Fahrzeugüberführungen
Hallo zusammen,
Jacob mein Name, ich bin Deutscher und werde das nächste halbe Jahr im europäischen Ausland an verschiedenen Standorten an unterschiedlichen Projekten arbeiten. Nach Ende meiner Arbeitszeit würde ich mir gerne in Südspanien (evtl. auch kanarische Inseln) ein Motorrad kaufen und von Ende März bis Ende April mit diesem Motorrad nach Deutschland touren.
Soweit die Situation oder die Idee - jetzt kommen die Schwierigkeiten:
- ich habe keinen Wohnsitz in Spanien um ein Fahrzeug vor Ort anzumelden,
- eine Fahrzeuganmeldung dauert nach meinen bisherigen Infos sehr lange (bis 2 Wochen)
- die Anmeldung ist nicht wirklich billig.
Hat jemand zu diesem Thema Erfahrungen und kann mir eventuell etwas zu dem Thema ÜBERFÜHRUNGSKENNZEICHEN sagen??
Ich wäre euch sehr dankbar, weder Botschaft noch Konsulat waren bis jetzt in irgendeiner Form behilflich.
Beste Grüße,
Jcb
10 Antworten
Das Einfachste auf den ersten Blick: Die Maschine gleich in Deutschland zulassen. Der Haken dabei: Du müsstest sie dem deutschen TÜV vorführen, also damit einmal in Deutschland vorstellig werden. Das klappt wohl nicht.
Es gibt in Deutschland das sogenannte Ausfuhrkennzeichen. Es hat kein gelbes, sondern ein rotes Feld mit Datumsangabe und ist 12 Monate lang gültig. Ich kenne es aber bisher nur zur Verwendung für den Export ins Ausland. Der deutsche Brief wird hinterlegt, dann kann man mit dem Kennzeichen das Fahrzeug ins Ausland überführen.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfuhrkennzeichen
Ob man damit auch einen Import machen kann -> ich würde dir Raten diesbezüglich mal die eine oder andere Zulassungsstelle in Deutschland anzurufen. Am besten mehrere, da sich die damit u.U. auch nicht sonderlich gut auskennen.
Alternativ: Nach einem spanischen Ausfuhrkennzeichen forschen. Das wäre dann ja das richtige für den eigentlichen Zweck.
Grüße, Martin
Überführungskennzeichen gelten aber nur für einen kurzen Zeitraum.
Das ist eine knifflige Kiste, wie ich das so mitbekommen habe. Einfacher wäre, Du kaufst das Motorrad dort, läßt es aber auf den Voreigentümer zugelassen, solange bis Du in D angekommen bist. Falls der Verkäufer das mitmacht.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Überführungskennzeichen gelten aber nur für einen kurzen Zeitraum.
Darum Ausfuhrkennzeichen, nicht Kurzzeitkennzeichen.
Grüße, Martin
Aber auch die haben ein Verfallsdatum, welches für eine solche Tour eher nicht ausreicht. Wenn es denn überhaupt eins in Spanien gibt.
Überführungskennzeichen aus Deutschland für den Import besorgen ? Ist zwar nicht erlaubt.. aber was soll's.
Gehört aber Spanien nicht zu den europäischen Ländern in denen die Nummernschilder wie in Frankreich Fahrzeuggebunden sind, so das eine Anmeldung des Fahrzeugs selbst entfällt ?
Sollte Spanien Spanien dazu gehören, dann ist es klar warum das neuanmelden eines Fahrzeuges eine halbe Ewigkeit dauert. Das ist dann aber nicht notwendig, der Halter wird dann einfach umgemeldet.
Ausfuhrkennzeichen haben, egal wo es sie gibt, einen grossen Nachteil. Die Versicherung ist unglaublich teuer.
Btw.
Du brauchst in den meisten Ländern Europas keinen (privatrechtlichen) Wohnsitz um ein Fahrzeug anzumelden.
Das wird erst bei der Verzollung interessant.
Die Administration ist allerdings meistens an ein Einwohneramt oder wie es jeweils heisst gebunden.
Dort musst du gemeldet sein... als Student, längerfristiger Tourist, Wochenaufenthalter, längerfristiger (aber nicht dauerhafter Arbeiter) usw. usw.
Das kann auch bei einem Kollegen sein... allerdings weiss ich zu wenig wie es in Spanien genau ist.
Wie geschrieben... Diese Anmeldung begründet allerdings meistens (nach den meisten privatrechtlichen Definitionen) kein Wohnsitz.
... ich würde mal mit der KFZ-Zulassungsstelle konferieren. Wenn sich einer damit auskennt, dann die. Vermutlich gibt es einen Trick, wie man Fahrzeuge auf sich in D anmeldet und trotzdem keinen TüV braucht - wobei es eh dank EU fraglich ist, ob der spanische TüV nicht ausreicht, so lange Du nicht damit in D rumfährst. Evt. auch mal den Versicherungsfritzen anrufen, ob die was drehen können (z.B. in Spanien auf die Versicherung anmelden oder so). Aber das hier ist so ein Spezialfall, da kann dir von uns vermutlich eher keiner helfen. Da brauchts Fachleute.
... und wenn wir gerade beim Thema EU sind: Warum solltest Du eigentlich in Spanien dein Mopped nicht mit der Deutschen Adresse anmelden können? Glaubst Du, die ganzen Ferienhausbesitzer fahren alle 2 Jahre mit ihrem Motorrad nach D, nur um es durch den TüV zu jagen? Ich bin langsam davon überzeugt daß es einen Weg gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Aber auch die haben ein Verfallsdatum, welches für eine solche Tour eher nicht ausreicht. Wenn es denn überhaupt eins in Spanien gibt.
12 Monate sind ein Jahr... Reicht in meinem Kalender so etwa 52 Wochen. Wenn das nicht für ein halbes Jahr ausreicht müssen Zeitreisen erfunden werden... 😉
_____
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
... und wenn wir gerade beim Thema EU sind: Warum solltest Du eigentlich in Spanien dein Mopped nicht mit der Deutschen Adresse anmelden können? Glaubst Du, die ganzen Ferienhausbesitzer fahren alle 2 Jahre mit ihrem Motorrad nach D, nur um es durch den TüV zu jagen? Ich bin langsam davon überzeugt daß es einen Weg gibt.
Siehe oben: Weil er die Maschine dann erst einmal von Spanien aus zu einem deutschen TÜV bewegen müsste damit er die Zulassung bekommt.
Mit abgelaufenem TÜV im Ausland herumfahren ist kein Problem. Wird dort weder geahndet noch bemängelt. Mit der Versicherung sieht's dann aber wieder anders aus.
Grüße, Martin
Hallo zusammen,
ich kann in aller Kürze mal sagen, dass die ganze Angelegenheit, obwohl ich nicht damit gerechnet hätte dass der Fall so selten ist, deutlich komplizierter scheint als ich gedacht habe. Zumindest ist es deutlich schwieriger an Informationen zu kommen als ich dachte.
Mittlerweile habe ich Infos von
- spanische Botschaft,
- spanisches Konsulat,
- deutsche Zulassungsstellen,
- ADAC, Fachbereich Grenzverkehr,
- diverse Internetanbieter.
die einzigen brauchbaren Informationen kamen vom ADAC und von einem Internetanbieter, die mir aber im Endeffekt auch nichts fundiertes und aktuelles sagen konnten, dafür muss man sich an das spanische Straßenverkehrsamt wenden. Und das ist von hier aus ohne stabile Spanischkenntnisse ziemlich schwierig. Aber ich werde mit spanischen Bekannten versuchen da weitere Infos zu bekommen!
Ich danke euch allen recht herzlich für Bemühungen, Tipps und Spekulationen, ich finde es sehr merkwürdig, dass dieses "Problem" nicht öfter vorkommt.
Grüße aus Köln, J.
es gibt hier noch einen spanischen User der ganz gut Deutsch kann. Vielleicht weiss der was.
ich glaube er heisst spanienland