Federn Kadett e hinten

Opel Kadett E

Hallo.
Weiß vieleicht einer von euch ob beim Kadett e( nicht Caravan) hinten andere Federn passen zb.Vectra o.ä.
Ich hab bei meinem eine Ahk dran und mir sind die Federn einfach zu weich.Ich hab es auch schon mit neuen Kadett Federn probiert aber damit ist es genauso.Wenn er hinter ein paar cm. höher kommt ist das auch kein problem.
Bin für Tips dankbar

Mfg Klaus

17 Antworten

Nimm die vom vectra caravan.
Die passen auch und dann ist er bischen höher und straffer.

Frohe Weihnachten

Vectra Caravan? Den Vectra A gabs net als Caravan und der B hatte hinten komplette Federbeine, also passt nix. Astra Caravan passt auch nicht, also bleibt nur noch Vectra A Stufe oder CC. Mit den Federn kommt er zwar nicht höher, aber ein bissl Härter sind die schon.

PS: Nicht die Eintragung vergessen, weil sonst fährst du ohne BE 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


PS: Nicht die Eintragung vergessen, weil sonst fährst du ohne BE 😉

😁

Aber die Serienfedern vom Vectra A, 2,0 Ecotec
sollten passen

Ähnliche Themen

die hinteren federn vom vectra a sind 26 mm länger und im aussendurchmesser 6 mm grösser als beim kadett e .wird sich doch die fahrzeughöhe verändern.

gruss blue cat

Federn

Hallo.
Ich werde mir heute mal Federn vom Vectra besorgen und einbauen. Mal sehen ob es damit besser ist.

Weiß einer von euch welche Federn sonst noch passen könnten?

Mfg Klaus

@Klaus_s35
Du weißt schon, daß du keine anderen Federn nehmen darfst?
Die Feder ist doch für den Vectra geprüft und nicht für den Kadett. Ok, die Vectrafeder ist für höhere Achslasten ausgelegt als die vom Kadet. Andersrum wäre schlimmer. Aber Fakt ist, es ist nicht erlaubt und deine Betriebserlaubnis für dein Kadett erlischt. Bekommt man auch nicht eingetragen, bzw nur mit gigantischen Kosten. Oder Federn vom 2,0er, aber ist genauso verboten. Würden aber wenigstens passen. Es gibt aber, ich glaub von Weitec, Höherlegungskits. So ca.2cm an der Hinterachse. Das wäre ne Lösung.

@Racingray

Zitat:

Die passen auch und dann ist er bischen höher und straffer.

Schon mal ausprobiert? 🙄🙄

Federn

Das das nicht Legal ist, ist mir klar. Damit kann ich aber leben. Bei schwächeren Federn würden sich bei mir auch die Nackenhaare aufrichten. An höherlegen hatte ich auch schon gedacht, aber das ändert ja nichts an den Federn.Die sind genauso weich wie vorher.
Mfg Klaus

Zitat:

Original geschrieben von vectra-chrischi


[BOder Federn vom 2,0er, aber ist genauso verboten. Würden aber wenigstens passen.

@Racingray
Schon mal ausprobiert? 🙄🙄

Die 2 Liter Federn sind die selben wie die C16NZ Federn, nur die 1.3er und 1.4er mit 60 Ps haben dünnere Federn.

Ich hab das schon mal ausprobiert mit den Vectra Federn im Kadett und deswegen kann ich sagen, das der nicht höher ist als normal, nur ein wenig straffer. Ob das allerdings viel bringt, wage ich zu bezweifeln. Ein Bekannter hatte mal nen Vectra A 2 Liter mit AHK und der ist hinten auch gut eingesackt mit Hänger dran.

So ich hab jetzt die Federn getausch und auch gleich die Dämpfer. Hab den Pferdeanhänger ran gemacht und siehe da ,das selbe problem.
Das muß doch irgend welche Federn geben die etwas härter sind.Ich hab auch schon geguckt ob ich vieleicht irgendwo einen niveaulift für den Kadett bekomme, aber da hab ich noch nichts gefunden.
Falls noch jemand einen Rat weiß ,bin für jeden Tip dankbar.
Mfg Klaus

Nen Pferdeanhänger am Kadett? Stell ich mir irgendwie lustig vor 🙂
Welchen Motor hast du denn drinne? Ich hatte mal nen Kadett mit AHK, aber selbst mit so nem kleinen Hänger konnte der Beifahrer bergauf aussteigen und Blümchen pflücken 🙄
Andere Frage, welche Stützlast drückt denn der Hänger? beim Kadett darf er ja nur 50 Kg, kann es sein das die zu hoch ist?
Nieveuanlage wäre auch eine Lösung, aber die gab es ja nur für den Caravan. Müsstest du die Dämpfer vom Caravan einbauen, wobei dann noch ein Problem bleibt: TüV 😁

Das mit dem pferdeanhänger sieht auch lustig aus weil Der Kadett auch noch ein Cabrio ist. Die anhängelast hab ich mit einer Freigabe von Opel sogar auf 1200Kg anheben lassen.Stützlast komm ich auch nicht über 50Kg.Das ist also auch alles im grünen bereich. Das mit dem Niveaulift vom Caravan ist ne gute Idee, nur leider passen die nicht.Da beim caravan die befestigung ja genau andersrum ist.
(Auge oben=Caravan , Auge unten = Cabrio)
Mfg Klaus

Ein Kumpel hat mal nen Schrägheckstoßdämpfer in nen Caravan gebastelt, also gehe ich mal davon aus, das man das auch andersrum hinbekommt. Nur weis ich jetzt nicht, was die Dämpfer sagen, wenn die Luft auf einmal oben ist.. 🙂 Die Leitungen passend zu machen sollte ja auch kein Thema sein, nur nachher beim TüV könnte es nochmal schwierig werden.

Ich denke mal "Stoßdämper verkehr herum einbauen" ist nicht so ganz das was ich mir vorgestellt habe.
Mfg Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen