Fahrverhalten
Hallo
Ich fahre seit gut einem halben Jahr ein LPG Auto, 125 PS Opel Astra.
Jedenfalls hab ich mal gelesen und auch der Verkäufer sagte mir damals, dass ich lieber nicht mehr als 4000 Umdrehungen fahren soll, das wären ca. 120 kmh
Nun ist es manchmal so dass ich spät dran bin un die Autobahn runterbrettern muss. Dann fahr ich auch mal 140 oder 150. Ansonsten immer 120 130 maximal. Oder ich schalte die Anlage aus und fahr auf Benzin.
Nun würd ich gern wie schlimm das wirklich ist wenn man mal schneller fährt was die Lebensdauer der Gasanlage beteifft? Hab eine Prins VSI.
Beste Antwort im Thema
Warum muss das eigentliche Problem oder besser gesagt die Physik im Motor immer pauschalisiert werden?
Wenn ein Flugzeug abstürzt, dann gilt Fliegen als "Lebensgefährlich???? Dann stürzen alle Flieger ab???
Ich will das jetzt nochmal erklären!
Die sogenannten "harten Ventilsitze" wie sie genannt werden sind Venhtilsitze aus Sintermaterial mit einem keramischen Legierungsanteil, der verhindert das Festbrennen der Ventile im Ventilsitz und das Hochdrehzahleinschlagen (wie Hammer und Ambos-Pitting)
Zum verständlichen Vergleich benenne ich immer das Schnitzelanbraten ohne Öl, das Öl in der Pfanne ist keine Kühlung für das Schnitzel, sondern die Trennschicht zwischen Schnitzel und Pfanne, bei teflonbeschichteten Pfannen wird das weitestgehend schon durch Teflon verhindert.
Der ähnliche Effekt wie das Teflon in der Bratpfanne hat der Werkstoff Siliziumkarbonat im Ventilsitz, er unterbindet das Festbrennen des Ventils (Trennschichtbildung).
Da das Keramik ist, lässt sich der Ventilwerkstoff nicht im herkömmlichen Fließverfahren herstellen, da die Werkstoffe sich im Bad nicht vermengen, aus diesem Grund wird er dann im Sinterverfahren hergestelle, was aufwändiger und teurer ist. Und ja, einige Hersteller haben diese Ventilsitze serienmässig im Programm, manche sparen daran. E85 zugelassene Motoren haben diese Ventilsitze ebenfalls serienmässig.
Gas hat kaum Verbrennungsrückstände, es verbrennt weitestgehend sauber, das ist zwar gut für die Umwelt, aber nicht gut für den Motor, durch die Verbrennungsrückstände, die sich auf den Brennraumkomponenten absetzen, wird durch Asche eine Trennschicht gebildet, dieser Effekt wird mit Gasadditiven wie Flash Lube dann auch ausgenutzt, es ist also Aschebildend.
15 Antworten
Zitat:
@olsql schrieb am 8. März 2016 um 13:33:49 Uhr:
Sry *offtopic*Wollte mich auch nochmal recht herzlich bei Allen hier bedanken! Als ich vor 2 Jahren überlegt habe umzurüsten, habe ich feststellen müssen, daß halt auch viel erzählt wird wenn der Tag lang ist...
Durch das Lesen verschiedener Beiträge hier und anderswo konnte man sich auch als Laie ungefähr ein Bild machen.
Geduldig und freundlich werden hochkomplexe Sachverhalte immer wieder aufs Neue erklärt und es wird geholfen wo es nur geht. Also Daumen hoch!Das einzige was ich bereue, ist nicht schon früher umgerüstet zu haben...
*backtotopic*
edit Wollte keinen eigenen Dankeschön Thread starten 😉
mfg
Kann dem nur zustimmen! DANKE an alle, die mich davon überzeugten letztes Jahr, dass LPG nix mit Explodieren zu tun hat und eine der besten Alternativen ist 🙂 Ich hab echt kein Plan gehabt, aber viele hier im Forum haben mir lange Zeit alle meine Anfängerfragen beantwortet, mir den besten Motor vorgeschlagen und gute Autos. Deshalb, immer wenn was ist, denke ich. Hey ich muss die im Forum frgen, die wissen es bestimmt 😉
Übrigens, einige sind hier wieder dabei 🙂 Knecht Ruprecht, Gary...
Okay, also ich verstehe daraus, dass ich GAS geben kann 🙂
Und ja, muss eh bald mal zu Prins alles checken lassen...
Danke!