabend,

ich denke das der Akkumulator seine Lebensdauer erreicht hat, da die Batteriespannung ohne Motorlauf auf einen Grenzwert abfällt. Dies kannst Du mittels Spannungsprüfer messen oder im BC abrufen.

Also in Stillstand (kurz nach dem Abschlaten des Motors) ohne Verbraucher sollte noch eine Spannung über 12 Volt (z.B. 12,3 V) anliegen und während Motorlauf sollte der Regler am Generator dann auf über 13 Volt (z.B. 13,7 V) öffnen (mal kurz Gas geben, also Motor hochdrehen). Sollte diese Generatorspannung nicht anliegen, dann ist der Regler oder die Lima am Popo und fällt im Stillstand die Spannung der Batterie sofort unter 12 Volt, dann ist der Akku erledigt und sollte getauscht werden.

Die Lebensdauer vom Akku hängt auch von der Fahrweise ab (viel Kurzstrecke, viele Starts, Standheizung, zusätzliche Verbraucher etc.) und man kann dies etwas mit Wartung hinauszögern indem man die Säurestände und die Dichte der Säure der einzelnen Zellen öfters prüft und ggf. nachfüllt 😉. Bei öfters langen Stillständen des Fahrzeugs sollte man ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anschließen, da auch ein Akku eine gewisse Selbstentladung hat 🙄.

Gruß
fjordis2001

Moin fjordis2001,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
So ein Messgerät werde ich mir mal besorgen! Ich denke auch das die Batterie kapput ist. Nach über 5 Jahren und der Laufleistung.
Der Wagen wird von meiner frau als Altagsauto benutzt. D.h. mit vielen Starts, aber auch langen Strecken.
Ich werde die Batterie austauschen.

Gruß
Mozart

Hallo,

das Messgerät brauchst Du nicht zu besorgen, das hat Dein Auto schon drin:

- Zündschlüssel auf Position 1 stellen

Jetzt sollte die Kilometeranzeige erscheinen. Wenn nicht, dann Kilometeranzeige mit den Lenkradtasten auswählen und Zündschlüssel wieder auf 0 bis die Anzeige ausgeht.

- Zündschlüssel auf 1

- 3 mal in kurz hintereinander den Rückstellknopf links am Kombiinstrument drücken (ich glaube 3 mal innerhalb einer Sekunde)

- Jetzt erscheint das Servicemenü. Mit den Lenkrad Pfeiltasten bis zum Voltmeter blättern .... fertig !

Viele Grüße

Michael

Hallo,

supi! Das habe ich direkt auswprobiert und siehe da, es sind 12,4V abzulesen.
Letztenendes war ich vorher mal bei MB und habe mich erkundigt was ne neue Batterie kostet. 149 € war die überraschende Antwort. Die habe ich dort viel teurer vermutet.
Trotzdem habe ich die Lichtmaschine mal messen lassen, ob diese i. O. ist. Das Ergebnis.... ohne Befund, Lichtmaschine i.O.
Die Batterie ist auch o.k., ist von Ende 2007. Fehlerspeicher auslesen brachte auch keine Lösung. Das einzige was festgestellt wurde, ist der Stromverbrauch bei abgestelltem und abgeschlossenen Wagen, er liegt bei ca. 117 mV, viel zu hoch. Der müßte laut Aussage MB bei ca. 70 mV liegen. Das bedeutet, wird der Wagen mal ne Woche nich genutzt, könnte es sein das er nicht mehr anspringt!
Hab dann die Untersuchung bei MB sofort abgebrochen und werde mich selber auf die Suche machen müssen.
Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?? Wo sind die ganzen Sicherungen??? Wo finde ich einen Plan der mir aufzeigt wofür die ganzen Sicherungen sind??

Um noch einmal auf meine Fehlermeldung zurückzukommen. "Batterie/Generator, sofort Werkstatt aufsuchen". Das merkwürdige ist, das ich im Displaymenü hin und herschalten kann, obwohl diese Meldung rot erscheint. Auch habe ich sie erst beim "Spielen" im Menue entdeckt, die ist nicht sofort aufgetaucht. Erst als ich den Motor abstellte und den Schlüssel abzog kam die Meldung.
Hat noch jemand eine Idee, oder besser noch, weiß etwas???

Herzlichen Dank ersteinmal an alle für euer Interesse!

Gruß Mozart

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozart43


Das einzige was festgestellt wurde, ist der Stromverbrauch bei abgestelltem und abgeschlossenen Wagen, er liegt bei ca. 117 mV, viel zu hoch. Der müßte laut Aussage MB bei ca. 70 mV liegen. Das bedeutet, wird der Wagen mal ne Woche nich genutzt, könnte es sein das er nicht mehr anspringt!
Hab dann die Untersuchung bei MB sofort abgebrochen und werde mich selber auf die Suche machen müssen.
Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?? Wo sind die ganzen Sicherungen??? Wo finde ich einen Plan der mir aufzeigt wofür die ganzen Sicherungen sind??

Hallo,

es sind nicht mV sondern mA (Ampere) !

117 mA sind aber schon noch im Rahmen. Die ganzen Steuergeräte in Deinem Auto ziehen alle ein bisschen Strom um die Einstellungen nicht zu verlieren. Dann kommt es darauf an welches Radio Du verbaut hast. Auch Endstufen, TV Tuner, CD Wechsler u.s.w. ziehen ein bisschen Strom. Ich hatte mal einen TV Tuner der hatte 350 mA Ruhestrom !

Dein Auto hat normalerweise eine Batterie mit run 100 Ah. Das bedeutet, dass diese Batterie rein rechnerisch 100 Ampere eine Stunde lang liefern kann. Oder auch 1 Ampere eben 100 Stunden lang.
Bei einem Strom von 0,117 Ampere bedeutet das, dass Deine Batterie nach 854,7 Stunden komplett leer wäre, das wären dann über 35 Tage.

Wie gesagt, rein rechnerisch ! In der Praxis fällt die Spannung mit der Zeit ab und dadurch ändert sich der Strom, die Batterie hat eine gewisse Selbstentladung und das Auto springt schon nicht mehr an auch wenn die Batterie noch nicht komplett leer ist.

Aber bei 117 mA würde ich mit keine Sorgen machen.

Wenn Du aber trotzdem die Verbraucher identifizieren möchtest die das machen kannst Du die Sicherungen eine nach der anderen ziehen und kontrollieren wie sich der Strom ändert.

Wo die Sicherungen sind findest Du in Deiner Bedienungsanleitung oder einfacher auch hier http://www.hehlhans.de/sam.htm .

Viele Grüße

Michael

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Beurteilung. Finde ich echt klasse!
Natürlich sind es mA!!! Verschreiber.
Das der Verbrauch mit 117 mA noch im Rahmen liegt dachte ich mir bereits.
Mein Wagen hat kein TV und als Radio ist das APS30 verbaut.
Bei MB hatte man den Verdacht das sich irgendein Steuergerät nicht abschaltet.

Der Check bei MB hat mich stolze 250€ gekostet. Hab mich sehr geärgert!

Gruß
Mozart

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Beurteilung. Finde ich echt klasse!
Natürlich sind es mA!!! Verschreiber.
Das der Verbrauch mit 117 mA noch im Rahmen liegt dachte ich mir bereits.
Mein Wagen hat kein TV und als Radio ist das APS30 verbaut.
Bei MB hatte man den Verdacht das sich irgendein Steuergerät nicht abschaltet.

Der Check bei MB hat mich stolze 250€ gekostet. Hab mich sehr geärgert!

Gruß Mozart

Hallo Mozart,

wann hat der Sternenhändler den Strom gemessen. Einige Steuergeräte fahren erst nach wenigen Minuten runter. Da muß man schon etwas Geduld haben. Mit einem einfachem Amperemeter mal messen und über die Zeit beobachten. Nach ca. 5 Minuten und geschlossener Türe sollten die Steuergeräte runtergefahren sein. Der Wert ist dann der "richtige".

Sofern die Batterie über 12 V hat und nach dem Starten dann die Spannung auf ca. 14,6 V hochgeht und später wieder auf ca. 14,2 V zurückgeregelt wird, ist eigentlich alles ok.

Besten Gruß

Hallo,

das hat mir der Mechaniker auch so erklärt. Lange genug hat der gewartet. Hinterher hat er z. B. den Stecker der Sitzheizung rausgezogen, mein Telefon (war sogar noch an!) habe ich auch raus genommen. Aber, der Wert hat sich nicht wesentlich verändert.
Die Batterie hatte 12,4V. Wie die Spannung nach dem Starten ist weiß ich nicht. Aber so wie ich den verstanden habe war der ratlos, weil eben alle Werte, bis auf den Verbrauch von ca. 117mA, normal waren. Seiner Meinung nach müßte der Wert so bei 70-80 mA liegen. Seine Vermutung: irgendein Steuergerät schaltet nicht ab.
Ich habe hier schon so manchen Beitrag gelesen der davon handelte das Steuergeräte einfach ausgetauscht wurden, die nicht gerade billig waren.... und da mein Wagen schön fährt....

Aber mal was anderes. Ich fahre meinen G jetzt ein Jahr. In dieser Zeit war ich ziemlich häufig in der Werkstatt. Alles Leistungen auf Garantie!! In dieser Zeit habe ich jetzt eine Inspektion (B) machen lassen. Die Kosten von weit über 700€ haben mich umgehauen!
Aber, ich wollte meine Garantie nicht verlieren, eine Hausgarantie im übrigen, die wirklich bei Reklamationen alle Kosten übernommen hat. Damit war ich sehr zufrieden. Nur, eine Anschlußgarantie gibt es hier nicht mehr, auch die Europagarantie nicht, da mein Wagen über 60 mon. alt ist.
Die Durchrostungsgarantie habe ich bislang auch zwei mal in Anspruch genommen. Einmal den Beifahrerspiegel der Rostblasen am Fuß hatte, zum anderen die Hecktürjarniere. Ebenso die Mobilitätsgarantie die sogar einmal Abschleppkosten übernommen hat.
Jetzt stehe ich in ein paar Tausend km wieder vor der Frage, wo lasse ich meine Inspektion machen....?
Und Ihr?

Gruß und Dank
Mozart

Hallo zusammen,

zum Thema Inspektion kann ich nur sagen: "Selbst ist der Mann".
Der Arbeitsumfang ist in der Gebrauchsanweisung beschrieben und es sind in den meisten Fällen keine Arbeiten, bei denen man eine spezielle Ausbildung braucht. Der Ölwechsel wird in der Werkstatt auch in der Zwischenzeit von angelernten Kräften durchgeführt.

Das Rücksetzen der Anzeige ist auch in der Gebrauchsanweisung beschrieben; einziger Nachteil ist halt, dass man dann das Serviceheft halt nicht gefüllt hat, was beim Verkauf halt Punkteanzug bedeutet.

Zum Thema Ruhestrom: ich hoffe, dass der Kollege auch die Türe geschlossen hatte, da sonst Steuergeräte nicht runterfahren.

Besten Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen