Familienauto Tageszulassung bzw maximal 4 Jahre alt bis ca. €30.000
Hallo,
wir fahren seit August 2017 einen Citroen Grand C4 Picasso (120 PS Blue HDI Automatikgetriebe). Kilometerstand ist aktuell bei ca. 110 Tausend Kilometern. Jetzt möchten wir ein anderes Auto anschaffen, weil wir erstens was neues möchten und jetzt so langsam die ersten Probleme anfallen. Wir hatten letzten Monat z.B. Ölverlust und der ganze Motor war voller Öl. Es lag an irgendwelchen Dichtungen.
Wir haben uns damals für den Grand C4 Picasso entschieden weil wir Ihn als Neuwagen zu einem guten Preis von €25.000 erhalten haben. Da waren teils gebrauchte teurer, warum auch immer?!? Unser Sohn war in 2017 2 Jahre alt und wir bekamen in 2020 dann auch das zweite Kind, wie geplant. Die drei vollwertigen Sitze in der zweiten Reihe waren da optimal, weil zwei Reboarder und meine Frau dort gut Platz gefunden haben. Jetzt sind die Kinder mittlerweile 8 und 3 und meine Frau fährt nicht mehr hinten mit, daher brauchen wir eigentlich keine 3 vollwertigen Sitze mehr.
Von den Platzverhältnissen sowohl für die Passagiere als auch vom Platzangebot im Kofferraum ist das Auto perfekt. Aber den großen Kofferraum brauchen wir eigentlich nur für die Urlaube, im Alltag ist das Auto völlig überdimensioniert. Daher kann beim neuen Auto der Kofferraum ruhig etwas kompakter sein.
Leasing komme eher nicht in Frage, denn in Österreich sieht das Angebot sehr schlecht aus (zumindest finde ich nichts). In Deutschland gibt es ja teils tolle Leasing-Angebote ohne Anzahlung und Leasingrate bis ca. €300. Wenn ich das auf z.B. 3 Jahre hochrechne (zuzüglich Bereitstellungskosten), dann ist das schon sehr verlockend. Und dann nach 3 Jahren wieder ein neues Auto leasen hört sich gut an. Am besten hat man da ein Auto mit einer Garantie die mindestens genauso lange geht wie die Leasingdauer, so muss man sich keine Sorgen mehr machen. Wir müssten dann halt aufpassen, dass wir nicht mehr als 15T Kilometer pro Jahr fahren.
Zu unserem Fahrverhalten: Meine Frau arbeitet seit November 2023, sie fährt vier mal in der Woche eine Strecke zur Arbeit von insgesamt 50 Kilometern (hievon Autobahn in etwa 30km). Ab April bis ca. Oktober fahren fahren wir einmal im Monat nach Kroatien 420 Kilometer insgesamt hin und zurück zu meinen Eltern. Einmal im Jahr geht es ans Meer nach Kroatien. Die restlichen Fahrten sind Kurzstrecken zum Einkaufen, Kinder zum Sport und Kindergarten transportieren usw. ich fahre mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Wir kommen so in etwa auf 15T Kilometer pro Jahr, vor allem seitdem meine Frau zur Arbeit mit dem Auto fährt. Ich denke, dass bei diesem Fahrverhalten ein Diesel eher nicht so geeignet ist. Wie sieht ihr das?
Das neue Auto muss folgendes haben:
- Automatikgetriebe
- Kamera fürs Einparken
- Android Auto
- Anhängerkupplung für Fahrradträger
- mindestens 120 PS
- billig im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung, Service)
- ausreichender Kofferraum vor allem für die Urlaube. Es muss aber nicht mehr die Größe eines Grand C4 Picasso haben, da wir den Kofferraum immer nur bei dem größeren Urlaub benötigen und da könnten wir dann beim neuen Auto eine Dachbox anschaffen.
- gute Platzverhältnisse für die Kids hinten
- Auto welches für Zuverlässigkeit bekannt ist (bei Leasing aber nicht so wichtig) und noch Garantie verfügt
- Kombi oder SUV wären unsere Favoriten. Kombi wegen Kofferraum, SUV wegen Höhe und auch wegen der Optik.
Sonst haben wir nicht viel mehr Anforderungen, aber das liegt auch teils daran weil wir keine Ahnung haben, was sonst noch so sinnvoll wäre (z.B. Fahrerassistenzsysteme für die Sicherheit).
Grundsätzlich sind wir für alle Marken offen und auch für alle Antriebssysteme. Zuverlässigkeit ist uns aber wichtig. Welche Autos könnt ihr da so für unserer 4-Köpfige Familie empfehlen?
Solltet ihr weitere Informationen benötigen, dann gibt mir einfach Bescheid.
Danke schon mal und liebe Grüße!
37 Antworten
Beim Enyak echt den 60er? Da sollten dann längere Strecken gut überlegt sein. Wenn würde ich eher zum 80er greifen. Ansonsten seid ihr wohl durch den VAN eine höhere Sitzposition gewöhnt. Ich empfehle daher auch Tiguan, Kodiaq, Tarraco, etc. anzusehen. Mit 2 Kids sollte auch sowas wie ein Karoq oder Tucson reichen.
Wer oder was ist "Oki PHEV"?
Reichweite könnte beim Enyaq 60 tatsächlich zu klein sein. Es soll sich die Fahrt nach Kroatien (eine Richtung ca. 210km) dann schon ohne Aufladen sowohl im Sommer als auch im Winter ausgehen. Wir fahren die Strecke zu meinen Eltern nach Kroatien meist ohne Zwischenstopp, die Kids schlafen meistens. Das wird mit Enyaq 60 knapp aber da muss ich noch recherchieren.
Glaube ich sollte mir jetzt einige von den vorgeschlagenen Autos anschauen und gegebenfalls Probe fahren. Die erhöhte Sitzposition des Grand C4 Picasso ist schon sehr komfortabel, sowohl beim Einsteigen und Aussteigen als auch beim Fahren.
Honda Civic war früher eins meiner Lieblingautos, muss mir denn neuen anschauen ob er passt vom Platz her.
Kodiaq und Tarraco gefallen mir sehr gut aber auch Karoq und Tucson. Die gibt es ja auch teils als Hybrid-Version. Oder hier lieber Benziner bzw. Diesel Automatikgetriebe nehmen? Ich weiß halt, dass Honda und Toyota sehr gute zuverlässige Hybridantriebe haben. Bei den restlichen Herstellern habe ich keine Ahnung wie es da ausschaut mit den Hybriden.
Zitat:
@sedimagic schrieb am 17. Mai 2024 um 11:47:17 Uhr:
Wer oder was ist "Oki PHEV"?
Ich würde auf Skoda Octavia tippen 😉
Zitat:
@sedimagic schrieb am 17. Mai 2024 um 11:47:17 Uhr:
Die erhöhte Sitzposition des Grand C4 Picasso ist schon sehr komfortabel, sowohl beim Einsteigen und Aussteigen als auch beim Fahren.Honda Civic war früher eins meiner Lieblingautos, muss mir denn neuen anschauen ob er passt vom Platz her.
Der Platz an sich behaupte ich, wird nicht unbedingt ein Problem sein, der Civic ragt schon fast in eine Klasse höher. Aber wenn Du gern erhöht sitzt - der Civic ist tief! Ich mag diese damit verbundene gestreckte Sitzposition lieber als die gestaucht zusammengefaltete Stuhlhaltung beim SUV/Van. Aber das ist ja individuell.
Zitat:
@sedimagic schrieb am 17. Mai 2024 um 11:47:17 Uhr:
Kodiaq und Tarraco gefallen mir sehr gut aber auch Karoq und Tucson. Die gibt es ja auch teils als Hybrid-Version. Oder hier lieber Benziner bzw. Diesel Automatikgetriebe nehmen? Ich weiß halt, dass Honda und Toyota sehr gute zuverlässige Hybridantriebe haben. Bei den restlichen Herstellern habe ich keine Ahnung wie es da ausschaut mit den Hybriden.
Naja, ist halt auch etwas Geschmacksfrage. Ich wollte keinen von denen mit DKG haben, das ist ein Schwachpunkt in der Abstimmung und im Zusammenspiel der Antriebe. Dagegen die Lösung Toyota/Honda absolut ruckfrei.
Zitat:
@sedimagic schrieb am 17. Mai 2024 um 01:57:57 Uhr:
Elektroauto: da muss ich noch Recherche betreiben. Bis jetzt habe ich nur den Skoda Enyaq sowie MG ZS EV gefunden, die beide genug Platz haben und ins Budget passen.
Habt ihr da noch welche Vorschläge?
Bei mobile gibt es um die 30k schon so viele fast neue E-Autos. Einfach mal anschauen, reinsetzen, probefahren... Die allermeisten, die eins haben wollen nie wieder einen Verbrenner. Wenn euch einer gefällt findet ihr hier im entsprechenden Fachforum mehr Infos.
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht ist das neue DQ381 DSG super komfortabel. Nicht mit alten DSG zu vergleichen. Ich würde in Ö eher den 2.0TDI mit 150PS wählen. Damit ist man immer gut unterwegs.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 17. Mai 2024 um 12:54:16 Uhr:
Zitat:
@sedimagic schrieb am 17. Mai 2024 um 01:57:57 Uhr:
Elektroauto: da muss ich noch Recherche betreiben. Bis jetzt habe ich nur den Skoda Enyaq sowie MG ZS EV gefunden, die beide genug Platz haben und ins Budget passen.
Habt ihr da noch welche Vorschläge?Bei mobile gibt es um die 30k schon so viele fast neue E-Autos. Einfach mal anschauen, reinsetzen, probefahren... Die allermeisten, die eins haben wollen nie wieder einen Verbrenner. Wenn euch einer gefällt findet ihr hier im entsprechenden Fachforum mehr Infos.
Die Elektroautos könnte ich nach Österreich importieren ohne eine Nova nachzahlen zu müssen. Das würde sogar in Frage kommen.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 17. Mai 2024 um 14:41:01 Uhr:
Aus meiner Sicht ist das neue DQ381 DSG super komfortabel. Nicht mit alten DSG zu vergleichen. Ich würde in Ö eher den 2.0TDI mit 150PS wählen. Damit ist man immer gut unterwegs.
Ab welchem Baujahr wurde der neue DQ381 DSG verbaut?
Zitat:
@Italo001 schrieb am 18. Mai 2024 um 11:01:37 Uhr:
Wenn du mit dem Picasso zufrieden warst, warum ist denn der Grand Senic keine Alternative?
Bis auf den Ölverlust bin ich ja zufrieden. Grand Scenic wurde nur bis 2021 gebaut oder? Falls ja, dann gefällt mir das Modell nicht so gut.
Bei Passat zum Beispiel fand der Wechsel 2018 statt. Normalerweise wirst du in deiner Preisklasse schon das bessere DQ381 bekommen.Zitat:
@sedimagic [url=https://www.motor-talk.de/.../...e-alt-bis-ca-30-000-t7686324.html?...]schrieb am 17. Mai 2024 um 19:41:38
Ab welchem Baujahr wurde der neue DQ381 DSG verbaut?
@sedimagic Ich habe fast die selben Angaben wie du xD Und bin dabei am Kia Sportage hängen geblieben. Und bis 35T gibt's ordentlich Austattung und die 7Jahre Garantie. Meine tägliche Strecke sind 40Km gesamt zur Arbeit. Wir fahren 2 mal nach Kroatien 3000KM hin und zurück. Jahreskilometer auch 15000KM im Jahr. Haben 1 Kind weniger aber die kleine ist 8, vom Platz her ist es super. Werde wahrscheinlich den ganz normalen Benziner nehmen 150 oder 160Ps ohne Hybrid etc. Da meine Strecke zu 90% aus Autobahn besteht und 10% Schnellstraße fast nie in der Stadt.
Zitat:
@sedimagic schrieb am 18. Mai 2024 um 14:20:33 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 18. Mai 2024 um 11:01:37 Uhr:
Wenn du mit dem Picasso zufrieden warst, warum ist denn der Grand Senic keine Alternative?
Bis auf den Ölverlust bin ich ja zufrieden. Grand Scenic wurde nur bis 2021 gebaut oder? Falls ja, dann gefällt mir das Modell nicht so gut.
Man findet einige junge Fahrzeuge. Deine Eingangspost geht bis 4 Jahre alte Fahrzeuge aus. Und preislich liegt er gut im Rennen. Ich persönlich finde den Grand Senic als eleganten Begleiter.
Der toyota corolla hybrid mit dem 2 liter motor und in der buisness oder auch der gr austattung kostet als Tageszulassung, quasi neu, um die 30k.
Ausgereifte technik und wie ich finde schöne Optik
Ich gehe mal davon aus das der bisherige VAN vom Platzangebot größer ist, als ein ähnlich langer Kombi.