Fahrweise bei Mildhybriden

BMW

Hallo zusammen,

mich beschäftigt gerade die Frage, wie man einen Mildhybriden (z.B. 120, 123) nutzt. Hintergrund, z.B. im U11 Motortalk-Bereich mehren sich die Vorfälle, wo schon nach kurzer Zeit bei relativ jungen Mildhybriden die 12V als auch 48V Batterie streikt, das OS9 ausfällt und das Fahrzeug zum BMW Händler geschleppt werden muss.

Eigentlich möchte ich mein über 35 jähriges Fahrverhalten nicht sonderlich anpassen, aber die "moderne Zeit" bringt es mit sich seinen Fahrstil ggf. doch zu verändern.

Welche Fahrmodi (MyModes) sind für einen reibungslosen Betrieb mit Schonung der Batterien bzw. Aufladung während dem Fahrbetrieb am besten?

Meine Akzeptanz gegenüber dem Start/Stop-System ist quasi gleich null. Das ständige Startgeräusch beim Anlassen, das "Gewackel" vom Motor, welches sich über die Motoraufhängung bis in den Innenraum überträgt, konnte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen erfolgreich unterbinden, da ich das Start/Stop bei jedem Motorstart konsequent abgeschaltet habe. Das geht wohl jetzt auch noch, allerdings sind mehrere Handgriffe dafür nötig, um es "für die eine Fahrt" abzuschalten. Ich sehe eher den Vorteil, den Motor "durchlaufen" zu lassen, da die Lichtmaschine auch im Leerlauf immer mitlädt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit den drei "MyModes" gemacht und welche wäre die Beste um zu Rekuperieren? Ist Segeln überhaupt von Vorteil oder eher kontraproduktiv? Wie wirkt sich Segeln auf das System aus? Hat das überhaupt Einfluss auf den Ladezustand der Batterien?

Muss dazu sagen, ich habe einen einfachen Arbeitsweg von 19 km. Also täglich 38 km Hin & zurück. Ansonsten im Wechsel 2/3 Tage Homeoffice, wo das Fahrzeug teilweise auch mal über 5 Tage steht, wenn man ein Wochenende dazurechnet.

Reicht die Fahrtzeit/Standzeit aus, um die Energiespeicher "am Leben" und geladen zu halten, oder muss ich nun jeden Monat 1x ein Batterieladegerät dranhängen?

25 Antworten

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 11. April 2025 um 03:53:58 Uhr:


Was hättest Du Dir beim Diesel gewünscht? Daß der Motor "sehr schnell ausging"?

Ich hätte mir gewünscht dass ich beim Diesel X1 die Start-stop-Funktion ausschalten hätte können.
Weil das Auto noch rollte und der Motor schon abgeschaltet wurde. Ich empfand es als zu sensibel oder zu früh.

Nach 6 Wochen habe ich nun die 1000 km "Schallmauer" durchbrochen. Was soll ich sagen, bisher 3x in der Werkstatt gewesen:

- Lenkrad schief, wurde an 2 Terminen die Spur eingestellt, jeweils mit der Aussage "Lenkrad ist jetzt gerade". Nunja, ich bin anderer Meinung.
- 2x Fehlermeldung "Batteriemanagement"
- Seit zwei Wochen ein Knacken in der Vorderachse beim Links/Rechts-Einlenken, Video an BMW, Schweigen im Walde...

Scheinbar bin ich als Wenigfahrer ungeeignet für dieses Fahrzeug, bzw. BMW hat wohl ein stromfressendes Kompaktfahrzeug entwickelt, dass nicht mal 6 Tage ohne Fahrbetrieb stehen kann. Denn beim Einsteigen nach einer Woche, wird sofort "Batteriemanagement" angezeigt und der Schlüssel wird nicht erkannt, sodass man ihn an die Lenksäule halten muss.

Die Fahrbarkeit des Motors ist meiner Meinung nach sehr gewöhnungsbedürftig. Teilweise verringert er auf der Landstraße so stark die Geschwindigkeit, dass man meint, dass er von selbst bremst. Scheint ein Zusammenspiel zwischen Geschwindigkeitsvorgaben/Vordermann/Bremslicht/Ortseinfahrt/Ampellichterkennung oder sonstigen Parametern zu sein. Es nervt einfach! Ich möchte selbst entscheiden können, wann und wo ich bremse. Segeln? Was ist das? Er bremst von selbst mehr als er rollt.

Den Sound vom B38 kenne ich noch aus früheren Zeiten als meine Frau einen F40/118i hatte. Nur mein 120 B38 rasselt und klappert im Kaltstart und in der Warmlaufphase beim Beschleunigen, Leute, das klingt irgendwie ungesund.

Ich bin fast soweit die Karre beim Händler auf den Hof zu stellen.

Scheint ne Montagskiste zu seinem Würde ich versuchen so schnell wie möglich los zu werden.

Dein F70 120 (ohne i, also Benziner Mildybrid) ist ein Dreizylinder, stimmts?

Sorry, bin nicht mehr so tiptop auf dem Laufenden und habe jetzt irgendwie schnell getippt, hätte ja auch selbst nachschauen können - aber BMW listet die Zylinderanzahl ja gar nicht mehr an prominenter Stelle, ist wohl unwichtig heutzutage, ...

Servus zusammen,

hier mal eine Übersicht aus der aktuellen Preisliste

https://www.bmw.de/content/dam/bmw/marketDE/bmw_de/new-vehicles/pricelists/preisliste-bmw1er.pdf.coredownload.inline.pdf

Bild #211470038

Der 135 hat sogar einen Reifenquerschnitt von 45. Das muss echt unschön aussehen . Fährt sich bestimmt wie auf Watte

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 12. April 2025 um 10:24:52 Uhr:


Dein F70 120 (ohne i, also Benziner Mildybrid) ist ein Dreizylinder, stimmts?

Sorry, bin nicht mehr so tiptop auf dem Laufenden und habe jetzt irgendwie schnell getippt, hätte ja auch selbst nachschauen können - aber BMW listet die Zylinderanzahl ja gar nicht mehr an prominenter Stelle, ist wohl unwichtig heutzutage, ...

Die Zylinderzahl wird überall genannt, so wie beim F40 auch.

@ClutchKid_81 Unsinn
Ich habe einen F74 mit 45er Querschnitt gefahren, da merkt man keinen Unterschied gegenüber einen F44 mit 40er Querschnitt.

Ich geh ja auch von einem 35er Querschnitt aus beim f40

Dann hingt dein Vergleich.
Dann musst du auch beide Fahrzeuge mit 19 Zoll vergleichen.
F40 Querschnutt 35, F70 Querschnitt 40.
Dennoch fährt sich ein F70 mit einem 45er Querschnitt nicht auf Wolken.
Wahrscheinlich hast du noch keinen gefahren.

Deswegen sagte ich ja auch "bestimmt" das beinhaltet eine Schätzung und kein 100% wissen . Der f44 mit 40er Querschnitt im Vergleich mit dem 35er des f40 ist spürbar. Zumindest ich habe es gemerkt . Beide m Fahrwerk und Sportsitze

„Spürbar“ dürfte in erster Linie das - eventuell - härtere Abrollen sein. Wobei der Reifen sicher eine gewisse Rolle spielt. RFT? Ansonsten bin ich mir sicher, dass man im täglichen Fahrbetrieb null Unterschied bemerkt.

Deine Antwort