Fahrzeug abmelden... auf Bürokratisch

Hallo Leute,

ich hab gestern in der Kneipe eine Dame von der KFZ-Zulassungsstelle getroffen. Da gab es interessantes zu erfahren.

Ihr habt vielleicht gehört,daß man ab diesem Jahr theoretisch sein Fahrzeug per email abmelden kann. Hört sich gut an, aber leider haben die Berliner Bürokraten wieder einen gekonnten Anfall von Verwaltungsexzess gehabt. Also:

-Fahrzeug per email abmelden geht nur, wenn man es auch in diesem Jahr zugelassen hat. Weil...
- die Plakette jetzt nicht mehr in den komischen Ring gedrück wird, sondern aufgeklebt.
- wenn man die geklebte Plakette dann abrubbelt, erscheint eine Nummer, und die braucht man. Die gleichen Plaketten kleben jetzt auf den beiden Zulassungsbescheinigungen, und auch die muß man abrubbeln.
- dann die 3 Nummern ins entsprechende Formular eingeben (im Internet), dann muß man nur noch
- eine D-mail-Adresse haben (also eine "sichere" Email-Adresse, die natürlich schon längst von den Chinesen geknackt wurde)... sowie
- ein Lesegerät haben, mit dem man den "maschinenlesbaren Personalausweis" eingeben kann.
- und dann muß man sich noch auf sowas ähnlichem wie Paypal anmelden, aber halt speziell für den Staat.

Das ganze ist dann sogar 70 cent billiger als vor Ort. Toll.

Das ganze hat aber 2 Nachteile, die man wissen sollte.

1.) Die alten Nummernschilder - also die, auf denen der Ring für die Plakette aufgenietet ist, kann man nicht mehr verwenden (jedenfalls momentaner Stand, vielleicht ändert sich das noch). Das heißt, Eure bisherigen Kennzeichen sind nur noch für die Tonne. Die alten Plaketten zum Aufkleben halten angeblich sonst nicht bzw. geht beim Abrubbeln die Nummer mit runter. Alle, die ihr Fahrzeug über Winter abgemeldet haben, brauchen also ein neues Nummernschild. (Dazu wäre zu sagen,daß es im Dezember noch Stopfen für die Löcher gegeben hat, die allerdings per Beschluß von Januar auf einmal nicht mehr verwendet werden dürfen...). Ebenso kann man zwar seine Nummer nach wie vor auf ein neues Fahrzeug übertragen, aber eben nicht mehr das Nummernschild. Wie gesagt, momentaner Stand. Die Lady freut sich schon dermaßen aufs Frühjahr, wenn -zig Motorradfahrer, Wohnmobilisten und Cabriobesitzer mit ihren alten Nummernschildern kommen und die Dinger wieder zugelassen haben wollen, die dürfen sich alle neue Tafeln machen lassen - und lassen ihre Wut an den Zulassungsdamen raus. Für die Umwelt ist das natürlich auch ganz toll.

2.) Das Fahrzeug ist erst abgemeldet, wenn die Bestätigung da ist. Wer also eine alte Schrottkiste oder so "abgemeldet" verkauft, und der neue Besitzer dann 2 Tage danach einen Unfall baut, dann darf u.U. der Verkäufer (bzw seine Versicherung) dafür gerade stehen. Und wenn was schiefgeht (sprich: wieder mal einer pennt) und das länger dauert kann der neue Kunde das Fahrzeug so lange nicht anmelden.

Ich wünsche den Elektrik-Freaks dann viel Vergnügen. Ich werd meine Fahrzeuge nach wie vor direkt auf der Stelle abmelden, die halbe Stunde ist mir das wert. Aber die Leute, die auf die Idee gekommen sind, gehören dringend in ein entsprechendes Etablissement versetzt - das mit den weichen Wänden.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich hab gestern in der Kneipe eine Dame von der KFZ-Zulassungsstelle getroffen. Da gab es interessantes zu erfahren.

Ihr habt vielleicht gehört,daß man ab diesem Jahr theoretisch sein Fahrzeug per email abmelden kann. Hört sich gut an, aber leider haben die Berliner Bürokraten wieder einen gekonnten Anfall von Verwaltungsexzess gehabt. Also:

-Fahrzeug per email abmelden geht nur, wenn man es auch in diesem Jahr zugelassen hat. Weil...
- die Plakette jetzt nicht mehr in den komischen Ring gedrück wird, sondern aufgeklebt.
- wenn man die geklebte Plakette dann abrubbelt, erscheint eine Nummer, und die braucht man. Die gleichen Plaketten kleben jetzt auf den beiden Zulassungsbescheinigungen, und auch die muß man abrubbeln.
- dann die 3 Nummern ins entsprechende Formular eingeben (im Internet), dann muß man nur noch
- eine D-mail-Adresse haben (also eine "sichere" Email-Adresse, die natürlich schon längst von den Chinesen geknackt wurde)... sowie
- ein Lesegerät haben, mit dem man den "maschinenlesbaren Personalausweis" eingeben kann.
- und dann muß man sich noch auf sowas ähnlichem wie Paypal anmelden, aber halt speziell für den Staat.

Das ganze ist dann sogar 70 cent billiger als vor Ort. Toll.

Das ganze hat aber 2 Nachteile, die man wissen sollte.

1.) Die alten Nummernschilder - also die, auf denen der Ring für die Plakette aufgenietet ist, kann man nicht mehr verwenden (jedenfalls momentaner Stand, vielleicht ändert sich das noch). Das heißt, Eure bisherigen Kennzeichen sind nur noch für die Tonne. Die alten Plaketten zum Aufkleben halten angeblich sonst nicht bzw. geht beim Abrubbeln die Nummer mit runter. Alle, die ihr Fahrzeug über Winter abgemeldet haben, brauchen also ein neues Nummernschild. (Dazu wäre zu sagen,daß es im Dezember noch Stopfen für die Löcher gegeben hat, die allerdings per Beschluß von Januar auf einmal nicht mehr verwendet werden dürfen...). Ebenso kann man zwar seine Nummer nach wie vor auf ein neues Fahrzeug übertragen, aber eben nicht mehr das Nummernschild. Wie gesagt, momentaner Stand. Die Lady freut sich schon dermaßen aufs Frühjahr, wenn -zig Motorradfahrer, Wohnmobilisten und Cabriobesitzer mit ihren alten Nummernschildern kommen und die Dinger wieder zugelassen haben wollen, die dürfen sich alle neue Tafeln machen lassen - und lassen ihre Wut an den Zulassungsdamen raus. Für die Umwelt ist das natürlich auch ganz toll.

2.) Das Fahrzeug ist erst abgemeldet, wenn die Bestätigung da ist. Wer also eine alte Schrottkiste oder so "abgemeldet" verkauft, und der neue Besitzer dann 2 Tage danach einen Unfall baut, dann darf u.U. der Verkäufer (bzw seine Versicherung) dafür gerade stehen. Und wenn was schiefgeht (sprich: wieder mal einer pennt) und das länger dauert kann der neue Kunde das Fahrzeug so lange nicht anmelden.

Ich wünsche den Elektrik-Freaks dann viel Vergnügen. Ich werd meine Fahrzeuge nach wie vor direkt auf der Stelle abmelden, die halbe Stunde ist mir das wert. Aber die Leute, die auf die Idee gekommen sind, gehören dringend in ein entsprechendes Etablissement versetzt - das mit den weichen Wänden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Dann bleibt es wohl ein Priveleg exklusive nur für Deutscher. Für mich wird der Weg zum Strassenverkehrsamt weiterhin nötig sein, es sei den ein Reisepass mit Chip als Alternative Funktioniert.

Zitat:

@Softail-88 schrieb am 25. Januar 2015 um 12:20:01 Uhr:


- die Plakette jetzt nicht mehr in den komischen Ring gedrück wird, sondern aufgeklebt.

Das es Klebesiegel gibt ist jetzt nicht wirklich ein Novum. Das ist seit über 15 Jahren schon in diversen Städten und Landkreisen üblich. Beide Systeme existier(t)en bundesweit parallel nebeneinander. Eben abhängig davon, in welchem Zulassungsbezirk das Fahrzeug zugelassen wird.

Grüße, Martin

Ein formvollendet deutsche Lösung. Wenn man mal wieder ein Beispiel braucht, warum es in diesem Land gefühlt nicht voran geht und sich Frust über den Staat an sich aufstaut, kann man das gut benutzen.

Zusammen mit dem Wechselkennzeichen. Und den Neuregelungen nach § 32 Mess- und Eichgesetz, die demnächst jeder auf seiner Nebenkostenabrechnung als neue Kostenposition finden wird und zahllosen anderen praxisfernen Bürokratenscheiß...

Bin gespannt ob die Nahles mit ihrer Regelung über Fenster-nach-draußen-Pflicht auf Firmen-WCs durchkommt. Das wird ein Fest...

Ich versteh' eh nicht, wie man jeden Herbst und jedes Frühjahr freiwillig zur Zulassungsstelle rennen kann um die Karre ab- und wieder anzumelden. Der Stress jedes mal... und Gebühren werden ja dann auch fällig.

Mich sehen die nur, wenn's nicht anders geht.

Dann lieber Ganzjahreskennzeichen und mehr zahlen, oder Saisonkennzeichen und die Zähne zusammenbeißen, wenn's "außerhalb" der (eigenen) Saison schönes Wetter gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 26. Januar 2015 um 13:26:00 Uhr:


Ich versteh' eh nicht, wie man jeden Herbst und jedes Frühjahr freiwillig zur Zulassungsstelle rennen kann um die Karre ab- und wieder anzumelden. Der Stress jedes mal... und Gebühren werden ja dann auch fällig.

aber wer macht das,, doch keiner! Entweder Ganzjahr oder Saison .. das ergibt sich schon bei der Versicherung, da gefragt wird wie Versichert wird. Es gibt nur Ganzjahr oder Saison zur Auswahl. Wer was anderes macht, macht sich mit Absicht sein Leben schwer!

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 26. Januar 2015 um 11:11:12 Uhr:


Bin gespannt ob die Nahles mit ihrer Regelung über Fenster-nach-draußen-Pflicht auf Firmen-WCs durchkommt. Das wird ein Fest...

Bestimmt nicht ... aber zuhause wirds brenzlig .. Zwischen 00:00 und 06:00 die Klospulung nicht nutzen darf und aus Frust eine Rauchen, aber wo, drin ? Gibts Ärger, Auf n Balkon? Gibts auch Ärger!

Vor gar nicht langer Zeit hat die "Bundesmama" Merkel oeffentlich
verkuendet:

"Das Internet ist Neuland fuer uns." -----

Da erscheint es mir vernuenftiger, doch lieber ab und zu zum SVA zu laufen.
Ich will nicht irgendwann Post bekommen, weil ein paar meiner per PC
laengst stillgelegten (verkauften) Fahrzeuge irgendwo, noch auf mich
zugelassen, herumfahren....natuerlich ohne Versicherungschutz.....etc...

Ich will auch nicht, dass die Leute vom SVA "eingespart" werden und
alles irgendwann -nur- noch von uns Steuerzahlern selbst erledigt
werden muss.

Gruss

Ich mach es wenn möglich persönlich vor Ort.

Klappt dann auch meistens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen