Fahrt mit 7,5t und Container-Anhänger
Hallo zusammen,
mein Vater und ich planen eine private Fahrt nach Sizilien mit einem 7,5t LKW inklusive 20ft Container. Mein Vater hat den alten Klasse 3 umschreiben lassen und bereits die ärztliche Untersuchung hinter sich und auch eine Fahrerkarte, ich habe selber den Führerschein der Klasse CE. Sollte es da irgendetwas zu beachten geben? Für mich absolutes Neuland, da ich sonst nur im (inter)nationalen Güterverkehr mit Tandem- bzw. Sattelzug unterwegs war und so ein Gespann nie gesehen habe. Wir haben vor alles ordnungsgemäß zu beladen und zu wiegen und dann los. Irgendwelche Tips oder Einwände von Leuten die damit bereits Erfahrung haben?
Mit freundlichen Grüßen
Marian
34 Antworten
...du brauchst aber auch keine 1000kg Stützlast, 4% vom tatsächlichen Gesamtgewicht des Anhängers reichen aus... das wären bei voller Beladung also 10.500kg * 0,04 = 420kg... und mehr als 500kg brauchst du in keinem Fall... du kannst daher auch die Ladung auf dem Anhänger entsprechend verteilen - das ist der Punkt z.B. beim Campingurlaub, wo wir früher immer die Konserven- & Getränkedosen im Campingwagen hin und hergeräumt haben, bis die Stützlast (bis 3,5Tonnen reichen 25 kg) gepaßt hat.
Siehe... ich hab die entsprechnde Passage in §44 StVZO für Anhänger über 3,5 Tonnen rot markiert:
Zitat:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
§ 44 Stützeinrichtung und Stützlast
(1) ...
(2) ...
(3) Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 Prozent des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen; sie braucht jedoch nicht mehr als 25 kg zu betragen. Die technisch zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs ist vom Hersteller festzulegen; sie darf – ausgenommen bei Krafträdern – nicht geringer als 25 kg sein.Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 Prozent des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen, sie braucht jedoch nicht mehr als 500 kg zu betragen.
Die maximal zulässige Stützlast darf bei diesen Anhängern – ausgenommen bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern), die für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h gekennzeichnet sind (§ 58) und land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten – höchstens 15 Prozent des tatsächlichen Gesamtgewichts des Starrdeichselanhängers (einschließlich Zentralachsanhängers), aber nicht mehr als 2,00 t betragen. Bei allen Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) darf weder die für die Anhängekupplung oder die Zugeinrichtung noch die vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebene Stützlast überschritten werden.
Ich wollte "einfach" den Anhänger nach Lastverteilungsplan beladen (bei einachsigem Anhänger sieht der in etwa so aus: ^ ) und hoffen, dass das dann so passt, da ich über keine Achsstützlastwaage verfüge. Werde natürlich optisch schauen ob der Anhänger zu sehr "reinhängt" bzw. "nach oben drückt" und vorsichtshalber den Lkw auf max. 6700kg beladen, da ja mehr als genug Platz auf dem Anhänger zur Verfügung ist 6720kg bzw. 7,1m Länge x 2,48m Breite.
...ein nettes kleines Kieswerk, Schotterwerk, etc. mit einer LKW Waage, wo zeitweise nix los ist hast nicht irgendwo in der Nähe.
Bei uns hier haben wir da so ein paar kleine Waagen... teilweise sogar mit einer Anzeige, wo du draußen aufm Fahrersitz sitzens das Gewicht ablesen kannst. Da würde ich -hätte ich so etwas vor- mal fragen, ob ich zwischendurch mal eben über die Waage fahren kann... ggf. sollte das spätestens für einen Fünfer oder Zehner in die Kaffeekasse kein Problem sein.
Da würde ich einmal den kompletten Zug wiegen, dann fährste ein paar Meter vorwärts / den LKW runter und wiegst nur die Achsen des Anhängers und danach kuppelste ab und wiegst nochmal den LKW-solo.
Zuggesamtgewicht - LKW(solo) = Gewicht Anhänger
Gewicht Anhänger - Gewicht (als nur die Achsen des Anhängers auf der Waage standen) = Stützlast
PS: ...nur mal so als Hinweis, oben in Schweden hab ich schon auf Autobahnrastplätzen installierte Waagen gesehen, die die Polizei dort für entsprechende Kontrollen einsetzt.
Diese Waagen sind permanent, auch wenn keine Kontrollen stattfinden in Betrieb und können von den Verkehrsteilnehmern genutzt werden um auch zwischendurch ihr Fahrzeug mal zu wiegen... kostenlos. Einfach drauffahren und auf der großen Anzeigetafeln neben dran das Gewicht ablesen - aber aufpassen, dass nicht ein paar Cops in der Ecke stehen, ihre Pause machen und zufällig auch auf die Anzeigetafel gucken, wenn man mit Übergewicht drauffährt.
Bei einer Biogas Anlage kann man auch wiegen, mache ich ab und an wenn die Achslast Anzeige im Cockpit zickig ist.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gowilligo schrieb am 12. August 2022 um 12:05:22 Uhr:
Hier spricht mal jetzt der Papa. Erst mal vielen Dank an alle, die sich meinen und den Kopf meines Sohnes zerbrochen haben. Fazit für mich ist jetzt: LKW mit 7.500 zGG plus einachsiger Anhänger mit 11.250 kg zGG = Gesamt zGG 18.750 Kg. Jetzt heißt es, einen solchen Anhänger zum Mieten zu finden. Hat eine (r) in der Runde einen Tip?
LG Gowilligo
Hallo,
Ich gehe zwar davon aus, dass der Transport zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen wurde. Da ein Forum aber auch Wissensdatenbank ist möchte ich zum Thema Anhänger noch etwas hinzufügen.
So einen Anhänger zu finden ist nahezu unmöglich. Ich habe fast zwei Jahre nach einem Anhänger mit diesen Daten gesucht:
BDF Lafette als Tandem mit Achsabstand unter 1 Meter(wegen Maut in manchen Ländern) zGG 9,99 t ( Leergewicht 2,? + 2,? Container, macht bei mir 5,?t Zuladung) und damit keine Elektronik fürs ABS und nur einmal im Jahr zum TÜV. Das ganze noch hoch gekuppelt. Nachdem ich am anderen Ende Deutschlands die Lafette dann gefunden und einiges Investieren müssen um neuen TÜV zu bekommen, ziehe ich das ganze nun bei Bedarf hinter meinem Wohnmobil her. Was ich dabei nicht beachtet habe, durch den Achsabstand sind logischer Weise die Reifen kleiner, damit ist es nicht zu schaffen eine Wechselbrücke mit hohem Abstellmaß aufzunehmen und hinter dem TGA hängt er ganz leicht schräg, fahren geht aber ohne Probleme