Federteller vorne wechseln lassen. Kosten?
Hallo liebe Community, ich möchte einen W210 kaufen bei dem die Federteller vorne beanstandet wurden vom Tüv ,weshalb der momentan keine HU hat. (Gesehen hab ich das Auto vor Ort nicht) jetzt wollte ich mal fragen was die Reparatur also ein Wechsel in einer Werkstatt ca. Kostet. Klar jeder macht so seine Preise aber ist ein Preis von 250€ ohne Federteller realistisch?
PS: Würdet ihr das Auto kaufen, wenn es bei 118tkm vorne bereits defekte Teller hat?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Mir egal was du für ein Gerücht hältst.
Die Federaufnahmen standen schon immer bei Mercedes unter Kulanz. Kannst du auch Googeln.
Ich lese hier im 210er-Forum seit 2004 mit und habe bis 2014 einen S210 320 CDI gefahren, der auch neue Federteller brauchte; das war 2011. Und es war hier im Forum nie von Kulanz bezüglich der Federteller die Rede.
Heißt also,wenn der W210 sonst in gutem Zustand ist und der wirklich nur ca 118TSDkm hat lohnt sie die Reparatur? Bin kein Mercedes Liebhaber,aber der W210 hat so gewisse Punkte in den man sich verguckt. Ist schönes Auto mit wirklich viel Platz und guter und Zuverlässiger Technik finde ich. Soll lange im Besitzt bleiben und als 2tes Auto Top wegen dem Platzangebot
@ avdfdd:
Die Federteller sind keine große Sache, allerdings kann ein S/W210, der nicht wie der 300TD von DSD von Anfang an penibel gepflegt wurde, böse und vor allem auch teure Überraschungen bieten. Vor allem, wenn man nicht selbst Hand anlegen kann.
Man sollte vielleicht mal darüber aufklären, dass Rost an der Federaufnahme in unterschiedlichen Stadien und Formen auftreten, was einen Kostenvergleich nicht unbedingt zulässt, sofern man nicht das konkrete Schadensbild kennt.
Es gibt durchgerostete Federaufnahme, da ist auch nur die Federaufnahme selbst beschädigt, es gibt Fälle, wo die Federaufnahme selbst abgerostet ist und es gibt die Fälle, wo rund um die Federaufnahme alles von Korrosion so geschwächt ist, dass erst mal der Bereich rund um die Federaufnahme instandgesetzt werden muss, bevor man überhaupt eine neue Federaufnahme einbringen kann. Das macht vom Aufwand und damit von den Kosten einen riesigen Unterschied
Gruß
Jürgen
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 20. November 2021 um 00:54:46 Uhr:
Mir egal was du für ein Gerücht hältst.
Die Federaufnahmen standen schon immer bei Mercedes unter Kulanz. Kannst du auch Googeln.
Das gilt vielleicht wenn alle, wirklich alle, Inspektionen bis zum heutigen Tage bei einer Mercedes Niederlassung durchgeführt wurden...aber never ever wenn man mit einer Kiste vom Fähnchenhändler ohne vollen Inspektionsnachweis bei Mercedes vorstellig wird...die lachen sich tot.
Hinterachsträger rostet beim 210er auch durch...wird der auch nach 25 Jahren auf Kulanz getauscht?
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 20. November 2021 um 00:54:46 Uhr:
Mir egal was du für ein Gerücht hältst.
Die Federaufnahmen standen schon immer bei Mercedes unter Kulanz. Kannst du auch Googeln.
Du kannst aber ganz einfach die Rechnung Deines Freundes anonymisiert hier einstellen und uns eines Besseren belehren. Da sind dann ja die unberechneten AW und die unberechneten Ersatzteile zwecks Weiterberechnung an MB aufgeführt; so war es zumindest bei meinen 4 Türen, die ich auf Kulanz kurz nach dem Gebrauchtkauf erhielt.
Der Wagen ist tatsächlich durchgängig bei Mercedes gewartet. Seit 2001. Einer der Letzten E55, die vom Band liefen.
Bei der Abholung war ich selbst dabei, weil er wollte, dass die Arbeit von mir begutachtet wird.
Sofern er mir den Auftrag bzw. die Rechnung zukommen lässt, lade ich sie gerne hoch. Ist für Andere vielleicht auch ganz interessant.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 23. November 2021 um 13:43:25 Uhr:
Der Wagen ist tatsächlich durchgängig bei Mercedes gewartet. Seit 2001. Einer der Letzten E55, die vom Band liefen.
Bei der Abholung war ich selbst dabei, weil er wollte, dass die Arbeit von mir begutachtet wird.
Sofern er mir den Auftrag bzw. die Rechnung zukommen lässt, lade ich sie gerne hoch. Ist für Andere vielleicht auch ganz interessant.
In diesem Fall mag das dann stimmen, hier könnte man Benz vorwerfen die Inspektionen nicht mit der gebotenen Gründlichkeit durchgeführt zu haben, sonst hätte der Schaden vor Abreißen des Domes entdeckt werden müssen...aber wer hat schon ein lückenloses Inspektionsheft bei Benz.
Eine einzige Lücke reicht schon für die Ablehnung der Kulanz.
Ich kann mir gut vorstellen, dass eine komplett verrostete Schüssel keine Kulanz bekommt.
Ob alle Wartungen bei Mercedes erfolgen müssen, weiß ich nicht. Siehe SBC im 211, die auch ohne Scheckheft bei entsprechendem Fehler eine neue Einheit bekommen.
SBC und Federteller sind zwei Paar Stiefel und ein E55, der wahrscheinlich nur eines von mehreren Fahrzeugen sein wird, die von diesem Besitzer regelmäßig in der MB-Niederlassung den Service genießen dürfen, im Vergleich zu nem 210er mit ner 3, oder mehr vorne am sechsstelligen Kilometerzähler steht und der Besitzer noch nie, bzw. das Fahrzeug, das letzte Mal, vor mehr als 10Jahren, bei MB zum Service war, wird definitiv keine Kulanzreparatur bekommen.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@hofmann31 schrieb am 19. November 2021 um 21:43:47 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 19. November 2021 um 20:48:19 Uhr:
Wo bekommt man die passende Nietenzange her?
Amazon z.B.
Hebelnietzange...muss halt die 6,5er Nieten ziehen können. Hat ca. 30 Euro gekostet. Mit einer Handnietzange wirst du das nicht schaffen. Und Hochfeste Nieten verwenden. Stahl/Stahl....keine alunieten!!!
Hallo, hast Du die Hebelzange noch, vielleicht noch mit passenden Nieten. Würdest du die verleihen oder gar verkaufen? Ich hätte Interesse!