Federaufnahme Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W210

Hallo

Mein W210 CDI220 BJ 5/2000 und 703.000 km Laufleistung kommt nun langsam in die Jahre, dass sich der Rost auch an sicherheitsrelevanten Teilen massiv zeigt.
Vor etwa 6 Monaten habe ich die Federaufnahmen an der Vorderachse erneuert, da diese schon erhebliche Korrosionsschäden zeigten. (siehe Fotos).
Der Aufwand war überschaubar, da es fertige Reparaturbleche gibt, die "nur" noch eingenietet werden mussten.

Nun stehe ich jedoch vor einem viel größeren Problem: Meine Federaufnahmen an der Hinterachse sind praktisch weggerostet. (siehe Foto).
Als ich in der MB-Niederlassen nach einem Reparaturblech fragte, sagte man mir, dass es so etwas nicht gibt. Die Federaufnahmen sind Teil des hinteren Querträgers und können nur mit enormen Aufwand getauscht werden. Der Aufwand würde den aktuellen Wert meines Fahrzeugs um ein Vielfaches überschreiten - die durchgerostete Federaufnahme führt also zum wirtschaftlichen Totalschaden einem technisch einwandfreien Fahrzeuges. Weiterhin meinte der MB-Meister, dass sie so einen Fall noch NIE hatten.

Da ich sehr an meinem Fahrzeug hänge, will ich versuchen diese Federaufnahmen mit vertretbaren Aufwand zu ersetzen.

Daher meine Frage an die Runde, hat schon mal jemand diese Reparatur durchgeführt?

Viele Grüße
dg1nt

Federaufnahme VA vorher
Federaufnahme VA nachher
Federaufnahme HA durchgerostet
Beste Antwort im Thema

Hallo
Es ist schon irgendwie seltsam, welche Art von "Fachleuten" sich auf diesem Forum tummeln und ihr Meinung zum Besten geben.
Da ist mal bfr123, der Festigkeit von Schraubverbindungen anzweifelt.
Gefolgt von nbm, der "laihenhaft" den Wagen stilllegen möchte.
Dann kommt drago2, der den Katastrophen-Hammer auspackt.
Zum Schluss dann Dieselspitze, der seinen Kleber mit dazu gibt.

Das sind alles nur an Polemik grenzende Statement ohne einer konkreten Aussage.
Hat einer von euch sich mal 5 Minuten Zeit genommen und ein wenig nachgedacht, ich glaube nicht. Sonst hättet ihr bestimmt auch verstanden, dass meine Befestigung wesentlich stabiler ist als die serienmäßigen Schweißpunkte.
Warum wird dann in der Fertigung geschweißt? - ganz einfach nur aus Fertigungs- und Kostengründen.

Einzig 250DTurboW124 hat verstanden worum es hier geht.

Wenn ich Federaufnahmen an der Vorderachse ansehe, wo ganz andere Schär- und Hebelkräfte wirken, schreibt DB als Befestigungsart das Nieten vor.
Somit mache ich mir keine Sorgen und fühle mich absolut sicher in meinem Auto.

VG
Theo

40 weitere Antworten
40 Antworten

https://workshop-manuals.com/mercedesbenz/e_430_(210.070)/v8-4.3l_(113.940)/steering_and_suspension/suspension/suspension_spring_(_coil/leaf_)/

component_information/service_and_repair/procedures/page_8546/

Keine Ahnung, wo es die Teile gibt, aber scheinbar suchst du diese

Auf der Seite siehst du noch die Teile Nummer

.http://www.peachparts.com/.../...ing-perch-repair-panel-%2Anew%2A.html

Page-2439018

Kann ich leider nicht richtig öffnen, um die Teilenummer zu sehen. Aber genau die Bleche meine ich.
Sehr schön.....also scheint es Rep. Bleche dafür zu schön.
Danke für eure Antworten

Steht doch drauf ?

Img-0260
Img-0261

Die Aufnahmen vorne sind aber auch kacke gemacht, eigentlich müsste man die Konstruktion irgendwie umbauen oder zusätzlich verstärken, vielleicht noch zusätzliche Streben einschweißen oder sowas. Die Querlenker müsste man auch verstärken, die sind genauso kacke gemacht. Hab letztens einen gesehen der hatte sich billige Querlenker eingesetzt und die sind direkt nach 2 Jahren durchgebrochen :S

Bei mir muss auch noch alles rauswerfen und neu machen, vielleicht kann man die Federaufnahme zusätzlich verstärken, muss ich mal rumfragen.

Schade das es da nix aus dem Motorsportbereich gibt, für meinen kleinen alten Peugeot bekommt da alles, Verstärkungsplatten für die Dome, Verstärkung Hinterachseaufnahme, verstärkte Hinterachsen usw.

20181120-134844
20181120-134848
Ähnliche Themen

Mit dem Peugeot fahr ich ja zwischendurch gerne mal durch private Waldstrecken bei uns, glaub der Benz würde keine 500m schaffen und direkt überall durchbrechen 😁

Obwohl der Peugeot auch nicht dafür gemacht ist, da ist mir auch schon was um die Ohren flogen, bei 140 abgehoben und scheisse gelandet, erstmal die Lippe abgeflogen, Reifen geplatzt, ganze Abgasanlage krumm und mit dem Fahrerspiegel einen Baum getroffen.

Lippe eingesammelt, mit Platten weiter nach Hause und alle Nachbarn wach gemacht 😁 aber die gucken nur am Fenster und gehen wieder pennen, sind die schon gewohnt 😁

Hallo,
es gibt Verstärkungen, die man noch extra über die Bleche einnietet. Diese Verstärkungen hat der Turbodiesel und der Guard ab Werk verbaut.

Gruß
Oli

Zitat:

@wevi85 schrieb am 8. Dezember 2018 um 15:11:57 Uhr:


Die Aufnahmen vorne sind aber auch kacke gemacht, eigentlich müsste man die Konstruktion irgendwie umbauen oder zusätzlich verstärken, vielleicht noch zusätzliche Streben einschweißen oder sowas. Die Querlenker müsste man auch verstärken, die sind genauso kacke gemacht. Hab letztens einen gesehen der hatte sich billige Querlenker eingesetzt und die sind direkt nach 2 Jahren durchgebrochen :S

Bei mir muss auch noch alles rauswerfen und neu machen, vielleicht kann man die Federaufnahme zusätzlich verstärken, muss ich mal rumfragen.

Schade das es da nix aus dem Motorsportbereich gibt, für meinen kleinen alten Peugeot bekommt da alles, Verstärkungsplatten für die Dome, Verstärkung Hinterachseaufnahme, verstärkte Hinterachsen usw.

@tomate67......etwas verspätet...aber danke nochmal für die Fotos. Da kann man die Nummern gut erkennen.
Nach etlichen Nachforschungen sowohl hier, als auch in den anderen Foren, ist mir nun klar, dass Mercedes hier in diesem Bereich eine Vernietung (statt Schweißen) aller Bleche vorschreibt. Wenn es bei meinem S240 soweit ist.....und das wird kommen, soviel ist sicher....werde ich mich auch an die Vorgaben halten.

Viele Grüße,
und schönes Wochenende noch

Hallo zusammen,
Ich wollte mich nochmal kurz zu meiner weg-gerosteten Federaufnahme hinten links melden.
Ich habe das Teil inzwischen ausgetauscht. Den Federteller habe ich vom Schrottplatz geholt.
Der Spender war ein W203. Die Schweißpunkte habe ich rausgefräst und konnte dann das Teil relativ unbeschadet lösen.
Ich hatte mein Auto auf einer Hebebühne und konnte somit recht schön an die betroffene Stelle rankommen. Lediglich Feder und Stoßdämpfer musste ich abmontieren.
Von der alten Federaufnahme war wirklich nicht mehr viel übrig.
Nachdem ich alles sauber gemacht und mit Korrosionsschutz behandelt habe, konnte ich das "Neuteil" anbringen. Schweißen wollte ich nicht, nieten konnte ich nicht, da meine Nietzange vorne zu breit war, blieb also nur noch schrauben. Ich habe dazu mit 4,5 mm vorgebohrt und dann 5 mm selbstschneidende Stahlschrauben verwendet.
Das Teil sitzt sitzt bombenfest und ich hoffe, dass mein W210 noch ein paar Jahre hält.

Viele Grüß
Theo

Das war der traurige Rest vorher.
Das Neuteil vom Schrott.
Mit sechs Schrauben befestigt.
+1

Geschraubt!!!????
Wow, du bist entweder sehr mutig oder das Gegenteil davon... Ich drücke dir und besonders den anderen Verkehrsteilnehmern die Daumen..

Hallo Geniesser,
Wenn du dir mal die Kräfteverhältnisse an dieser Position ansiehst, wirst du mir wohl zustimmen müssen, dass die von mir gewählte Verbindungsart mit der serienmäßigen Punktschweißung mindestens ebenbürtig ist.
Die Stahlschrauben mit Feingewinde (also keine Blechschrauben) sind absolut fest angezogen und werden durch die Federkraft vertikal fixiert.
Die möglichen Horizontaltkräfte werden durch die sechs 5 mm Stahlschrauben mehr als kompensiert.
Du brauchst dich um die anderen Verkehrsteilnehmer - und auch um mich - wirklich keine Sorgen machen.
VG

Hallo Theo,
diese art der Reparatur ist wahrhaftig laihenhaft und der Wagen gehört stillgelegt oder fachmännisch repariert. Hoffentlich findet das keine Nachahmer.

Gruß
Michael

Ja, eigentlich eine Katastrophe wie das gemacht wurde. Wenn das Ding abreisst und ein Unfall passiert sagt die Versicherung dankre und kassiert 15.000 Euro Regresskosten.

Zitat:

Schweißen wollte ich nicht, nieten konnte ich nicht, da meine Nietzange vorne zu breit war...

Naja, wenigstens hast du es nicht geklebt.

Nur gut, dass hier niemand vom Amt mitliest!

Hi,
naja, wenn ich an die vorderen Federteller vom 123 denke, die sind unten auch nur mit 3 mikrigen Schrauben befestigt.
Ich denke, das wird halten -und ist auf alle Fälle besser, als das verrottete Teil.
Und besser als einfach so weiterzufahren und zu warten das sich Federn selbstständig machen.
Ist eine eigenwillige aber zeitwertgerechte Reperatur.
Beste Grüße
-Mario

Hallo
Es ist schon irgendwie seltsam, welche Art von "Fachleuten" sich auf diesem Forum tummeln und ihr Meinung zum Besten geben.
Da ist mal bfr123, der Festigkeit von Schraubverbindungen anzweifelt.
Gefolgt von nbm, der "laihenhaft" den Wagen stilllegen möchte.
Dann kommt drago2, der den Katastrophen-Hammer auspackt.
Zum Schluss dann Dieselspitze, der seinen Kleber mit dazu gibt.

Das sind alles nur an Polemik grenzende Statement ohne einer konkreten Aussage.
Hat einer von euch sich mal 5 Minuten Zeit genommen und ein wenig nachgedacht, ich glaube nicht. Sonst hättet ihr bestimmt auch verstanden, dass meine Befestigung wesentlich stabiler ist als die serienmäßigen Schweißpunkte.
Warum wird dann in der Fertigung geschweißt? - ganz einfach nur aus Fertigungs- und Kostengründen.

Einzig 250DTurboW124 hat verstanden worum es hier geht.

Wenn ich Federaufnahmen an der Vorderachse ansehe, wo ganz andere Schär- und Hebelkräfte wirken, schreibt DB als Befestigungsart das Nieten vor.
Somit mache ich mir keine Sorgen und fühle mich absolut sicher in meinem Auto.

VG
Theo

Deine Antwort
Ähnliche Themen