Fast perfekt
Hallo zusammen,
hatte mich und meinen E 280 dieser Tage schon mal vorgestellt.
Nachdem ich mich nachträglich noch durch mehrere Themen hier im Forum durchgearbeitet habe, bin ich auch der Anregung gefolgt und habe alles (soweit dies möglich ist) am Auto nachgesehen und untersucht. Da die Zierleisten keinerlei Anzeige von Rost aufweisen, habe ich diese nicht abgebaut; ebenfalls nicht die Schwellerverkleidungen.
Untersucht habe ich den gesamten Unterboden, habe dort alle möglichen Kunststoffteile abgebaut, Rostansätze (wo vorhanden) entfernt, mit Rostumwandler bestrichen und nach dem Trocknen den gesamten Unterboden mit Flid Film behandelt (erst eingesprüht, danach wo zugänglich gestrichen.
Gleichfalls wurden alle Stopfen die ich gefunden habe herausgenommen und ebenfalls mit Fluid Film (Spraydose mit Sonde) behandelt. Schwere Rostschäden an allen Teilen der Achsenteile, Motorträger, Unterboden etc. Habe ich nicht entdeckt.
Gleiches wurde in den Radkästen durchgeführt. Alle Innenverkleidungen ausgebaut, Stopfen herausgenommen und mit Fluid Film behandelt.
Heute nun die gesamte Kofferraumverkleidung (einschl. Kofferraumdeckel) ausgebaut und nach Rost gesucht. Gefunden habe ich aber keinen. Im Bereich der Verkleidungen habe ich alle Metallflächen gleichsam mit Fluid Film eingesprüht und nach einer halben Stunde Wartezeit gestrichen. Der Kofferraumdeckel selbst kommt morgen dran.
Nachdem mir auffiel, dass unter dem umlaufenden Gummi des Kofferraums noch Wasser hervolief, obwohl das letzte Waschen schon einige Tage her war, habe ich diesen komplett abgezogen und das Falzblech rundum gereinigt. Rost fand ich auch hier nicht (was ich schwer vermutet habe)
Aufgeschreckt durch Rost-Beiträge im Forum habe ich noch unter allen sonstigen Dichtgummis (inkl. Scheiben, Schiebedach usw. nachgesehen)
Soweit so gut. Trotzdem gibt es auch Problemstellen:
Rostansätze unter den vier Türgummis. Aktuell nichts gravierendes (kenne ich von meinem CLK) und soweit noch in Ordnung, nachdem der Vorbesitzer hierauf ein Auge hatte und die Roststellen im letzten Jahr fachmännisch hat machen lassen (muss ich regelmäßig kontrollieren).
Schlechter: Rost im Bereich der vorderen Gummistopfen (unter der Wagenheberaufnahme) für die Hebebühneaufnahme. Hatte im Forum von dieser Problemzone gelesen und beim Nachschauen auch glatt fündig geworden. Ich habe den losen Rost mal grob weggekratzt und nach am Gummistopfen auch durch das Blech gestoßen. Versuche den Gummistopfen heraus zu ziehen, um mir ein besseres Bild verschaffen zu können, sind leider fehlgeschlagen. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben wie das funktioniert (Mopf EZ 10.2000).
Habe auf jeden Fall vor, dies fachmännisch machen zu lassen.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass wenn das Auto warmgefahren ist, die Lenkung leicht -aber vernehmlich quitscht. Im Forum entsprechende Beiträge nachgelesen, alle Mannschetten eingesprüht (von oben von unten; ins Lenkrad) aber keine Besserung. Beim Einfahren in die Garage teilt mir meine Frau mit, dass das quitschende Geräusch auch von außen zu höhren sei. Habe es nachgeprüft und tatsächlich hört man die quitschenden Geräusche hinter dem Vorderreifen. Was könnte eurer Meinung nach Ursache hierfür sein?
Ich hoffe, ich war nicht zu ausführlich (langweilig) und bedanke mich bereits im Voraus für eure Tipps bzw. Erklärungen.
Ansonsten nach wie vor begeistert vom Auto und kann gut nachvollziehen, dass viele hier im Forum trotz mancher Unzulänglichkeiten an seinem Fahrzeug hängt.
Viele Grüße von Druon
Beste Antwort im Thema
Vom W202 sieht der neu so aus; duerfte beim 210er nicht viel anders sein, sag' ich mal so 😉
Wie man sieht muss man beim Einbau lediglich den "Stift" reindruecken; umgekehrt wie bereits von Hoolger richtig beschrieben raushebeln (koennte etwas muehsam sein) 😠
LG Werner
16 Antworten
Vielen Dank, allerdings ist mir auch bewusst, dass das Fahrzeug sein Alter hat und jederzeit Probleme jeglicher Art auftreten können. Da mein CLK-Cabrio aus der gleichen Zeit stammt habe ich nun auf zwei zu achten. Aus diesem Grund war es für mich wichtig, dass beim W210 die Grundstruktur und die Historie stimmt.
Wo ich mich noch nicht herangetragen habe ist die Sache mit dem Getriebestecker. Äußerlich scheint alles in Ordnung zu sein, was aber nichts zu sagen hat. Auch das Steuergerät habe ich bezüglich Öleintrag nOchsen nicht geöffnet.
Das Thema AHK ist weiterhin einwichtiges. Nachrüsten werde ich auf jeden Fall. Brauche diese auch wegen einer Fahrradmitnahme. Das Auto hat den bisher stärksten Motor. Ich habe den WW schon mit Autos und weit weniger PS gezogen (1300 kg zGG.).
Werde aber noch recherchieren, da eine Nachrüstung erst im nächsten Jahr geplant ist.
Schönen Sonntag noch wünscht Druon