Fahrzeugsicherungen ATO mit Zusatzkennzeichnungen "S" bzw. "E"

Hallo Community,

bei der Ansicht eines MB Sicherungskastens (Siehe Bild), bin ich auf zwei Zusatzkennzeichnungen = "S" bzw. "E" auf den ATO Sicherungen gestoßen. Bei der "S" Kennzeichnung würde ich vermuten, dass es sich um "versilberte" Kontakte (MB Vorgabe) handeln könnte, bei der Kennzeichnung "E", habe ich jedoch keine Idee.

Die Recherche im I-Net, sowie Einblick in die ISO 8820-3, hat hierzu leider auch nichts ergeben,

Gruß

wer_pa

Bild
17 Antworten

Zieh doch mal so einen E-Sicherung heraus und schaue, ob das überhaupt eine Schmelzsicherung ist. S wird Schnell heißen, E- könnte evtl. eine automatische sein, deshalb mal nachschauen: was steht da noch drauf, was sieht man von der Seite.

Zitat:@gobang schrieb am 4. September 2025 um 22:25:06 Uhr:

Zieh doch mal so einen E-Sicherung heraus und schaue, ob das überhaupt eine Schmelzsicherung ist. S wird Schnell heißen, E- könnte evtl. eine automatische sein, deshalb mal nachschauen: was steht da noch drauf, was sieht man von der Seite.

Automatische/rücksetzbare ATO Sicherungen, haben auf der Oberseite eine mechanische Arretierung.

Gruß

wer_pa

Bild #211646441

Ich habe für E Standard gefunden, das Gegenteil dürfte T sein.

Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 5. September 2025 um 07:58:30 Uhr:
Ich habe für E Standard gefunden, das Gegenteil dürfte T sein.

Kannst du bitte die Wissensquelle benennen.

Gruß

wer_pa

Ich habe gestern einiges durchsucht, irgendwo bei ISO 8820-3 war das dabei, aber eher in einem Nebensatz. Wo genau das war, kann ich dir jetzt leider nicht mehr sagen. Ich habe da noch nie drauf geachtet.🤷🏻‍♂️

Z.B. hier: https://www.iso.org/standard/58088.html, demnach wäre E 'high current'.

Das passt aber für 5A und 7.5A nun gar nicht und S gibt's da auch nicht.

Die ISO 8820-3 scheint nicht passend.

Bei dieser doch eigentlich trivialen Frage scheint auch die goggle KI überfordert (siehe Screenshot :-)

Ich würde das S und E einfach ignorieren.

MB Sicherungen

Zitat:@gobang schrieb am 5. September 2025 um 11:17:29 Uhr:

Z.B. hier: https://www.iso.org/standard/58088.html, demnach wäre E 'high current'.Das passt aber für 5A und 7.5A nun gar nicht und S gibt's da auch nicht.Die ISO 8820-3 scheint nicht passend.Bei dieser doch eigentlich trivialen Frage scheint auch die goggle KI überfordert (siehe Screenshot :-)Ich würde das S und E einfach ignorieren.

In der ISO 8820-3 werden nur die drei Baugrößen definiert:

Mini = 11 mm

Normal = 19 mm

Maxi = 29 mm = E

Da im I-Net keine technische Festlegung/Erläuterung, zu einer "S" bzw. "E" Zusatzkennzeichnung zu finden ist, könnte es sich vielleicht auch um eine Herstellerkennung (Siehe Bild = unterschiedliche Ausführung) handeln, die explizit nur auf Kundenwunsch (hier MB) aufgebracht wird.

Gruß

wer_pa

Bild #211646659

's' ist mit Silberbeschichtung

'e' vielleicht elektronische (selbstrücksetzend) - sind ja dem Bild nach auch nicht durchsichtig, wie die anderen, weil es nichts zu sehen gibt ...

oder Ex-geschützt (luftdicht mit Schutzatmosphäre drin) - macht aber wenig Sinn mit normalen Sicherungen im selben Kasten.

oder 'exclusiv' - nur für den Daimler ...

Bfat-s

Ich würde mir die zu ersetzende Sicherung ansehen und schlicht durch eine baugleiche ersetzen.

Laufen versilberte Kontakte nicht an? Ich habe 2 Wandlampen. Ja toll, edel, aber nach 2 Monaten...

Zitat:@benprettig schrieb am 6. September 2025 um 08:57:07 Uhr:
Ich würde mir die zu ersetzende Sicherung ansehen und schlicht durch eine baugleiche ersetzen.

Tja, die mit einem "E" gekennzeichneten Sicherungen, sind im I-Net leider nicht zu finden

Laufen versilberte Kontakte nicht an?

MB gibt die Verwendung von Sicherungen mit versilberten Kontakten vor.

Gruß

wer_pa

Zitat:
@lenutomkraft schrieb am 5. September 2025 um 15:14:45 Uhr:
's' ist mit Silberbeschichtung

Das S für Silber-beschichtet macht für mich am meisten Sinn. Auch, dass die Kontakte der Sicherungen mit den höheren Stromstärken hier Silber-beschichtet sind.

Das E bei den niedrigeren Stromstärken dürfte dann für Einfach bzw. Economy stehen.

Der TE kann ja mal eine E- mit einer S-Sicherung vergleichen, die Silber-Beschichtung an den Kontakten sollte schon auffallen!

Könnten es nicht auch Trägheitsklassen analog zu anderen Sicherungstypen sein?

Eher nicht, dann wären es T oder F(?) .

Ich meine irgendwas in der Richtung gelesen zu haben.

Der Gedanke war ob es für den KFZ-Bereich eine eigene Codierung gibt. T und F für andere Anwendungen ist mir ja bekannt. Für eine versilberung einzelner Sicherungen in einem komplettesn KFZ-Sichrungskasten sehe ich keinen Sinn.

Deine Antwort