Fahrwerkspflege Gummiteile
Guten Abend!
Ich weiß nicht, ob der Beitrag im richtigen Unterforum ist, aber es erschien mir passend. Mit geht es darum, Fahrwerksteile zu pflegen und möglichst lange instand zu halten. Also ob es sich lohnt, z.B. Hinterachsbuchsen regelmäßig mit einem Gummipflegemittel zu behandeln. Halten sie dann länger? Lohnt es sich? Erfahrungen? Es bringt natürlich nur etwas, wenn sie noch nicht rissig sind.
Grüße
Basti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Seelze 01 schrieb am 1. August 2020 um 08:57:43 Uhr:
Wenn du Langeweile hast pflege deine Gummiteile unter dem Auto.
Mein Wagen ist 13 Jahre alt und die Teile sind immer noch in Ordnung.
Seelze 01
Ist doch sein Spaß, lasst ihn doch. Am bike wäre das was er vor hat anerkannt und am PKW ein Außenseiter?
18 Antworten
Ob's knarzt weiß ich nicht, aber für Dichtungen ist das doch zu klebrig. Da bleibt dann der ganze Staub dran pappen.
Besser Talkum.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 1. August 2020 um 10:46:08 Uhr:
Zitat:
@9891 schrieb am 1. August 2020 um 09:58:41 Uhr:
Bei Fahrwerksteilen muss das Mittel deutlich tiefer wirken, keine Ahnung ob das klappt.
Da gilt das Prinzip Hoffnung. Ab und zu gibt es bei den Discountern für kleines Geld Silikonspray mit Sprühröhrchen, die Dose für unter 2 Euro. Das Zeug ist dünnflüssig und kriechfähig, deswegen dringt es vermutlich auch tiefer vor. Ich sprühe damit die Gummis der Fahrwerksteile gezielt ein, wenn ich sowieso mal zugange bin: Streben (die HA vom W124 hat einige zu bieten), Gummilager, Bremsschläuche und etwa auch die Faltenbälge der Antriebswellen.Wo Spritzwasser hingelangt, wird das Spray-Zeug aber zügig wieder weggewaschen. Manchmal gehe ich mit Silikonfett drüber, von Liqui Moly die Artikelnummer 3312. Das ist zäh, ungefähr wie Zahnpasta. Vaseline kann man auch nehmen, ist billig und hält lange, hat ebenfalls schützende und schmierende Wirkung, ist aber nicht sonderlich hitzebeständig.
Weiteres Mittel: Selbstgemachte Gummipflege, ausgegraben aus den Tiefen von Motor-Talk:
20 ml Silikonöl + 50 ml Glycerin + 80 ml AlkoholHabe ich schon ausprobiert, ist gar nicht schlecht. Kann man in einer Einwegspritze aufziehen und gezielt auf bestimmte Stellen geben. Hält länger als das Silikonspray pur.
Silikon fördert bei Gummi Delaminationen- zumindest im unvulkanisierten Zustand. Manche Öle bewirken, dass der Gummi angegriffen wird und aufquillt. Paraffine sprich Weichmacher sind im Prinzip die die Lebensdauer des Gummis erhöhen.
Also die Dämpfer habe ich nicht gepflegt, weil ich davon ausgehe, dass die alleine durch die Belastung beim Fahren kaputt gehen. Wurde hier ja schon erwähnt.
Die Manschetten vom Antrieb sprühe ich aber immer wieder ein, wenn ich gerade in der Gegend arbeite. Danach verteile ich es noch mit einem Pinsel. Das geht echt schnell und das Zeug ist nicht teuer.
Genommen habe ich Nigrin Kunststoff-Tiefenpflege, auf dem Etikett steht "Pflegt tiefgründig Kunststoff und -leder, Vinyl, Gummi"
Sollte also helfen. Ob dem so ist, keine Ahnung :-)