Fahrzeugaufbereitung: Was hab ich hier überhaupt?
Hallo zusammen,
ich würde gerne morgen mal den Samstag nutzen und meinem Auto mal was gutes tun. Jetzt hab ich vor ein paar Jahren mal von einem guten Forenfreund ein riesiges Paket mit Pflegemitteln bekommen die ich aber dank fehlender Gelegenheit noch nicht so ausgiebig testen bzw. benutzen konnte. Jetzt hab ich auch nicht so wirklich viel Ahnung von der ganzen Thematik, hab mich aber schon ein bisschen in der FAQ gelesen. Jetzt zum eigentlichen Thema!
Wie schon gesagt war in dem Paket allerhand drin. Alle möglichen Fläschchen mit Reinigern und diverse dicke Mikrofasertücher (ich tippe zum trocknen). Ich hab mal ein paar Bilder von den Fläschchen gemacht, darunter auch die Sachen die ich selbst noch in der Garage gefunden habe. Jetzt wäre es gut zu wissen was davon ich wann und vor allem wie anwenden muss.
Legen wir mal los:
1. Undefinierbare Flasche mit milchig gelber Flüssigkeit:
Leider kann ich das Etikett nicht mehr so wirklich entziffern. Ich vermute das soll eine Art Shampoo sein, sicher bin ich mir wie gesagt nicht.
2. Victoria Wax Super Soap:
Autoshampoo?
3. Armorall Wash & Wax
4. Nigrin Auto Shampoo Konzentrat (ok, dass ist ein Autoshampoo)
5. Victoria Wax Deep Cleanse:
Ist das auch eine Art Autoshampoo?
6. Victoria Wax Quick Detail:
Was stell ich damit an?
7. Victoria Wax Concours Wax (rot)
Kommt vermutlich ganz zum Schluss drauf, richtig? Ist das nur für den Glanz oder ist das gleichzeitig auch eine Art Politur?
Natürlich könnte ich den ganzen Kram jetzt auch einfach googlen, aber meine Hoffnung ist das hier die richtigen Pflegeexperten sitzen die mir eventuell mehr über die Produkte sagen können als es irgendein Onlineshop (auf dem ich zu 100% lande wenn ich Google mit den Produktnamen füttere) hergibt 😉
Beste Antwort im Thema
Was mir jetzt gerade so auffällt:
Jetzt hab ich hier so viel über mein Pflegezeug gesabbelt das ich noch gar kein Feedback zu dem Kram gegeben habe den ich schon ausprobieren konnte.
Mittlerweile hab ich ja das Zeug schon an 3 verschiedenen Autos testen können.
Meguiars Scratch X 2.0: Habe ich an meinem Caprice und an meinem Mii ausgetestet. Während mich das Ergebnis am Caprice schon sehr überzeugt hat, so war ich beim Mii am Ende nicht wirklich zufrieden. Das dürfte den verschiedenen Lackhärten geschuldet sein. Während ich beim eher weichen Caprice Lack damit schon einiges rausgeholt hatte war mein Eindruck beim Mii das ich da so gut wie überhaupt nichts rausgeholt habe. Denke das liegt einfach an dem knüppelharten VW Lacken.
Meguiars Ultimate Compound: Das Zeug hab ich mal am Ka meines Kumpels ausprobiert. Hat definitiv getan was es sollte. Der Lack war nach der Behandlung schon DEUTLICH glatter und weniger verkratzt als vorher. Den ein oder anderen fiesen Kratzer haben wir damit auch rausbekommen. Vielleicht sollte ich das Zeug mal am Mii testen.
Meguiars Swirl X: Das hatten wir am Ka nach dem UC ausprobiert. Auch hier war noch einmal ein spürbarer Unterschied nach dem polieren spürbar. Swirls habe ich da schon nicht mehr wirklich erkennen können aber Silber ist was das angeht auch echt eine dankbare Farbe.
Meguiars Ultimate Polish: In Sachen Kratzerentfernung hab ich da im Vergleich zu vorher eigentlich keinen Unterschied gemerkt außer das der Lack NOCH glatter wurde. Ich denke das ist genau das was das Zeug eigentlich auch machen sollen. Wird ja von Meg auch selber eher als Hochglanzpolitur und zur Vorebreitung auf das Wachs verstanden.
Victoria Wax Concours Wax: Ein ziemlich cooles Wachs meiner Meinung nach. Tolle Farbe und Geruch. Hält auch einigermaßen wenn man den Wagen nicht oft bewegt. In meinem Falle hat das Zeug vielleicht 1-2 Monate gehalten, aber bei mir muss der Wagen auch richtig ran und ist oftmals Wind und Wetter ausgesetzt. Gerade jetzt im Winter dürfte da jedes klassische Wachs so seine Probleme kriegen.
Bei meinem Kumpel der kaum fährt und dessen Auto einigermaßen geschützt steht hat die Wirkung dagegen länger angehalten. Er hatte den Wagen jetzt mal gewaschen. Die Aufbereitung ist ein paar Monate her. Er sagte mir das der Beading Effekt immer noch da war. Klingt doch schon mal nicht schlecht. Werde den Topf auf jeden Fall leer machen. Das per Hand einreiben ist zwar ein wenig Arbeit und der Kram klebt auf Dauer echt fies an Fingern und Klamotten aber das Ergebnis ist es mir wert 🙂
Meguiars Ultimate Leather Balm: Das Zeug hat mich richtig begeistert. Ich hatte ursprünglich mal so ein Zeug von Dr. Wack, aber das war mir viel zu flüssig. Das einreiben hat ewig gedauert und der Effekt war auch nicht wirklich sichtbar. Da die Pulle mittlerweile eh eingetrocknet war kam Sie weg. Als Ersatz hab ich eben jetzt besagtes Meguiars Zeug. Wenn man es wie gefordert sparsam aufträgt geht das auch echt zügig. Der Effekt war deutlich zu sehen. Die Sitze hatten direkt mehr Farbe und gerade die hintere Sitzbank war vom Leder geschmeidiger als vorher. Die war leider etwas trocken geworden. Die Reinigungsleistung ist allerdings nicht so pralle, also in der Hinsicht würde ich da keine Wunder erwarten. Aber als Lederpflegemittel macht das Zeug meiner Meinung nach einen echt guten Job 🙂
Der Rest folgt dann wenn ich Ihn ausprobiert habe, da warten ja noch die anderen Victoria Wax sachen plus die anderen neuen Spielzeuge 😉
45 Antworten
Schleifpaste H7.01 danach Feinschleifpaste F5.01 als Finish Hochglanz Antihologramm Politur M2.01 alles von KC oder auch die vergleichbaren Produkte von Menzerna oder 3M.
Bei ganz krassen Defekten kommt Heavy Cut H8.02 anstatt der Schleifpaste zum Einsatz. Bei deinem wohl eher weicheren Lack aber eher nicht.
Für normal macht man einen Probespott um die passende Kombination heraus zu finden - das ist in vielen Fällen auch bei den Profis nicht anders möglich. Man bekommt zwar mit den Jahren Erfahrungswerte was eingesetzt werden kann/muss, aber bei unbekannten Lacken geht es nicht ohne. Meine Schätzquote anhand von Bildern liegt aber nicht schlecht und bei Empfehlungen gehe ich keine Risiken mit zu kräftigen oder mir nicht bekannten Polituren ein. Man weiß ja auch nie wie versiert der andere damit umgeht.
Also nach dem Politurdurchgang gestern mit dem Scratch X hatte ich so den Eindruck als ob der Lack ein bisschen ölig ist. Ist schwer zu beschreiben. Es glänzt definitiv wieder und der Lack fühlt sich deutlich glatter an. Ist bei dem Ausgangszustand aber auch kein Wunder.
Den Wagen hatten wir vor knapp 3 Jahren mal mit einer Mezerna behandelt. Da war das Ergebnis ähnlich.
Wie soll denn das funktionieren mit dem einstreicheln des roten Wachses ?
Ist es in den Fingern spürbar wenn genug aufgetragen wurde ? Das war
Nur mit den Fingern wird der Auftrag doch zu ungleichmäßig
Ähnliche Themen
Das hab ich mich auch gefragt. Ich hab's gestern mal mit nem Handschuh an einer kleinen Stelle getestet. Man muss relativ sparsam sein da dass Wachs gefühlt flott antrocknet und sich sonst schwer rauspolieren lässt. Ob das jetzt noch einen Effekt hat wird die Zeit zeigen.
schaut euch das an Rednec und Dynamix
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/galiluxus-carwash-clip
für euch interessant ab 7min 20sec.
Bis dann
Zitat:
@Kleines A... schrieb am 26. Juni 2017 um 19:51:12 Uhr:
schaut euch das an Rednec und Dynamixhttp://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/galiluxus-carwash-clip
für euch interessant ab 7min 20sec.Bis dann
Das ist keine Aufbereitung, das ist bereits ein extremer Fetisch...!! ^^
Das macht aber beim eigenen Wagen richtig Spaß 🙂
Natürlich ist das nicht unbedingt für den Kilometerfresser sondern für das Schönwetter-Wochenendauto
Kurzes Update meinerseits:
Wir haben gestern den Ka eines Kumpels fix poliert und gewachst. Dank Panoramadach und großen Plastikstoßfängern gab es nicht viel zu machen. Ich hatte noch eine Flasche Ultimate Compound rumliegen. Gefällt mir ganz gut das Zeug. Damit haben wir einige fiese Kratzer deutlich abschwächen können 🙂
Dabei habe ich auch endlich mal den Meguiars Swirl Remover und das Ultimate Polish testen können. Habe den Lack dann immer mal wieder im Detail beobachtet. Die Kratzer und Swirls werden tatsächlich immer weniger. Wenn man mit dem Handrücken mal über den Lack geht stellt man im Vergleich auch fest das der Lack immer glatter wird.
Am Ende habe ich dann wirklich mal das Concours Wachs ausprobiert. Ja, ich habe das Zeug tatsächlich mit den bloßen Händen auf dem Lack eingerieben und es hat wirklich was fetischmäßiges ansich 😁 Ich glaube so manche Frau wäre froh von Ihrem Mann so eine Handmassage zu bekommen 😁 😁 😁 Zumindest macht es mit der bloßen Hand mehr Sinn, da sich das Wachs dadurch viel besser verflüssigt. Das hat mit den Handschuhen damals nicht wirklich gut funktioniert. Wenn man es entsprechend dünn aufträgt lässt es sich auch ganz gut wieder abnehmen 🙂
Wer darauf steht sollte das Zeug unbedingt mal ausprobieren. Mein Kumpel ist zumindest zufrieden! Leider konnte ich das Gesamtkunstwerk nicht mehr bei Tageslicht begutachten. Die Handybilder von meinem Kumpel sind da eher weniger aussagekräftig.
Danke für das Feedback.
Wachs mit den Fingern auftragen ist toll. Wer das noch nicht gemacht hat sollte das unbedingt mal probieren 🙂
Ich kann diesen sinnlichen Unterton, der hier beim manuellen Auftragen des Wachses eurerseits zu vernehmen ist, nur schwer überlesen. Man kann das erotische Knistern ja fast fühlen 😁
Ich grabe meinen eigenen Thread noch einmal aus weil mir da spontan eine Frage zum Deep Cleanse einfällt.
Momentan plane ich zum Saisonstart den Wagen zu waschen weil er wieder dreckig ist. Jetzt wollte ich nach dem Waschen mit dem Swirl Remover und dem Ultimate Polish über den Lack gehen weil ich das zeitlich beim letzten mal nicht gepackt habe.
Machen das Deep Cleanse und das Ultimate Polish im Prinzip das selbe? Beide sollen ja den Lack auf das Wachs vorbereiten.
Macht es also Sinn nach dem Meguiars eine Runde Deep Cleanse aufzutragen oder wäre das doppelt gemoppelt bzw. unnötig?
Ja klar macht das Sinn einen Preclaener wie das erwähnte Deep Cleanse oder auch einfach IPA nach der Politur zur Vorbereitung für ein Wachs zu benutzen. Das Wachs kann dann besser auf dem Lack haften und die Standzeit ist damit um einiges länger.