Fahrzeug springt nicht mehr an! - die UNENDLICHE Geschichte HILFE!!!
Hallo an Alle!!!
Wie ich ja schon Ende Oktober / Anfang November berichtet habe springt mein W210 T Modell nicht mehr an.
Ich hoffe das mir jemand aus dem Raum Speyer / Ludwigshafen definitiv weiterhelfen kann aber hier noch mal mein Problem von Anfang an in Kurzform:
- Der Wagen springt auf einem Parkplatz vor einer Pit Stop Werkstatt nicht mehr an.
- Pit Stop überprüft kurz das Fahrzeug - Fehlerdiagnose Anlasser - es klackt Fahrzeug geht aber nicht an
- Da mir neuer Anlasser zu teuer war habe ich einen gebrauchten besorgt - nach Einbau ging Fahrzeug doch nicht an
- Weitere Fehlersuche bei Pit Stop - Ergebnis am Anlasser kommen nur 1 V anstatt 12V an.
- Weitere Fehlersuche - anscheinend wurde auch das K40 Relais überprüft
- Pit Stop will neues Zündschloss einbauen - bekommt aber keines von MB
- Pit Stop gibt auf - ich muß jedoch wegen nicht gefundenem Fehler den Arbeitsaufwand nicht bezahlen!!!
- Entscheide mich für einen Boschdienst dessen Chef Meister bei MB war - ausserdem ist Bosch ja ein Elektronik Spezialist
- Lasse das Auto zu Bosch schleppen - da Automatik
- Nach Überprüfung wird mir mitgeteilt: Zündschlüssel okay! Motorsteuergerät defekt! Einschicken zur Reparatur da neues Gerät 1400.-€ und mir zu teuer!
- Nach Überprüfung des Steuergerätes wird festgestellt Steuergerät doch nicht kaputt!
- Steuergerät der Wegfahrsperre wird auch eingeschickt - jedoch auch nicht kapputt!
- Es wird alles nochmals Überprüft - jetzt soll das Zündschloss defekt sein - einen Tag später wird jedoch wieder das Steuergerät eingeschickt da es doch kaputt sein soll.
- Reparaturservice schickt zum testen ( da das STEUERGERÄT DEFINITV IN ORDNUNG IST!!!!) anscheinend ein Ersatzsteuergerät und Zündschloss
- Es funktioniert trotzdem nicht!!!!!!
- Vor zwei Tagen wird mir mitgeteilt, das es wohl irgendein Defekt im Kabelbaum sein muß und die jetzt alles überprüfen wollen / einen Preis für den Aufwand will/kann man mir jedoch nicht sagen.
Ein bekannter Werkstattmeister einer LKW Werkstatt, der leider nicht hier wohnt sagt mir das es für einen Boschdient ein leichtes sein muß durch die ganzen Diagnosegeräte den Fehler zu finden. " Und wenn die das nicht schaffen dann sollen die ihr Boschschild abhängen - so etwas hätte er noch nie gehört".
WER KANN MIR HELFEN??? Meint ihr es ist wirklich so schwer den Fehler (evtl. doch defekter Schlüssel???) zu finden oder sind die einfach nicht in der Lage??? Habe mir schon überlegt die Sache der Boschzentrale zu melden.
Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe!!!!
Beste Antwort im Thema
wenn alles geprüft wurde und alle steuergeräte in ordnung sind ( ich gehe auch davon aus ) muss man den fehler eigentlich beim 210 sofort finden können..da du vom K 40 relais sprichst hast du schon mal die quelle getroffen..da liegt der wurm drinne.an einem stecker ist ein rosa kabel gesteckt der muss eine spannung von min 10 V haben wenn du den schlüssel in startstellung drehst.dieser kaber führt zum magnetschalter am anlasser....
wenn das nicht der fall ist sitzt ein relais auf der k40 vier polig den abziehen und die klemmen nummern 30 und 87 miteinander verbinden überbrücken..dabei die zündung an lassen dreht der motor jetz dann k 40 tauschen..
wenn nicht noch mal melden
21 Antworten
Hallo,
ein Mitarbeiter von Bosch oder Pitstop, sollte doch wohl hören können, ob der Anlasser vernünftig dreht (so das es zum starten reicht).
Dann sollten Sie weiter Wissen was es für ein Problem macht wenn die Wegfahrsperre mit dem Schlüssel nicht " deaktiviert " wird.
(ich meine, das dann nur das Kombiinstrument leuchtet aber es gibt kein klick am Anlasser , das meine ich aber auch nur, evtl. kann das ja einer berichtigen).
Dann gehe ich mal davon aus, das Sie Dir schon eine neue Batterie ins Auto gestellt haben, das Masseband geprüft/ erneuert haben.
Dann die dümmste Frage
Ihr habt ja alle geschaut, das keine Fahrstufe eingelegt ist, also die Automatik auf P steht?. Evtl ist die Schaltbox auch defekt?.
(hat meine Frau auch geschafft, eingestiegen, auf D gestellt, versucht zu starten, kein mucks. Swen, Swen , der Wagen springt nicht an. Ich geschaut und scheiße, Auto kaputt. Durch Zufall auf den Hebel geschaut und es gesehen. Wieder auf P gestellt und Gott sei Dank er lief wieder.
So da sind nun meine Theorien zu dem Thema.
Hallo!
Also auf P steht das Auto definitiv.
Wegen dem Anlasser wurde mir von ein paar Teilehändlern sowohl 12 bzw. 14 V gesagt... schließlich sagte man mir das es egal sei bzw. der stärkere Anlasser nichts ausmachen würde.
Hallo,
war soeben beim Boschdienst - habe mich mi dem Chef für 20 min. zusammengesetzt und habe Ihm Deine bzw. die Tips der Community gezeigt. Er ist alles mit mir durchgegangen:
Anlasser - Wegfahrsperre - Schlüssel - Steuergeräte - K40 Relais - alles wurde bereits durchgeprüft und ist in Ordnung.
Er hat mir erklärt, das am Anlasser kurzfristig 12 V ankommen, die Spannung aber dann sofort zusammenbricht bzw. auf 1 V bzw. 0,...
Volt zusammenbricht.
Er hat bereits mehrere male mit Mercedes telefoniert und die hatten auch noch nie so ein Fall!
Er geht davon aus das irgend ein Kabel defekt bzw. oxidiert ist - deshalb will er den Kabelbaum der in den Motorraum reingeht überprüfen. Er will sich auch noch den Schaltplan dafür besorgen.
Da der Motor so groß ist hat er hat wenig Platz und deshalb soll der Aufwand höher sein und einen festen Preis kann er auch nicht sagen. Er versucht auch irgendeine Alternative zu finden.
Er sagte mir das es bei Fahrzeugen mit normalen Schlüsseln es die Möglichkeit gab die Sache mit einem Schalter zu überbrücken.
Durch das elektronische Zündschloss soll das ganze aber nicht möglich sein.
Was ich noch nicht so ganz verstehe: Was hat die fehlende Spannung am Anlasser damit zu tun das das Fahrzeug wohl keinen Sprit bekommt? - Werde ich Ihn morgen mal Fragen!
Gruß
bis jetz ist nicht ganz klar an welcher klamme die spannung fällt am haubtkabel klemme 30 oder am magnetschalter klemme 50 das ist hier die frage...sorry aber deine händler für die anlasser haben keine ahnung es gibt nur 12 oder 24 volt anlasser .denn es gibt noch keine batteri die 14volt oder mehr sapnnung hat.ausser die bei nutzfahrzeugen die haben 24 volt aber auch nur weil 2 12 volt batterien in reihe geschaltet werden....aber lediglich die lesitung gemessen an kilowatt ist ausschlaggebend.denn die zahl bestimmt die durchdrehkraft für den motor..dein 112.941 motor hat einen anlaser mit 1,4 kilowatt leistung...
all diese sachen haben keine verbindung damit das du kein sprit bekommst..nur es kann sein das während du einen startversuch tätigst die spannung unter 10,5 volt fällt und somit die steuergeräte abschalten..wie können viel von hier vermuten aber wie gesagt es müsste für einen empfohlenen boschdienst nicht all so schwer fallen so einen spannungsabfall schnell zu finden..
Ähnliche Themen
also ich hatt das mal das meiner nur noch auf 3 töpfen gelaufen
ist bin zu mercedes die haben druck funken und was weiss ich nicht alles geprüft
dann meinten sie wenn nicht s kaputt ist muss es das motorsteuergerät sein (gebraucht mit codieren 900,-€)
ODER der kabelbaum ....
aber den zu prüfen ginge 3std.=300,-€ oder so :-(
hab mir der kabelbaum mal angeschaut
die äussere schicht abegschnitten und dann sind mir die kabel auch schon entgegen gebröckelt ..... 2oder 3 waren ganz ab (durchgebrochen) und ein paar blanke stellen ....
hab alles isoliert was ich gesehen hab und die die durch waren mit lüsterklemmen verbunden hab den kabelbaum anderst gelegt weil der knick im kabelbaum recht heftig ist find ich und seither läuft er wieder als war nicht s gewessen (seit ca.30tkm)
AUFWAND: HALBE STD. 0.20€
MERCEDES HÄTTE DAS STEUERGERÄT GEWECHSELT (900,-) UND DANN FESTGESTELLT DAS ES DER KABELBAUM IST (300,-)
vieleicht einfach mal das ding aufschneiden ist ja kein grosser akt zumindest bei mir hab aber nur ein 200er muss ich dazu sagen ....
gruss
Zitat:
Original geschrieben von booster_bln
bis jetz ist nicht ganz klar an welcher klamme die spannung fällt am haubtkabel klemme 30 oder am magnetschalter klemme 50 das ist hier die frage...sorry aber deine händler für die anlasser haben keine ahnung es gibt nur 12 oder 24 volt anlasser .denn es gibt noch keine batteri die 14volt oder mehr sapnnung hat.ausser die bei nutzfahrzeugen die haben 24 volt aber auch nur weil 2 12 volt batterien in reihe geschaltet werden....aber lediglich die lesitung gemessen an kilowatt ist ausschlaggebend.denn die zahl bestimmt die durchdrehkraft für den motor..dein 112.941 motor hat einen anlaser mit 1,4 kilowatt leistung...
all diese sachen haben keine verbindung damit das du kein sprit bekommst..nur es kann sein das während du einen startversuch tätigst die spannung unter 10,5 volt fällt und somit die steuergeräte abschalten..wie können viel von hier vermuten aber wie gesagt es müsste für einen empfohlenen boschdienst nicht all so schwer fallen so einen spannungsabfall schnell zu finden..
Ja da ist Einiges unklar weil alle Symptome in einem Topf zusammengewürfelt sind. Ich lese schon einige Zeit in diesem Thread mit, versteh aber noch immer nicht was da Sache ist. Der TE beschreibt immer nur im Kreis (Werkstatt rein, Werkstatt raus, Starter, Kabel, 12,1V, 14,1V😕 , Sprit, Bosch,
Spannungsabfall, etc.) - was tatsächlich passiert steht in den Sternen.
Wenn es nur eine MT-Kristallkugel gäbe, ja dann ......🙄
Ich vermute im Kabelbaum ist der Oxydationsteufel zuhause - oder ein Kabelbruch.
Das würde den Spannungsabfall bei Belastung (hohe Stromaufnahme beim Starten) erklären.
Nichts für ungut, aber so kennt man sich nicht aus und kann Dir auch niemand mit den richtigen Tipps helfen.
Gruß
AB
Hallo,
war jetzt nochmals kurz beim Bosch - habe nochmals genauer nachgefragt.
Sorry aber ich bin absoluter Laie und vielleicht erkläre ich ja auch so einige Dinge ziemlich umständlich:
Also: Batterie, Anlasser, Steuergeräte alles in Ordnung auch die schwarze Box ( Fußmatte Fahrerraum ) die mir Booster beschrieben hast ist in Ordnung - es sind überall 12 V.
Der Boschmann sagt am dicken Kabel das immer 12 V haben muß sind die 12 V da. Am dünnen Kabel - sobald der Zündschlüssel gedreht wird kommen ganz kurz 12 V und fällt dann sofort ab auf unter 1 V.
Da alles andere in Ordnung ist geht er von einem Problem in Kabelbaum aus!
Viele Grüße