1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Monterey, Campo, Frontera & Antara
  6. FC 0638 Drosselklappe postive, negative Abweichung

FC 0638 Drosselklappe postive, negative Abweichung

Opel

Bezügl. 2,2 L DTI Motoren, meist interner F.C 0638 = Drosselklappe-, bzw Poti = positve, negative Abweichung

Interner Fehler = Motorkontroll-Leuchte geht nicht unbedingt an, da Fehlercode-Zuordung in Fehlerbeschreibung nicht bei allen 2,2 DTI Motoren, z.b Opel Frontera-B, seitens Opel nicht gegeben ist. Fehlercode wird dann „nur“ intern im Steuergerät abgelegt, und wird evtl. nicht mit der Motorkontroll-Leuchte angezeigt.

Mit diesem Fehler kann es u.a im ruhigen Schiebebetrieb auch zu leichten bis starken „Zündaussetzer“ führen. Da das Steuergerät evtl. eine falsche Spritmenge berechnet.

Wie in einigen Forums beschrieben, ist es leider NICHT nur mit einem neuen Drosselklappen-Poti getan.
Ich habe mich ausgiebig mit diesem Problem beschäftigt da ich schon langjährig bei Opel beschäftigt bin, da ich selber einen Opel-Frontera B Y22DTH bis vor kurzen gefahren habe. Stundenlange Prüf-, und Meßarbeiten haben ergeben das die Drosselklappe bzw. die Drosselklappenwelle minimal zu viel Seitenspiel hat, dadurch die Welle minimal aus dem Poti rutsch und so die Kunststoffbuchse des Poti über kurz oder lang beschädigt. Aufgrund dessen wird und kann der Poti von der Drosselklappe nicht 100% mitgenommen bzw. mitgezogen werden.
Wenn die Drosselklappe voll auf steht sprechen wir bei den DTI – Motoren von 0%.
Wenn die Drosselklappe voll zu macht = angezogen vom Unterdruck, sprechen wir von 100 %. (anders rum als z.b bei Benziner
Im Fall des FC 0638 öffnet und schließt die Drosselklappe zwar Ordnungsgemäß bis zu den Vollanschlägen, aber der Poti wird aufgrund der o.g. Tatsache nicht voll mitgezogen.

Mittels Tech-2 und Datenliste ist zu sehen, das der Drosselklappen-Poti bei voll geöffneter Drosselklappe einen Ist-Wert von ca. 10-15% aufweist, statt der oben angesprochenen annährend 0%. In dem Fall steht der Poti 10-15% zu viel richtig „zu“ = negative Abweichung.

Im umgekehrten Fall, bei geschlossener Drosselklappe = angezogen durch Unterdruck, weist der Drosselklappen-Poti einen Ist-Wert von ca. 85-90 % auf, statt der annähernd 100 %. In dem Fall steh der Poti zu viel in Richtung „auf“ = postive Abweichung.

Nur wenn annähernd bei voll geöffneter Drosselklappe ein Ist-Wert von 0-5% gegeben ist, bzw. bei voll geschlossener DK ein Ist-Wert von 95-100% gegeben ist, lt. Tech 2 – Datenliste, arbeitet das System wieder Ordnungsgemäß, und der FC 0638 wird nicht mehr gesetzt.
Ich weise noch mal darauf hin das bei einigen DTI Motoren, der FC nur intern abgelegt wird und nicht mittels Motorkontroll-Leuchte angezeigt wird.

In beiden Fällen Abweichung vom Ist-, zu Sollwert, schaltet das Motorsteuergerät das Unterdruck-Stellglied für die Drosselklappe ab = an Drosselklappe wird KEIN Unterdruck mehr angesteuert, damit die Drosselklappe aus SICHERHEITSGRÜNDEN auf bleibt. Denn mit „abgeschalteter“ und VOLL geöffnter Drosselklappe läßt sich der Diesel immer noch fahren. Das Motosteuergerät „denkt“ sich einfach „ ich schalte den Unterdruck zur Drosselklappe besser ab, damit die DK auf bleibt“. Das Steuergerät weiß ja nicht das der Poti der Versacher ist, sondern geht z.b davon aus, das z.b die Drosselklappe hängen könnte. Und eine festklemmende DK im z.b geschlossenem Zustand wäre ungünstig, da man dann nicht mehr fahren kann. So denkt das Motorsteuergerät dann einfach.

Sollte z.b nur ein neuer Poti mit neuer Kunststoff-Buchse eingesetzt werden, läßt es nicht sehr lange auf sich warten bis dieser FC wird auftritt. Da die Kunststoffbuchse vom Poti, bzw. der Poti selber wieder beschädigt wird durch die DK-Welle. Die DK-Welle hat einfach minimal zu viel Axilspiel. Dadurch rutscht die Welle wieder minimal aus dem Poti heraus und beschädigt den Poti wieder.

Entgültige Abhilfe vom F.C 0638 kann nur entgültig behoben, durch eine komplette NEUE und MODIFIZIERTE Saugbrücke seitens Opel. Modifiziert = die Drosselklappen-Welle hat mit Werksseitig ca 1- 2mm weniger Seitenspiel „Axialspiel“. Nur dadurch ist „gewährleistet“ das die Dk-Welle nicht mehr aus dem Poti, bzw. aus der Kunststoffbuchse des Poti rutschen kann, und den Poti VOLL mit nimmt.

Die modifizierte Saugbrücke – Drosselklappengehäuse, ist inkl. neuem Poti, und zudem neuer gehärterten schwarzen Kunststoffbuchse, vorher weiß. Zudem inkl. neuem Ladedruck-Sensor.

Vom Kauf einer DK-Gehäuse aus dem Zubehör rate ich ab, da diese nicht modifiziert sind, bezügl. Axialspiel DK, und DK-Poti mit gehärterer Kunststoffbuchse. Ich rate in jedem Fall dazu sich eine neue, modzifierte Opel-Original-Version zu zulegen!

Die modifizierte Saugbrücke, Drosselklappengehäuse kostet bei Opel im Verkauf ca 510 €.
Meinerseits wurde eine solche original modifzierte Saugbrücke, Opel Katalog-Nr 5850562, Original-Opel-Teil (Werksneu), weit unter Opel-Neu-Preis bei ebay einmalig angeboten. Aufgrund der hohen Nachfrage, u.a über ebay die meinen Bericht gelesen haben, kann ich diese Saugbrücke (Drosselklappen-Gehäuse) selbstverständlich auch ohne ebay, so verkaufen, weit unter Opel-Original-Preis, und selbstverständlich modifizierte Version, werksneu und original verpackt. Bei Interesse einfach über PN melden.

Und ihr könnt euch drauf verlassen, das dieses Problem wie oben beschrieben entgültig und „FÜR IMMER“ behoben ist.

Mit einem freundlichen Gruß eines sehr erfahrenen Opel-Mechatroniker - ich, der sich u.a mit Opel selber in Verbindung gesetzt hat, und nach langen ausgiebigen Prüf-,und Meßarbeiten dieses Problem in den Griff bekommen hat.

P.S. Solltet ihr insb. bei Opel Frontera-B auch Probleme haben mit ständig laufender Kühler-Lüfter, bei laufendem Motor, bzw. nach dem erst-, oder zweitmaligen anspringen der Lüfter im Leerlaufbetrieb, schalten die Kühlerlüfter NICHT mehr ab. Und die Temperatur-Anzeige schwankt im Leerlaufbetrieb zwischen ca. 85 <-> 90 Grad langsam, aber EWIG auf und ab, und Lüfter schalten nicht ab.
Diesbezügl. gibt es auch hier eine 100%´tige Abhilfe. Es ist einfach ein Abstimmungs-Problem vom Thermostat, bzw. Lüfter zur Motortemperatur. Fragt einfach nach und ich schick euch die Lösung. Ist recht einfach zu beheben. Aber auch dieses hatte für stundenlange Prüfarbeiten im Vorfeld gesorgt. Einfach bei mir melden.

Beste Antwort im Thema

Bezügl. 2,2 L DTI Motoren, meist interner F.C 0638 = Drosselklappe-, bzw Poti = positve, negative Abweichung

Interner Fehler = Motorkontroll-Leuchte geht nicht unbedingt an, da Fehlercode-Zuordung in Fehlerbeschreibung nicht bei allen 2,2 DTI Motoren, z.b Opel Frontera-B, seitens Opel nicht gegeben ist. Fehlercode wird dann „nur“ intern im Steuergerät abgelegt, und wird evtl. nicht mit der Motorkontroll-Leuchte angezeigt.

Mit diesem Fehler kann es u.a im ruhigen Schiebebetrieb auch zu leichten bis starken „Zündaussetzer“ führen. Da das Steuergerät evtl. eine falsche Spritmenge berechnet.

Wie in einigen Forums beschrieben, ist es leider NICHT nur mit einem neuen Drosselklappen-Poti getan.
Ich habe mich ausgiebig mit diesem Problem beschäftigt da ich schon langjährig bei Opel beschäftigt bin, da ich selber einen Opel-Frontera B Y22DTH bis vor kurzen gefahren habe. Stundenlange Prüf-, und Meßarbeiten haben ergeben das die Drosselklappe bzw. die Drosselklappenwelle minimal zu viel Seitenspiel hat, dadurch die Welle minimal aus dem Poti rutsch und so die Kunststoffbuchse des Poti über kurz oder lang beschädigt. Aufgrund dessen wird und kann der Poti von der Drosselklappe nicht 100% mitgenommen bzw. mitgezogen werden.
Wenn die Drosselklappe voll auf steht sprechen wir bei den DTI – Motoren von 0%.
Wenn die Drosselklappe voll zu macht = angezogen vom Unterdruck, sprechen wir von 100 %. (anders rum als z.b bei Benziner
Im Fall des FC 0638 öffnet und schließt die Drosselklappe zwar Ordnungsgemäß bis zu den Vollanschlägen, aber der Poti wird aufgrund der o.g. Tatsache nicht voll mitgezogen.

Mittels Tech-2 und Datenliste ist zu sehen, das der Drosselklappen-Poti bei voll geöffneter Drosselklappe einen Ist-Wert von ca. 10-15% aufweist, statt der oben angesprochenen annährend 0%. In dem Fall steht der Poti 10-15% zu viel richtig „zu“ = negative Abweichung.

Im umgekehrten Fall, bei geschlossener Drosselklappe = angezogen durch Unterdruck, weist der Drosselklappen-Poti einen Ist-Wert von ca. 85-90 % auf, statt der annähernd 100 %. In dem Fall steh der Poti zu viel in Richtung „auf“ = postive Abweichung.

Nur wenn annähernd bei voll geöffneter Drosselklappe ein Ist-Wert von 0-5% gegeben ist, bzw. bei voll geschlossener DK ein Ist-Wert von 95-100% gegeben ist, lt. Tech 2 – Datenliste, arbeitet das System wieder Ordnungsgemäß, und der FC 0638 wird nicht mehr gesetzt.
Ich weise noch mal darauf hin das bei einigen DTI Motoren, der FC nur intern abgelegt wird und nicht mittels Motorkontroll-Leuchte angezeigt wird.

In beiden Fällen Abweichung vom Ist-, zu Sollwert, schaltet das Motorsteuergerät das Unterdruck-Stellglied für die Drosselklappe ab = an Drosselklappe wird KEIN Unterdruck mehr angesteuert, damit die Drosselklappe aus SICHERHEITSGRÜNDEN auf bleibt. Denn mit „abgeschalteter“ und VOLL geöffnter Drosselklappe läßt sich der Diesel immer noch fahren. Das Motosteuergerät „denkt“ sich einfach „ ich schalte den Unterdruck zur Drosselklappe besser ab, damit die DK auf bleibt“. Das Steuergerät weiß ja nicht das der Poti der Versacher ist, sondern geht z.b davon aus, das z.b die Drosselklappe hängen könnte. Und eine festklemmende DK im z.b geschlossenem Zustand wäre ungünstig, da man dann nicht mehr fahren kann. So denkt das Motorsteuergerät dann einfach.

Sollte z.b nur ein neuer Poti mit neuer Kunststoff-Buchse eingesetzt werden, läßt es nicht sehr lange auf sich warten bis dieser FC wird auftritt. Da die Kunststoffbuchse vom Poti, bzw. der Poti selber wieder beschädigt wird durch die DK-Welle. Die DK-Welle hat einfach minimal zu viel Axilspiel. Dadurch rutscht die Welle wieder minimal aus dem Poti heraus und beschädigt den Poti wieder.

Entgültige Abhilfe vom F.C 0638 kann nur entgültig behoben, durch eine komplette NEUE und MODIFIZIERTE Saugbrücke seitens Opel. Modifiziert = die Drosselklappen-Welle hat mit Werksseitig ca 1- 2mm weniger Seitenspiel „Axialspiel“. Nur dadurch ist „gewährleistet“ das die Dk-Welle nicht mehr aus dem Poti, bzw. aus der Kunststoffbuchse des Poti rutschen kann, und den Poti VOLL mit nimmt.

Die modifizierte Saugbrücke – Drosselklappengehäuse, ist inkl. neuem Poti, und zudem neuer gehärterten schwarzen Kunststoffbuchse, vorher weiß. Zudem inkl. neuem Ladedruck-Sensor.

Vom Kauf einer DK-Gehäuse aus dem Zubehör rate ich ab, da diese nicht modifiziert sind, bezügl. Axialspiel DK, und DK-Poti mit gehärterer Kunststoffbuchse. Ich rate in jedem Fall dazu sich eine neue, modzifierte Opel-Original-Version zu zulegen!

Die modifizierte Saugbrücke, Drosselklappengehäuse kostet bei Opel im Verkauf ca 510 €.
Meinerseits wurde eine solche original modifzierte Saugbrücke, Opel Katalog-Nr 5850562, Original-Opel-Teil (Werksneu), weit unter Opel-Neu-Preis bei ebay einmalig angeboten. Aufgrund der hohen Nachfrage, u.a über ebay die meinen Bericht gelesen haben, kann ich diese Saugbrücke (Drosselklappen-Gehäuse) selbstverständlich auch ohne ebay, so verkaufen, weit unter Opel-Original-Preis, und selbstverständlich modifizierte Version, werksneu und original verpackt. Bei Interesse einfach über PN melden.

Und ihr könnt euch drauf verlassen, das dieses Problem wie oben beschrieben entgültig und „FÜR IMMER“ behoben ist.

Mit einem freundlichen Gruß eines sehr erfahrenen Opel-Mechatroniker - ich, der sich u.a mit Opel selber in Verbindung gesetzt hat, und nach langen ausgiebigen Prüf-,und Meßarbeiten dieses Problem in den Griff bekommen hat.

P.S. Solltet ihr insb. bei Opel Frontera-B auch Probleme haben mit ständig laufender Kühler-Lüfter, bei laufendem Motor, bzw. nach dem erst-, oder zweitmaligen anspringen der Lüfter im Leerlaufbetrieb, schalten die Kühlerlüfter NICHT mehr ab. Und die Temperatur-Anzeige schwankt im Leerlaufbetrieb zwischen ca. 85 <-> 90 Grad langsam, aber EWIG auf und ab, und Lüfter schalten nicht ab.
Diesbezügl. gibt es auch hier eine 100%´tige Abhilfe. Es ist einfach ein Abstimmungs-Problem vom Thermostat, bzw. Lüfter zur Motortemperatur. Fragt einfach nach und ich schick euch die Lösung. Ist recht einfach zu beheben. Aber auch dieses hatte für stundenlange Prüfarbeiten im Vorfeld gesorgt. Einfach bei mir melden.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi hantors,
Super danke schon mal vorab. Gebraucht habe ich nur in Polen gefunden und da wollte ich nicht bestellen weil auch überteuert.
VG

Moin, leider habe ich nichts gefunden...

Versuch war es Wert. Vielen Dank!
VG

Wir haben für unseren Antara 2,2CDTI eine Drosselklappe direkt von Opel bekommen, war auch die einzige auf Lager.
Sonst hätten wir bei eBay kaufen müssen, wahrscheinlichlich aus Polen.
Seitdem ist das Problem behoben.

Hallo habe das gleiche Problem nur im Doppelpack, diese Drosselklappe ist ja leider nicht mehr lieferbar.
wenn jemand so eine übrig hätte wär ich ein dankbarer abnehmer.

Deine Antwort