Familienzugfahrzeug mit maximalen Platz und Zuladung!
Hallo,
irgendwann soll ein Fahrzeugwechsel anstehen und ich habe leider keine Ahnung mehr, was zukunftsorientiert die Beste Wahl ist für unsere Familie mit 2 Kids und viel Gepäck ;-) .
Was soll das Fahrzeug können?
1. Muss es ein Zugfahrzeug sein um den Wohnwagen ziehen zu können (also 2To Anhängelast)
2. dafür sind wir sehr von unserem 4 Motion / Allrad verwöhnt und wollten gerne wieder 4 angetriebene Räder.
3. StauRaum und Zuladung: Im Urlaubsmodus mit Wohnwagen am Auto verstauen wir in unseren T5-Multivan neben Schlauchboot und 40PS Motor (kpl. ~250kg) auch noch gut 150-200kg Grill, Tauchgepäck, SUP etc.
Vom Platz her passt in den kurzen Radstand vom T5 alles gerade so rein, ein Langer Radstand wäre zwar interessant - aber wiegt ja leider wieder mehr und da wir Gewichtsmäßig auf der Hinterachse derzeit fast 100KG über Max. sind, weiß ich nicht was künftig unser perfektes Auto wäre, um mehr zuladen zu können als in den jetzigen VW-T5.
Im Punkt Antrieb wäre ich (da ja das Projekt Fahrzeugwechsel Mittelfristig angesiedelt ist) offen was alles so existiert oder demnächst geben wird (von Verbrenner Diesel / Benizin oder Hybrid bis vll sogar Wasserstoff?!) im Idealfall mit Automatik.
Was für den Reisemodus sehr hilfreich / Wünschenswert wäre sind gewisse aktuelle Fahrerassistenzsysteme sowie Tempomat, Rangiersysteme, v.a. Rückfahrkamera, etc.
Auch ein Dynamikfahrwerk wäre ggf aufgrund des Zuladungsausgleichs nicht schlecht.
Klar würde die Klasse der Transporter (Sprinter o.ä.) Gewicht und Zuladung erfüllen, Jedoch sollte im Alltag dennoch aufgrund Parkhaus und Innenstadtfähigkeit irgendwie beim Kleinbus / Multivan Segment Schluss sein...
Ich hoffe ihr habt ein Paar Gedankenanregungen für unsere Nutzungszwecke.
Vielen Dank,
Gruß M.Boh
19 Antworten
So lange man nicht längere Zeit am Stück mehr als die 190 PS Verbrennerleistung abruft, steht die volle Leistung immer zur Verfügung. Die wird man selbst bei 180 km/h Konstantfahrt nicht abrufen, nur beim Beschleunigen mit viel Gas.
Ich halte Allrad über eine nur vorübergehend selbst zuschaltende zweite Antriebsachse bei gewöhnlichen Anforderungen für völlig ausreichend, natürlich mit guten Reifen. Es sind ja nur die kurzen Anfahrsituationen oder Steigungen, wo man den Allradantrieb wirklich braucht. Eine glatte Straße läßt bei mir keine schnelle längere Fahrt zu. Im Rallyesport mag das anders aussehen.
Die Preisunterschiede zwischen USA und Deutschland sind wirklich zum Heulen.
Da ihr ja jetzt schon überladen seid im Urlaub würde ich was nehmen wo ihr Safe seid. Freunde von uns mussten aus ihrem Caddy schon ausladenden. Auch Privat-PKWs werden auf der Autobahn hin und wieder gewogen.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 5. November 2022 um 11:17:11 Uhr:
Ich kann nicht beurteilen, wie sich das im Alltag verhält. Wollte lediglich darauf hingewiesen haben.
Bei einer längeren schnellen Autobahnfahrt ist es denkbar, dass irgendwann kein AWD mehr zur Verfügung steht.
Dieses Szenario ist völlig irrelevant, wozu braucht man bei Höchstgeschwindigkeit den Allradantrieb? Spätestens nach dem Abbremsen auf eine Geschwindigkeit, wo der Allrad relevant wird, ist die Batterie wieder voll.
Der Allrad ist zudem nicht abhängig vom Ladestand der Batterie. Das System kann jederzeit elektrische Energie, die vom Benzinmotor erzeugt wird, an die Hinterachse leiten.
Ähnliche Themen
Man merkt halt sofort, wer das Toyota Hybridsystem nicht verstanden hat ... 😁
nur mal ein Tipp. laden beim Bremsen ist ein ganz kleiner Teil, die Hauptladelast liegt beim fahren wenn der Verbrenner in den optimalen Wirkungsgradbereich geschubst wird...
Insofern hat der vorschreiber recht, das System kann jederzeit den EMotor ansteuern, egal was der Füllstand der batt ist...