Familienwohnwagen - Kaufberatung
Moin zusammen,
ich habe bereits im Forum gesucht, aber nichts zutreffendes gefunden. Wir würden uns gerne einen Familiengeeigneten Wohnwagen kaufen. Wir haben 2 kleine Kinder und würden demnach vom Grundsatz her einen Grundriss mit 2 Doppelstockbetten bevorzugen.
Nach längerer Recherche im Internet und bei Händlern vor Ort finde ich 2 Modelle sehr interessant:
- Hobby 560 KMFE
- Dethleffs Camper 560 FMK
Mein Auto kann 2,7 Tonnen ziehen, insofern gibt es hier keine Probleme. Ich möchte auch auf jeden Fall einen Wohnwagen, kein Wohnmobil. Die Gründe hierfür sind:
- Ich möchte vor Ort mit einem normalen Auto fahren können.
- Mit 2 kleinen Kindern reisen wir tendenziell nicht an verschiedene Orte, sondern schlagen unser Camp an einem Ort auf und verweilen dort.
- Preisunterschied zwischen Wohnwagen und Wohnmobil
- Firmenwagen: Das heißt keinerlei Unterhaltskosten für Urlaubsfahrten
Nun habe ich bereits vieles über Hobby gelesen, nach dem Motto, kauf Dir einen Hobby, dann hast Du einen Hobby. Ich will mich hier aber nicht verrückt machen, denn meiner Meinung nach muss man die Anzahl der Beschwerden in Relation zu den Verkaufszahlen sehen.
Was mich am meisten "stört" ist das geringe Angebot an Gebrauchtfahrzeugen. Ist das normal? Wir könnten auch einen neuen kaufen, aber gegen einen guten Gebrauchten hätte ich auch nichts einzuwenden.
Nun zu meinen Fragen:
- Wer hat Erfahrung mit den oben genannen Modellen und kann berichten? Gerne natürlich mit Vor- und Nachteilen.
- Gibt es noch andere Modelle die ich bisher noch nicht auf dem Schirm habe, aber die man sich anschauen sollte?
- Welche Vorgängermodelle wären noch empfehlenswert, Stichwort: Gebrauchtmarkt
Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
von modernen Ww. habe ich keine Ahnung, aber ich habe Erfahrung beim Camping mit Kindern.
Das Schlimmste war der morgendliche- und abendliche Umbau der Sitzgruppe.
Da sitzt Du mit Frau und Kindern gemütlich draußen in freier Natur, die Nachtigall schlägt ihren Abendsong, der warme Wind rauscht in den Bäumen, der Grillrauch hat die Campingnachbarn in die Flucht geschlagen ( oder sie waren nur müde), die Mücken stechen fleißig, die Flasche Wein ist im lichten Mondschein ausgetrunken- kurz, es ist ruhig, harmonisch, friedlich...
und dann kommt der Ruf: " Komm, bau mal die Sitzgruppe um". Ich sage Dir, da ist jede Romantik und Ruhe pfutsch.
Nun, bei uns ließ sich das leider nicht umgehen. Darum, wenn sich der Kindersegen nicht mehren solle, sind Doppelstockbetten zunächst ideal. Viele Teenies haben ohnehin irgendwann andere Vorstellungen vom Urlaub, als mit Mamma und Pappa abends im Wohnwagen der Nachtigall zu lauschen.
Eine ganz andere Sache, die uns mal veranlasst hat, einen Ww. (De Luxe 455 UF) nach nur 3 Monaten wieder zu verkaufen, war die Bettenanlage. Doppelbett ( franz. Bett) quer zur Fahrtrichtung. Ging gar nicht. Wenn einer auf Toilette musste, oder in aller Frühe aufstand, war der Partner/in automatisch mit wach. Daher kommen für uns nur Einzelbetten in Betracht.
Wie ich aber festgestellt habe, bietet Hobby solche in Verbindung mit Doppelstockbetten gar nicht ( mehr) an.
Letztendlich die Toilette. Man sollte nicht unterschätzen, was Teenager und Frau so an Puder, Cremes, Föhns etc. unabdingbar benötigen. Die Toilette muss geräumig sein und viel Ablageflächen / Stauraum bieten.
Meine Kinder hätten auch einen 3 Tonnen- Wohnwagen an die Belastungsgrenze gebracht.
Doppelbetten ( habe ich mal bei einem Gebrauchtwagenhändler so gesehen), lassen sich ausbauen- klar. Und dann? Dann wurde dort ein nettes kleines Büro eingerichtet, so dass auch während des Caqmpings noch etwas gearbeitet werden kann, ohne das Vorzelt in Anspruch nehmen zu müssen. Fand ich eine tolle Idee! Es gibt gewiss noch viele andere!
Den perfekten Wohnwagen wird es kaum geben, wie es auch keine perfekte Wohnung und keine perfekten Nachbarn gibt. Darum, sich viele Wohnwagen ( neu und Gebraucht) in Ruhe anschauen und dabei in Gedanken den Camperalltag sich vor Augen führen. Irgendwann entscheidet man sich für das, was annähernd passen könnte, im Wissen, dass es eine Momentanentscheidung ist, die in einigen Jahren sich anders darstellt. Dann wird eben gewechselt.
Gruss vom Asphalthoppler
41 Antworten
Ich habe es jetzt nicht genau mehr vor mir, dachte jedoch dass bei den ersten 545 Ausführungen das verbaute Bugbett etwas kurz war, da von 2-seiten begehbar. Wenn man etwas länger ist bissel unglücklich. (Ggf. lag dies aber auch nur an den unterschiedlichen Ausführungen)
Ansonsten ist der 545 Zuschnitt offenbar optimal, bei uns den einige befreundete Familien, meist jedoch mit 2,50 m Breite.
An die Führerscheinklasse wurde bei der Masse hoffentlich gedacht.
Wir haben zu fünft (+ Hund) einen gebrauchten Bürstner Averso Plus 510 TK.
Vorzeltbreite hätte ich gerne mehr als meine 2,30m.
Zitat:
@koebra schrieb am 5. Juli 2018 um 17:06:53 Uhr:
Moin,ich habe gerade ein Angebot hier bei uns in der Umgebung gefunden für einen HOBBY LA VITA 545. Das Modell habe ich so noch gar nicht gesehen, sieht aber ganz nett aus.
Kann jemand was dazu sagen, bzw. hat Erfahrungswerte mit diesem Modell?
Die Aufteilung ist sehr gut, die Stockbetten sind längsseitig eingebaut, ebenso wie das Elternbett. Vorteil ist aber meiner Ansicht nach, dass der Waschraum gegenüber der Kinderbetten ist, so dass wesentlich mehr Platz im "Elternschlafzimmer" ist.
Viele Grüße!
Hallo!
Ich habe so einen 545 von 2012. im Heck allerdings mit 3 Stockbetten statt 2, was jetzt langsam zum kleinen Problem wird, die Grosse (11) meckert über die Enge. Da gleichzeitig (wie schon in einem vorangegangenen Beitrag erwähnt) die Lust am Zelten bei den Kindern erwacht wird also demnächst auf 2 Etagenbetten zurückgebaut und unterwegs (1 x pro Urlaub) die Mittelsitzgruppe umgebaut.)
Für mich war die Breite von 2,50 anfangs schon Respekteinflössend, vor allem in französischen Mautdtellen und Tankstellen, aber man gewöhnt sich daran.
Was in jedem Fall dran muss ist ein Mover.
Ich kann die Aufteilung und den Grundriss nur empfehlen, mir passt es von Gefühl her besser, wenn der Eingang wie beim 545 vorn bei den Eltern ist und nicht hinten bei den Kindern..
Weitere Fragen? Gerne stellen.
Grüße.
Ähnliche Themen
Moin,
sorry, ich hatte gedacht es antwortet keiner mehr, weil ich keine Benachrichtigung per Mail erhalten habe!
Vielen Dank für diesen Tipp. Ich habe mir gestern im Internet die Grundrisse und das Modell angeschaut. Bürstner hat ja sehr viele Familienwohnwagen im Programm und diese auch noch zu besseren Preisen...zumindest kommt mir das vor. Könnt Ihr das bestätigen?
Wie muss Bürstner denn qualitativ bewertet werden? Hat es einen Grund, weshalb diese Wohnwagen günstiger sind als vergleichbare?
Die Idee mit dem Hubbett finde ich klasse. Habe schon recherchiert, dass dieses 200 KG Belastung aushält. Wie einfach ist es denn das Bett für die Nacht vorzubereiten? Einfach runterziehen und fertig, oder dauert das? Kannst Du mir eventuell sagen, wie groß der Abstand zwischen Bett und Decke ist? Das Bett ist ja in 2 Stufen einstellbar und ich möchte nicht so ein beklemmendes Gefühl haben wenn Du weißt was ich meine...
Bzgl. Führerscheinklasse: Habe BE, sollte also kein Thema sein.
Viele Grüße und vielen Dank!!!!!
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 6. Juli 2018 um 16:16:42 Uhr:
An die Führerscheinklasse wurde bei der Masse hoffentlich gedacht.Wir haben zu fünft (+ Hund) einen gebrauchten Bürstner Averso Plus 510 TK.
Vorzeltbreite hätte ich gerne mehr als meine 2,30m.
Moin,
ich finde den Grundriss auch super, keine Frage. Aber ich befolge den Ratschlag eines anderen Users hier im Forum am Anfang nicht direkt mit 2,50 Breite zu starten. Ich denke das ist sinnvoll. Ich habe kein Problem nach einem oder zwei Jahren einen neuen, dann vielleicht größeren, zu kaufen. Aber erstmal anfangen und dann schauen.
Und nachdem ein anderer User den Bürstner empfohlen hat bin ich schon sehr begeistert, auch wegen des Preises.....
Die 545 die ich gefunden habe sahen zwar ganz gut aus, aber der eine steht als Dauercamper ohne TÜV auf einem Campingplatz und der andere "Verkäufer" meldet sich leider nicht. Beim Ersten ist der TÜV Käufersache, da traue ich mich nicht ran als noch unerfahrener Camper...
Viele Grüße!
Zitat:
@rrmayer schrieb am 8. Juli 2018 um 23:40:53 Uhr:
Zitat:
@koebra schrieb am 5. Juli 2018 um 17:06:53 Uhr:
Moin,ich habe gerade ein Angebot hier bei uns in der Umgebung gefunden für einen HOBBY LA VITA 545. Das Modell habe ich so noch gar nicht gesehen, sieht aber ganz nett aus.
Kann jemand was dazu sagen, bzw. hat Erfahrungswerte mit diesem Modell?
Die Aufteilung ist sehr gut, die Stockbetten sind längsseitig eingebaut, ebenso wie das Elternbett. Vorteil ist aber meiner Ansicht nach, dass der Waschraum gegenüber der Kinderbetten ist, so dass wesentlich mehr Platz im "Elternschlafzimmer" ist.
Viele Grüße!
Hallo!
Ich habe so einen 545 von 2012. im Heck allerdings mit 3 Stockbetten statt 2, was jetzt langsam zum kleinen Problem wird, die Grosse (11) meckert über die Enge. Da gleichzeitig (wie schon in einem vorangegangenen Beitrag erwähnt) die Lust am Zelten bei den Kindern erwacht wird also demnächst auf 2 Etagenbetten zurückgebaut und unterwegs (1 x pro Urlaub) die Mittelsitzgruppe umgebaut.)
Für mich war die Breite von 2,50 anfangs schon Respekteinflössend, vor allem in französischen Mautdtellen und Tankstellen, aber man gewöhnt sich daran.
Was in jedem Fall dran muss ist ein Mover.
Ich kann die Aufteilung und den Grundriss nur empfehlen, mir passt es von Gefühl her besser, wenn der Eingang wie beim 545 vorn bei den Eltern ist und nicht hinten bei den Kindern..
Weitere Fragen? Gerne stellen.
Grüße.
Moin,
ich wollte mich nochmals bei allen bedanken für die hilfreichen Tipps. Wir haben jetzt nach diversen Besuchen bei Fachhändlern und unzähligen Stunden im Internet unseren Wohnwagen gefunden. Es soll ein Knaus Sport 500 KD werden.
Ausschlaggebend für uns war die Aufteilung.
Die Kinderbetten sind im hinteren Bereich längsseitig angeordnet. Das Elternbett ist vorne quer eingebaut. Vorteile für uns:
- Die Eingangstür ist beim Elternbett, somit werden die Kinder nicht gestört wenn wir später zu Bett gehen.
- Persönlich finde ich, dass die Matratze im vergleich zum FDK nicht so stark "angeschnitten" ist, ergo mehr Platz im Bett ist.
- Großer Kühlschrank was für mich ein riesen großer Vorteil ist.
- Badezimmer mit "richtiger" Dusche. Für uns wichtig, denn so können wir die Kinder zumindest vernünftig abduschen und bei Wochenendtrips später losfahren, da wir die Kinder dann zu Hause nur ins Bett bringen müssen. Auch auf dem Campingplatz von Vorteil, mit kleinen Kindern passiert genug was eine spontane Dusche rechtfertigt 🙂
- Auflastung auf 1.700 KG, somit genug Zuladung für uns.
Nachteil:
- Die Toilette / Waschraum ist gegenüber der Kinderbetten. Aber für uns überwiegen die Vorteile.
Momentan steht das gute Stück noch im Werk bei Knaus, Abholung in ca. 2 - 3 Wochen und dann direkt im August 7 - 10 Tage Urlaub.
Bei Interesse kann ich nach der Abholung ein paar Bilder hochladen.
Viele Grüße!!!
Klasse. Bitte schick mal Bilder!
Wie schon geschrieben wird's bei uns auch einen neuen geben.
Wir schwanken auch zwischen den ganzen Marken. Aktuell gefällt mir der Dettleffs 530 FSK sehr gut.
Aber die Kausaufteilung vom 500 KD sieht auch gut aus!
Ich denke ihr habt eine gute Wahl getroffen.
Gruß Volker
Prima. Viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt.
Schau dir mal den Hobby KMF 545 an. Der hat eine ähnliche Aufteilung, finde den Hobby aber schöner. Der Knaus ist aber auch gut.
Moin,
das Modell von Hobby hatten wir uns angeschaut, aber wir wollten keinen Wohnwagen mit 2,50 Breite am Anfang.
Schön ist der auch, keine Frage, aber die Breite war hier ein Ausschlusskriterium. Aber wie immer ist nichts in Stein gemeißelt, wir fangen jetzt mit dem Knaus an, mal sehen was in 3 Jahren ist. 🙂
Viele Grüße!
Zitat:
@Tourani_black schrieb am 19. Juli 2018 um 14:15:24 Uhr:
Schau dir mal den Hobby KMF 545 an. Der hat eine ähnliche Aufteilung, finde den Hobby aber schöner. Der Knaus ist aber auch gut.