Fast Forward
Ich wollte mal ein Erlebnis aus dem 6. MTBTFT ausklammern und einen eigenen Thread draus machen.
Und zwar haben der allseits bekannte Wraithrider und ich in der Mittagspause mal die Motorräder getauscht und sind dann mal eine 6km lange, eher ruppelige Kurvenstrecke hin und her gefahren. Er wollte mal wissen, wie ein 20 Jahre altes Mopped fährt und ich, na ja, DSG & 174 PS im Mopped war schon in der Vorstellung reizvoll.
Außerdem standen ja seine seltsamen Aussagen über Drehzahlniveau und Gangwahl noch im Raum.
Nun denn, kurze Einweisung in die Schaltwippen und dann gings los. Vorsichtig wie ich bin, natürlich auf D. Die Vorstellung war, dann in hohen Gängen um die Kurven zu surfen und das Drehmoment eines 1200er V4 auszunutzen.
Ja, Scheiße. Ich bin noch niemals ein Motorrad gefahren, das mir mit solchem Nachdruck seinen Widerwillen demonstriert hat, untertourig bewegt zu werden. Es brummt, vibriert und schüttelt sich ob der 2500 Touren, mit der es um die Ecke fahren soll, dass einem Angst und Bange wird. Nicht dass sie es nicht könnte. Sie WILL es nicht.
Nun gut. Soll sie ihren Willen haben. DSG von D auf S geschaltet.
Halleluljah. 😰
Was dann folgt, habe ich so noch nie erlebt. Dagegen waren die 130PS meiner K12RS Kindergeburtstag.
Nix mehr mit vibriere und gebrummel. Ein beherzter Dreh am Gasgriff und der Tacho fügt der Km/h-Anzeige in der Kurve auf der 300m-Geraden (ich habs mit Google nachgemessen) mal kurz ne 1 voran. Mit der Telefonzelle wäre ich an dem Bremspunkt quasi schon tot, aber die VFR bremst mit dem IntegralABS (ohne zu regeln), dass man um den eh schon schlechten Asphalt fürchten muss.
Mein hier häufig breitgetretenes Geblubber, man kann auf kurvigen Strecken hundertirgendwasPS sowieso nicht nutzen, verseht es mit einem Sternchen. *gilt nicht für VFR1200 mit DSG.
Die 174 Pferde sind vollzählig versammelt, sobald man sie abruft. Abrufen tut man sie einfach durch beherztes Drehen am Hahn. Das Fahren zwischen den Kurven wirkt, als würde man mit dem Gasgriff die Schnellvorlauftaste des Zeitstroms betätigen. Das DSG schaltet eher hör- als fühlbar in einem Wimpernschlag rauf und runter, je nach PS-Wunsch. Ohne fühlbaren Schaltruck.
Kein Geschalte, kein Gekuppel. Unbeleckt von solch niederen Tätigkeiten konzentriert man sich lediglich auf den Punkt, wo man den Anker wirft und die 100km/h Überschuss in gefühlten 2 Fahrzeuglängen mit zwei Fingern wieder auf mimimi-Kurventempo zurechtstutzt.
Und das alles quasi ohne jegliche Eingewöhnung. Wie ich damit unterwegs wäre, nachdem wir uns mal richtig zusammengerauft hätten, möchte ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich bin froh, mir keine leisten zu können, da ich nicht weiß, ob ich andernfalls vernünftig genug wäre, mir keine zu holen.
Wenn ich mit der VFR hinter mit und der RT herfahren müsste, würde ich mich wahrscheinlich zu Tode langweilen. Wraithrider ist, na ja, bis auf die Kurven gut mitgekommen. 😉
Aber ich muss ihm Abbitte leisten:
- Ja, fahren im 4. oder gar 5. Gang mit der VFR auf kurvigen Landstrassen ist grob gesagt Mist. Die Sau will Drehzahl und sonst nix. Gibst du ihr keine, wird sie ungemütlich. Im wahrsten Sinne des Wortes.
- Für 160 auf der Landstrasse reicht eine Gerade von knapp 300 Metern. Das kann sie und das will sie. Und das mal eben so. Wahrscheinlich könnte sie auch noch schneller. Gas auf Anschlag hab ich mich nicht getraut.
- das sie bei 250 abgeriegelt ist, war jetzt auf der kurvigen Landstrasse nicht entscheidend. Aber grundsätzlich ein Verbrechen gegen den Maschinenwillen.
Wer mal die Gelegenheit hat, eine zu fahren, macht das. Das ist Motorradfahren 2.0! Mindestens.
Hat allerdings daher auch nur wenig mit dem normalen Motorradfahren zu tun.
Und mit der Strassenverkehrsordnung schon überhaupt nix...
ps: Sein Kommentar zur Telefonzelle: "Wie kannst du damit so schnell fahren?"
Beste Antwort im Thema
Ich wollte mal ein Erlebnis aus dem 6. MTBTFT ausklammern und einen eigenen Thread draus machen.
Und zwar haben der allseits bekannte Wraithrider und ich in der Mittagspause mal die Motorräder getauscht und sind dann mal eine 6km lange, eher ruppelige Kurvenstrecke hin und her gefahren. Er wollte mal wissen, wie ein 20 Jahre altes Mopped fährt und ich, na ja, DSG & 174 PS im Mopped war schon in der Vorstellung reizvoll.
Außerdem standen ja seine seltsamen Aussagen über Drehzahlniveau und Gangwahl noch im Raum.
Nun denn, kurze Einweisung in die Schaltwippen und dann gings los. Vorsichtig wie ich bin, natürlich auf D. Die Vorstellung war, dann in hohen Gängen um die Kurven zu surfen und das Drehmoment eines 1200er V4 auszunutzen.
Ja, Scheiße. Ich bin noch niemals ein Motorrad gefahren, das mir mit solchem Nachdruck seinen Widerwillen demonstriert hat, untertourig bewegt zu werden. Es brummt, vibriert und schüttelt sich ob der 2500 Touren, mit der es um die Ecke fahren soll, dass einem Angst und Bange wird. Nicht dass sie es nicht könnte. Sie WILL es nicht.
Nun gut. Soll sie ihren Willen haben. DSG von D auf S geschaltet.
Halleluljah. 😰
Was dann folgt, habe ich so noch nie erlebt. Dagegen waren die 130PS meiner K12RS Kindergeburtstag.
Nix mehr mit vibriere und gebrummel. Ein beherzter Dreh am Gasgriff und der Tacho fügt der Km/h-Anzeige in der Kurve auf der 300m-Geraden (ich habs mit Google nachgemessen) mal kurz ne 1 voran. Mit der Telefonzelle wäre ich an dem Bremspunkt quasi schon tot, aber die VFR bremst mit dem IntegralABS (ohne zu regeln), dass man um den eh schon schlechten Asphalt fürchten muss.
Mein hier häufig breitgetretenes Geblubber, man kann auf kurvigen Strecken hundertirgendwasPS sowieso nicht nutzen, verseht es mit einem Sternchen. *gilt nicht für VFR1200 mit DSG.
Die 174 Pferde sind vollzählig versammelt, sobald man sie abruft. Abrufen tut man sie einfach durch beherztes Drehen am Hahn. Das Fahren zwischen den Kurven wirkt, als würde man mit dem Gasgriff die Schnellvorlauftaste des Zeitstroms betätigen. Das DSG schaltet eher hör- als fühlbar in einem Wimpernschlag rauf und runter, je nach PS-Wunsch. Ohne fühlbaren Schaltruck.
Kein Geschalte, kein Gekuppel. Unbeleckt von solch niederen Tätigkeiten konzentriert man sich lediglich auf den Punkt, wo man den Anker wirft und die 100km/h Überschuss in gefühlten 2 Fahrzeuglängen mit zwei Fingern wieder auf mimimi-Kurventempo zurechtstutzt.
Und das alles quasi ohne jegliche Eingewöhnung. Wie ich damit unterwegs wäre, nachdem wir uns mal richtig zusammengerauft hätten, möchte ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich bin froh, mir keine leisten zu können, da ich nicht weiß, ob ich andernfalls vernünftig genug wäre, mir keine zu holen.
Wenn ich mit der VFR hinter mit und der RT herfahren müsste, würde ich mich wahrscheinlich zu Tode langweilen. Wraithrider ist, na ja, bis auf die Kurven gut mitgekommen. 😉
Aber ich muss ihm Abbitte leisten:
- Ja, fahren im 4. oder gar 5. Gang mit der VFR auf kurvigen Landstrassen ist grob gesagt Mist. Die Sau will Drehzahl und sonst nix. Gibst du ihr keine, wird sie ungemütlich. Im wahrsten Sinne des Wortes.
- Für 160 auf der Landstrasse reicht eine Gerade von knapp 300 Metern. Das kann sie und das will sie. Und das mal eben so. Wahrscheinlich könnte sie auch noch schneller. Gas auf Anschlag hab ich mich nicht getraut.
- das sie bei 250 abgeriegelt ist, war jetzt auf der kurvigen Landstrasse nicht entscheidend. Aber grundsätzlich ein Verbrechen gegen den Maschinenwillen.
Wer mal die Gelegenheit hat, eine zu fahren, macht das. Das ist Motorradfahren 2.0! Mindestens.
Hat allerdings daher auch nur wenig mit dem normalen Motorradfahren zu tun.
Und mit der Strassenverkehrsordnung schon überhaupt nix...
ps: Sein Kommentar zur Telefonzelle: "Wie kannst du damit so schnell fahren?"
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allsquare
PS:
Ich habe gerne eine Kupplung, wenn ich durch enge Gassen fahre, oder auf kleinstem Raum wenden will !
Witzig, genau das ist das Tolle an Automatikgetrieben, dass man in Staus, engen Gassen und beim Wenden auf kleinstem Raum keinen Krampf mehr in der linken Hand bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von allsquare
Mir sind schon Porschefahrer suspekt, wie klein müssen dann erst die Schwänze
Das sagt dann wohl alles über dich.
Wie ist das eigentlich bei Automatik und Rangieren: Gibt's da keine Lastwechselreaktionen zwischendurch? Z.B. beim Wenden am Lenkanschlag mit Schrittgeschwindigkeit?
Optimaler Weise tippt man die Bremse leicht an. Da man das ohne Automatik aber typischer Weise auch macht, während man die Kupplung schleifen und den Motor etwas höher drehen lässt, läuft's drauf hinaus einen Hebel weniger bedienen zu müssen. Wenn man beide Füße unten lassen möchte, spricht die Elektronik aber sanft genug an um's auch so problemlos hinzukriegen.
Umgewöhnung ist in so fern nötig, dass das Gefühl in der linken Hand fehlt, wann die Kupplung greift, das muss allein über's Gas und da entsprechend sanft gemacht werden.
Auf jeden Fall ist es unmöglich, den Motor abzuwürgen.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Auf jeden Fall ist es unmöglich, den Motor abzuwürgen.
Das mag ja sein, es schützt aber definitiv nicht davor, umzufallen. Der Tourenfahrer-Testpilot sang ein Lied von seiner Muskelzerrung, die er sich beim Versuch zuzog, die fallende Maschine aufzufangen ...
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Optimaler Weise tippt man die Bremse leicht an. Da man das ohne Automatik aber typischer Weise auch macht, während man die Kupplung schleifen und den Motor etwas höher drehen lässt, läuft's drauf hinaus einen Hebel weniger bedienen zu müssen.
"Europa – das Ganze ist eine wunderbare Idee,
aber das war der Kommunismus auch..."
LoriotZitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Das sagt dann wohl alles über dich.
Was hab' ich da gerade über Dich gelesen:
"22,18 Beiträge pro Tag"
OK ... das kann alleine schon statistisch betrachtet nicht dazu führen, daß alle Beiträge ernstzunehmen sind ... da schleicht sich automatisch eine gewisse Fehlerquote ein. Weiterhin viel Vergnügen !
Allsquare
Zitat:
Original geschrieben von allsquare
Das mag ja sein, es schützt aber definitiv nicht davor, umzufallen. Der Tourenfahrer-Testpilot sang ein Lied von seiner Muskelzerrung, die er sich beim Versuch zuzog, die fallende Maschine aufzufangen ...Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Auf jeden Fall ist es unmöglich, den Motor abzuwürgen.
Dann ist wohl für dich und den Tourenfahrer-Tester ein Motorrad mit Stützrädern genau das richtige, siehe MonoTracer. Ebenfalls ein bahnbrechendes Motorrad, dessen Betrieb kein "normales Motorradfahren" mehr sein dürfte und das ganz nebenbei deinen Verbrauchskritikpunkt hinweg wischt.
Ich musste gerade herzhaft gähnen, tut mir leid. Habt Ihr endlich etwas gefunden, das mich mehr anmacht als die 11,3 PS der CBF125? Eine Drehorgel mit DSG klingt jedenfalls nicht soo aufregend. Römmpömmpömm... 😁
Gruß
Michael
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann man das wie folgt zusammenfassen:
Die VFR überzeugt bei Vollgas auf der Geraden, taugt aber nix für enge Kurvenstrecken, geschweige denn zum Touren. Sie ist also quasi ein "Geradeausfahrmotorrad".
Und der Kollege WR hat leichte Defizite im Bereich Kurven fahren, so dass man ihn auch mit "Telefonzellen" ärgern kann. 😉
Korrekt wiedergegeben?
Gruß
Frank
Nur mal eine kurze Anmerkung - sollte die Diskussion in dieser Art weiterlaufen, ist der Thread in Kürze geschlossen.
Übrigens - es gibt noch mehr Doofe, denen das Bike im Stand/bei engster Wendung abkippte und die sich beim Halten des Bikes verletzten. Meine Bänderzerrung in der Schulter hat mich fast ein Jahr erfreut, dabei wiegt Knubbelchen mal gerade 200kg. Aber unter Einsatz des eigenen Fleischen konnte ich sie zumindest in diesem Fall vor Schaden bewahren.
Das sie nix taugt, kann man so nicht sagen. Sie ist auch keine Drehorgel im herkömmlichen Sinne.
Man kann mit ihr niedertourig durch die Gegend cruisen. Sie signalisiert nur dabei dauernd, dass sie das nicht mag.
Genauso das Kurven fahren. So ganz eng will sie nicht. Wenn man sie aber dazu zwingt, macht sie das. Ohne, dass man
dabei irgendwie das Gefühl hätte, sie auch nur annähernd zu überfordern. Sie ist auch in voller Schräglage auf holprigem
Untergrund bockstabil.
Ein Drehorgel hat nur Leistung, wenn man sie dreht. Das ist definitiv nicht so. So wie manche Frauen etwas Alkohol brauchen,
damit man mit ihnen Spass haben kann, braucht die VFR Drehzahl für Fahrspass.
*Kling* 2 Euro in die Chauvikasse...😁
@twindance
Gibt es überhaupt Motorradfahrer, die noch nie ein Motorrad im Stand/beim Rangieren umgeworfen haben? Sich dabei dann noch zu verletzen, ist halt Pech. Aber das dem Motorrad anzulasten (so lange es nur zwei Räder hat), ist schon etwas seltsam, findest du nicht?
@Lewellyn
Das mit der vollen Schräglage auf holprigem Untergrund würde ich persönlich allerdings nicht ausprobieren wollen. Das behalte ich dann doch lieber der topfebenen Hausstrecke vor, egal wie sehr sich andere an meiner Stelle darüber ärgern würden. Dort empfinde ich's dann auch nicht so, dass man sie zwingen muss. Zumindest würde ich die naturgemäß höhere notwendige Bedienkraft bei nem 250km/h Tourer nicht als Unwilligkeit auslegen.
Anderer Seits, was für dich "ganz eng" ist, ist auch wieder so ne Sache. Da stößt sie ja bald an ihre 7m Wendekreis-Grenze, während ich auf Kurven mit weniger als 30m Durchmesser schon gern verzichten kann. In so fern stimmt vielleicht beides.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
So wie manche Frauen etwas Alkohol brauchen, damit man mit ihnen Spass haben kann, braucht die VFR Drehzahl für Fahrspass.
Das erste Argument (mit Betonung auf "manche"😉 kann ich unterstreichen, allerdings "Drehzahl" ... igittigitt ... fahr mal eine F6C ... oder einen RR-Corniche ... dem wird ganz schlecht, wenn er das Wort Drehzahl nur hört ! Es ist wie beim Golfen, es kommt nicht darauf an wie oft, sondern wie lang !
Allsquare
Wenn euch die Maschinen zu schwer sind werft mal einen Blick in die aktuelle MO. Ein (meiner Meinung nach) sehr schöner KTM 690 Duke R umbau zur Rennsemmel. Neben der Verkleidung nochmal weiter abgespeckt auf grad mal 125 kg. Den Umbau gibts wohl bald als kit zu kaufen. 😁
Ich persönlich mags eng. Mir fehlen aber noch richtige SM Stiefel, hatte dieses Jahr kein Geld dafür übrig. Ist halt immer eine Frage was man wie oft fahren WILL und je nachdem muss man sein Motorrad kaufen. Insofern kein Wunder das es oft so ein Multitool wie die GS wird das zwar nix so perfekt kann wie richtiges Werkzeug aber dafür eben alles ein bissl.
Und ich mach mich jetzt vom Acker, mal schaun wie viele enge Kurven auf der Strecke dabei sind. So viele vermutlich nicht. 😉
Jetzt sind wir also beim Vergleich zu einem 6,8l PKW-Motor angelangt... Nicht dass ich ein Problem mit Motorrädern mit der Motorcharakteristik eines PKW hätte. Aber das ist nun wirklich nicht der Maßstab, den ich anlegen würde für das, was "gut" oder auch nur "passend" ist.
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
Ich mag auch keine Assistenten irgendwelcher Art, die mir in mein Tun hinein pfuschen. Wenn ich einen Gang hinein haue, dann ist der d'rinn, basta!
Äh, du weißt schon, wofür der Schaltassistent gut ist, den BMW an einigen Motorrädern verbaut, und wie er funktioniert?
Weißt du, wir wissen ja mittlerweile alle aufgrund deiner überaus umfangreichen Einlassungen zu allem, was irgendwie als "Moderne Technik" bezeichnet werden könnte, dass du das aus tiefster Überzeugung ablehnst. Ist ja gut. Nur eins verstehe ich nicht: Wieso musst du deine Haltung andauernd so ausufernd darlegen, wenn es um Produkte geht, bei denen von vorn herein klar ist, dass es sich um Dinge handelt, die nicht auf deiner Wellenlänge liegen?
@ Wraithrider
Jetzt muss ich aber doch nochmal doof nachfragen. Funktioniert die Schaltung im manuellen Modus vergleichbar einer Tip-/Steptronic im PKW (z.B. BMW Automatikgetriebe)? Sprich normales Schalten per Fußhebel, aber halt keine Betätigung der Kupplung?
Wenn ja, stelle ich mir das eigentlich ganz gut vor. Kritisch könnte lediglich das Fahren bei Schrittgeschwindigkeit sein, da man hier keine Möglichkeit hat, mit der Kupplung zu spielen. Als Beispiel - Wenden am Berg bei abfallender Straße (was ja auch mit Kupplung bei unseren Dickschiffen nicht ganz ohne ist).
Gruß
Frank