Fehlercode ECM-917F - wer kann helfen?
Hallo miteinander,
nun muss ich mich nach langem durchforsten und durchackern der ganzen Blogs hier zu diesem Thema mit meinem Problem an euch wenden, da ich wirklich nicht mehr weiter weiß.
Folgende Daten:
Volvo s70 BJ 11/1998 (MY '99)
2,3l T5
161.000km
Ja, ich habe hierzu und auch google benutzt um an Antworten zu kommen, auch in Englisch.
Dennoch nichts dergleichen gefunden. Vieleicht hat dennoch wer eine Idee die ich überprüfen kann.
Folgende Problematik:
Start im kalten Zustand - ETS an
Start im warmen Zustand - ETS aus
Nach dem starten im warmen Zustand kommt die ETS Lampe sporadisch, meistens aber unter Volllast im 2. -bleibt aber dann permanent bis zum abstellen
Einschränkungen:
nur das leuchten der ETS-Lampe im Cockpit, ansonsten keine weiteren Einschränkungen
Fehlercode von Vida:
ECM-917F Accelerator pedal - position sensor, internal fault - faulty signal
Folgendes wurde mittlerweile schon gemacht:
neues el. Gaspedal
Drosselklappe bei ecu.de auf Hallgeber umbauen lassen
Ich bitte nun um eure Hilfe/Tipps/Ratschläge
Grüße Marco
13 Antworten
Nur eine kleine Frage, was ist ETS?
Ah ok thx.
Sooo,jetzt wo es wärmer wird ... Ein altes "Neues" Phänomen
Ab 24/25°C Außentemperatur beginnt er zu ruckeln wie wild, sobald man unter Volllast fährt. Im fehlt es auch an Leistung vorübergehend, Ladedruck fallt komplett ab (kommt mir vor wie ein Asthmaanfall, das Auto schüttelt es wie wild, Ladedruckanzeige tanzt zwischen -0,5bar - 0,7bar hin und her) dann macht es "klick" und plötzlich zieht er normal mit voller Leistung wieder bis oben hin durch
Das ganze spielt sich zwischen 3.500 und 4.800U/min ab
Unter 24°C jederzeit Volllast Pulls möglich ohne jegliche Leistungseinbusen
Hat wer ne Idee?
Ähnliche Themen
Hallo Marco,
wenn schon ein neues Gaspedal verbaut wurde,muß man mal die elektr. Verbindungen vom Gaspedal zum Steuergerät und Drosselklappe durchmessen.
Jan-Marinus
Durchmessen kann ich ja mal machen, sofern mir jemand die Sollwerte durchgeben kann.
Wobei ich noch nicht nachvollziehen kann, was dies Bringen sollte...
Oder meinst mit Durchmessen, dass sie von Volvo neuangelernt werden muss?
BTW. Es ist keine neue, es ist die alte umgebaut auf Kontaktlos (Hallgeber)
Der gleiche Fehler war vor dem Umbau genauso vorhanden
Was erklärt aber das Ruckeln ab 24°C + ?
Hi,
meines Wissens kann die "alte" DK nach Überholung oder Umbau ohne Softwareupdate wieder eingebaut werden. Lediglich bei einer neuen DK (DK und Auto kennen sich noch nicht) muss diese angelernt/programmiert werden.
Bei Deinem Problem tippe ich auf einen Temperatursensor oder auf ein Problem im Can- Bus, wenn der Unterschied so stark von der Temperatur definiert wird, kann es nur so was sein.
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 22. Mai 2018 um 10:32:56 Uhr:
meines Wissens kann die "alte" DK nach Überholung oder Umbau ohne Softwareupdate wieder eingebaut werden. Lediglich bei einer neuen DK (DK und Auto kennen sich noch nicht) muss diese angelernt/programmiert werden.
Das ist richtig, dass deckt si h auch mit meiner Erfahrung
Zur Info: Ich bin kein Volvo Newbie, ich weiß mir im Normalfall immer zu helfen.
Nur dieses mal bin ich ratlos.
Und mit Ausnahmen von Softwareangelegenheiten mach ich auch alles selber am Auto, von Restaurations- und Lackierarbeiten, sowie Motor revesieren und Sauger- als auch Turbotuning
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 22. Mai 2018 um 10:32:56 Uhr:
Bei Deinem Problem tippe ich auf einen Temperatursensor oder auf ein Problem im Can- Bus, wenn der Unterschied so stark von der Temperatur definiert wird, kann es nur so was sein.
Ja... Welchen Temperatursensor hättest du im Kopf? Ich hätte nämlich 4 zu Auswahl...
Kühlmittel-, Ladedruck-, und 2x Außentemperatur
Und wenn Can-Bus, Vorschläge bez. Vorgehensweise zum Kontrollieren, eleminieren, wie auch immer?
Grüße Marco
Btw. - lt. Vorbesitzer soll der T5 gechippt worden sein
Diese Vermutung drängt sich mir auch langsam immer mehr in den Vordergrund - habe aber leider noch kein originales ME7 Steuergerät zum testen/austauschen o.ä
Grüße Marco
Hi,
Wenn du schreibst, das Problem tritt ab 25 Grad auf und bis 24 Grad ist es quasi nicht vorhanden, würde ich an die Außentemperatur denken.
Der can Bus kam mir in den Sinn, weil du von DK umgebaut auf hallgeber geschrieben hast, das deutet auf die elektronische DK hin und dort sollte es schon can Bus Steuerung geben.
Was passiert eigentlich, wenn du den Fehler löschst und dann fährst?
Kommt der wieder? Könnte auch nur ein folgefehler eines Bauteils sein welches nicht vom fehlerspeicher erfasst wird sein.
Und das sind aus meiner Sicht der/die Außentemperatur Sensoren.....
Gruß der sachsenelch
Kam mir auch schon in den Sinn *grübbel*
Zu deinen Fragen:
Fehler ist ständig und sofort da bei Kaltstart, auch nach mehrmaligen löschen... - Bei Warmstart kommt er irgwann später, mal nach Volllast, mal bei gemütlicher Stadtfahrt beim auskuppeln
Ja, Can-Bus vorhanden, da ja schon MY99' und Bosch ME7 - richtig
Interessant wäre natürlich ob und wie die Außentemperatursensoren hier in das Steuergerät eingreifen.
Leider fehlt mir der komplette Aufbau von Software und ein Elektroplan, sonst würde ich das Problem ja mal über diesen Weg angehen :/
Grüße Marco
Hi,
Da bin ich auch überfragt, vielleicht ist auch bei der vermutlich durchgeführten Chip Maßnahme etwas schief gegangen beim Vorbesitzer.
Evtl mal mit einem anderen Steuergerät, so vorhanden oder organisierbar probieren. Wobei da ja dann wieder das Problem mit der im SG integrierten wegfahrsperre zu lösen wäre.....
Gruß der sachsenelch
Ja... Stimmt, das gehört ja dann auch gemacht, mit dem neuen Steuergerät...
Nein habe leider keinen Zugang zu einem weiteren Stg...
Chiptuning war es ja eig. Nicht im üblichen Sinne, was mir der Vorbesitzer erzählt hat, war es eine Softwareabstimmung, da er eine 3" Abgasanlage durchgängig (ohne Kat und Schalldämpfer) verbaut hatte