Fehler 12V Batterie seit Auslieferung

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo zusammen,

da ich hier immer ganz gute Tipps bekomme und meine Werkstatt hier nicht weiter kommt:

Seit Auslieferung (Mai 2024) hab ich alle paar Wochen mal die Meldung
Fehler 12 V Batterie, bitte Werkstatt aufsuchen

Ich kann ganz normal einen Gang einlegen, gelbe Meldung verschwindet und losfahren.

Reproduzieren kann ich das gefühlt nicht.

VW meint bis dato, haben das Prüfprotokoll abgearbeitet,
Batterie ist einwandfrei. Vielleicht gibt’s irgendwann mal
ein Update oder einen fix dazu. Im Moment dürfte man
nicht weiter schauen, lt VW wäre hier Schluss.

Ist jetzt nicht katastrophal, gutes Gefühl macht es mir allerdings nicht. Hat jemand damit irgendwie auch Erfahrungen?

29 Antworten

Kann ich grundlegend nachvollziehen und hat man mir ja auch durch die Blume so erklärt. Das Thema bleibt allerdings halt bei aller Logik und allem Nachvollziehbaren das gleiche, da steht halt ein 5 Monate altes Auto, was nicht fehlerfrei übergeben wurde. Das mach ich noch nichtmal jemandem zum Vorwurf. Trotz dessen würde ich mir wünschen, dass man das Problem dann anpackt und es löst. Ich denke mal das ist verständlich. Zumal ich sonst mit dem Auto, obwohl ich mich auch als heftigen Pingel betiteln würde, wirklich echt zufrieden und das mürbt das total, wenn man dann mal wieder die Meldung sieht und sich denkt was für ein Quark 🙂

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. Oktober 2024 um 18:09:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 8. Oktober 2024 um 13:22:05 Uhr:



Während des Stillstands und wenn die HV-Batterie nicht geladen wird, wird die 12V-Batterie m.E. nicht nachgeladen.

Die Info ist falsch. Mit Version 2.x irgendetwas hat VW eine Funktion nachgerüstet, die die 12 V Batterie, wenn sie zu stark entladen ist, aus der HV-Batterie nachlädt.

Das kann ich nicht abstreiten und ich habe ja letztendlich auch keinen VW....

Was ich definitiv bei meinem Skoda Enyaq mit SW 3.2 getestet habe ist, dass mit 4A Entladestrom (also knapp 1/10 der Batteriekapazität) bis hinunter zu ca 12,2V (weiter wollte ich nicht) eindeutig nicht nachgeladen wurde.
Zudem steht fest:
Wenn man eine Blei-Batterie (auch der Bauart EFB, wie sie jetzt wohl nahezu alle MEBs haben sollten) so tief, ohne nach zu laden, entlädt, ist das auf Dauer nicht gut für die Batterie.

Es bleibt also die wichtige Frage, ab wann bzw. unter welchen Bedingungen, die 12V-Batterie im abgeschlossenen Zustand und ohne parallel statt findende HV-Ladung, völlig automatisch nachgeladen wird.

Da du offenbar genau Bescheid weißt, müsstest du die Frage ja beantworten können.

Bitte wende Dich mit Deinen Detailfragen an Skoda oder VW. Ich habe nur eigene Erfahrungen und weiß aus andern Foren, dass das fehlende Nachladen anfänglich ein Problem war und dann nachgerüstet wurde.
Die genauen Parameter kenne ich nicht (woher auch?).

Edit: In einem anderen Forum hat es der User im Gegensatz zu Dir durchgezogen und unterhalb von 11,6 V der Starterbatterie wurden die HV-Schütze geschlossen und die Batterie wurde durch die HV-Batterie nachgeladen.
Bei der Schwelle ist das nach meiner Einschätzung eher eine Notfunktion, um die Betriebsfähigkeit sicherzustellen und keine Komfortfunktion, die die Batterie immer im Wohlfühlbereich hält.

P.S.: Das wäre sicher auch für Dich lösbar gewesen, aber hey, kein Problem, gern geschehen.

...dann nenn doch zumindest mal, wo man es nachlesen kann.

Ähnliche Themen

Du hast PN und zwar schon länger. Crossposting mit anderen Foren ist in der Regel beim Betreiber nicht so beliebt.

Ist in der App die Optimierte Batterienutzung aktiviert? Kann sein, dass nur mit dieser im Stand die 12V nachgeladen wird.

Screenshot_20241009_185048_Volkswagen.jpg

Das halte ich für unwahrscheinlich, da es diese Funktion noch gar nicht gab, als die 12V-Ladung mit SW2.x (ich meine es war 2.4) nachgeliefert wurde.
Die Frequenz mit der die 12V Batterie geladen wird, ist mit dieser Funktion aber nmE höher.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Oktober 2024 um 18:27:07 Uhr:


Du hast PN und zwar schon länger. Crossposting mit anderen Foren ist in der Regel beim Betreiber nicht so beliebt.

Danke, für die PN.

Ich habe mir den Thread durchgelesen.

Es geht da u.a. um die "optimierte Batterienutzung". Die kann ich in meiner App und SW 3.2 offenbar nicht einstellen....

Zu dem Versuch, der dort bei einem ID.Buzz durchgeführt wurde:

Angekündigt wurde der Versuch vorher mit dem Zusatz, dass das Fz "geschlossen und in Ruhe gelassen" werden sollte.

Beim Versuch wurde der User dann allerdings leider bei 11,7V und rund 50W ungeduldig und wollte den Buzz mal richtig "plagen".
Die letzten 10 Minuten vor dem Nachladevorgang hat er sich dann leider zu "Türen auf und Radio an" hinreißen lassen, so dass letztendlich keine Aussage zustande gekommen ist, ob (und wann) der Buzz beim Zustand "geschlossen und in Ruhe gelassen" nachgeladen hätte.

Unabhängig davon, ob jetzt wirklich automatisch im Zustand "geschlossen und in Ruhe gelassen" nachgeladen wird:

Bei unter ca 11,7V und rund 4A Belastung (Belastung ähnlich, wie bei meinem Versuch) ist diese Funktion, die man (vermutlich) zudem über "optimierte Batterienutzung" anwählen muss, wirklich nur noch als reine Notfallmaßnahme zu werten.
Die 12V-Batterie traktiert man mit einer solchen, nahezu vollständigen Entladung, über die Maßen und deshalb sollte man von dieser Funktionalität (z.b. durch längeren Betrieb einer Kühlbox) möglichst keinen Gebrauch machen.

Ja, sehe ich auch so. Das ist eher sinnvoll und relevant, wenn das Auto längere Standzeiten hat und danach noch ohne fremde Hilfe in Betrieb genommen werden soll, oder im Winter bei schwacher Batterie.
Es ist aber definitiv keine Funktion, um die 12 V Schiene beliebig oft und lange zu belasten.

Hier nochmal mein Feedback zu heute: Keine Feststellung, alles normal. Gewährleistung von VW schließt weitere Prüfungen aus.

Soll nächstes Mal ein Foto machen und dies übermitteln von der Meldung, damit man versuchen kann weitere Prüfungen durch den Hersteller zu ermöglichen.

Wenn diese Meldung kommt und VW dazu sogar etwas entsprechendes auslesen kann, ist das grundsätzlich erst einmal ein Mangel, der bei dem neuen Fz auf Gewährleistung behoben werden muss.

Was die Ursache dafür ist, sollte für dich als Kunden überhaupt keine Rolle spielen.

Nach jetziger Kenntnis ist es vermutlich nicht die Batterie, es könnte aber auch eine falsche Ladung sein, es kann eventuell auch ein zu großer Ruhestrom sein, es kann aber auch ein defekter Batteriesensor sein usw. usw.
Es kann aber auch "nur" irgendwo ein Softwarefehler sein, der eine Fehlmeldung produziert.

Das doofe an der Sache ist, dass zumindest du als Fahrer/Kunde nicht beurteilen kannst, ob du dadurch doch mal in Schwierigkeiten kommen kannst.

VW muss daher den Mangel, wie auch immer, beheben.
Ich glaube 3 Versuche sind frei, dann könntest du das Fz theoretisch zurück geben

Man hat mir nun angeraten, die nächsten Wochen ein Fehlerprotokoll zu führen mit Bildern, damit man bei VW ein erweitertes Suchthema durchdrücken kann.

Ich werde das mal tun.

Er meinte, die hätten im Fehlerspeicher einen passiven Eintrag dazu gefunden, der die Prüfung des Generators und der Batterie zur Folge hat. Beides hätte man mit 2 verschiedenen Prüfgeräten durchgecheckt (ein Gerät wohl bei VW für Gewährleistungsansprüche vorgesehen, ein weiteres der Werkstatt um gegenzuprüfen)

Ich werd mal schauen, was das Protokoll ergibt. Rückgabe kommt für mich nicht in Frage, das Auto fährt ja. Es ist nur nervig und ich will vermeiden, dass ich irgendwann mal liegen bleibe. Auch wenn das mit Sicherheit dann den Fehler definiert 🙂

Wenn man nichts "Größeres" (z.b. eine längere Urlaubstour) vor hat, kann man sich auf diese Spiele (Fehlerprotokollführung des Kunden...) der Werkstatt einlassen.
Wenn man letztendlich nicht genau beurteilen kann, ob es sich nur um eine Fehlmeldung handelt, hätte ich keine Lust mit dem Fz größere Touren zu fahren.
Die Werkstatt/VW kann dir ja schriftlich garantieren, dass das nichts "Schlimmes" ist und du unbesorgt weiter fahren kannst. Alle Kosten, die dir dann im Zusammenhang mit dem Fz-Fehler enstehen, müssten sie natürlich übernehmen 😁

Alternativ, wenn sich VW nicht mal selbst sicher ist, welche Auswirkungen vorkommen könnten und die Diagnose voraussichtlich lange dauern wird, wäre halt ein Ersatzwagen angezeigt.

Oder man spielt das alles nicht so hoch und weiß, dass die Mobilitätsgarantie sowieso inklusive ist und natürlich bei einem Liegenbleiber auch greift. Die Kosten für einen Liegenbleiber trägt also sowieso VW und die künstliche Aufregung ist hier fehl am Platz ;-) .

Ich persönlich ticke da ganz genauso, dass ich so etwas abgeklärt haben möchte, aber auch nicht sofort ein Fass aufmache. Das ist pragmatisch und deutlich stressfreier, als sich, typisch deutsch, über alles aufzuregen und sich selbst Stress zu machen ;-) .

Ich bin da tatsächlich wie MacV8 eingestellt. Ich mache mir da keine Gedanken, bin aber zu pingelig um das so hinzunehmen 😁

Ich bin einfach zukünftig gespannt, was das Thema sein wird. In meinem Autoleben hatte ich schon x mal nervige Themen bei verschiedenen Herstellern, alles hat sich früher oder später erledigt, vieles war tatsächlich absolut nur Kleinstigkeiten.

Mal als Beispiel: Ich habe noch einen älteren Insignia, der hat, als er neu war, bei jedem Schaltvorgang gequietscht. Das ging so weit bis Leute tatsächlich neue Getriebe und Kupplungen eingebaut bekommen haben auf Garantie. Es stellte sich später heraus, (auch bei meinem), das der Luftfilterkasten an seiner Befestigung sich beim Schalten so ruckartig bewegt hat, dass der Halter quietschte 😁

Also vieles ist im Grunde nichts. Solange mich das Auto nicht hängen lässt, Schwamm drüber. Es klärt sich schon auf.

Wenn es um Fehlfunktionen geht hätte ich das Auto schon wegen der Spotify App zurückgeben müssen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen