Fahrlicht wie ne Kerze
Hallo,
meiner Frau ihr Mazda 323F hat ein Hauptlicht wie eine Kerze. Bei Nacht hat sie fast keine Straßenausleuchtung und das was leuchtet entspricht dem Licht einer Kerze. Selbst nach dem Wechsel der Leuchtmittel ist keine Besserung zu erkennen. Obwohl der Wagen einen Leuchtentest hinter sich hat. Wer hat ähnliche Probleme und weiß Rat.
MFG
33 Antworten
Wow geiler Xedos!Willst den 2,5 167PS?!Hast du auch Fotos vom Innenraum?
Mit solchen Rallybirnen würde ich echt nicht experimentieren. Das geht jahrelang gut und irgendwann fackelt dann doch die Karre ab, weil weder Kabel noch Schalter auf die höhere Last ausgelegt sind, geschweige denn dass die Scheinwerfergehäuse die extreme Hitze unbegrenzt lange mitmachen.
Die Scheinwerfer des Xedos 6 sind ja leider bekannt dafür, dass die Linsen mit den Jahren zwangsläufig trübe werden und dann mangelt es an Licht auf der Straße. Kürzlich habe von dem gleichen Problem bei einem 626 GE gehört. Da die Ellipsoid-Scheinwerfer von Xedos 6, 626 GE, MX-6 und 323F BA gleich aufgebaut sind und meines Wissens auch vom gleichen Hersteller stammen, könnte ich mir gut vorstellen, dass der eine oder andere 323F BA auch das Problem der trübe werdenden Linsen ab Hersteller mitbekommen hat.
Da helfen keine 100W-Birnen, sondern lediglich der Austausch der Scheinwerfer. Ich habe das vor ein paar Monaten getan und war mehr als überrascht. Ein extremer Unterschied, endlich richtig Licht. Wirklich viel Licht. Und zwar so viel Licht, dass ein neuer Golf mit seinen modernen H7-Funzeln nicht mithalten kann!
Gruß,
Christian
Mal ganz davon abgesehen, dass die Rennleitung die 100W-Teile auch nicht gerne im Straßenverkehr sieht. 😁 Die Teile haben 100%ig keine Zulassung.
Eigentlich ist es egal, ob die Birnen eine Zulassung haben oder nicht. Wenn so ein Scheinwerfer für 55W-H1-Lampen zugelassen ist, dann darf man auch nur 55W-H1-Lampen einsetzen. Baut man irgendwas anderes rein (z.B. diese teilweise als zulässig angebotenen Xenon-Brenner), dann erlischt die Zulassung des gesamten Scheinwerfers und damit automatisch auch die Betriebsgenehmigung des ganzen Fahrzeugs! Es besteht dann auch kein Versicherungsschutz mehr.
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von worldruler
Wow geiler Xedos!Willst den 2,5 167PS?!Hast du auch Fotos vom Innenraum?
Ja den suche ich, aber den jüngeren mit Euro 2 (163 PS)
Hier noch ein Paar Bildchen des Innenraums:
Bild 1 Bild 2 Bild 3
Back to Topic:
Ich würde es wirklich mit den Rallybirnen lassen, ich hatte noch mal Glück gehabt. Und so´n Kabelbrand geht fix, dann brent der Audowagen auch mal schnell komplett ab 🙁
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Mit solchen Rallybirnen würde ich echt nicht experimentieren. Das geht jahrelang gut und irgendwann fackelt dann doch die Karre ab, weil weder Kabel noch Schalter auf die höhere Last ausgelegt sind, geschweige denn dass die Scheinwerfergehäuse die extreme Hitze unbegrenzt lange mitmachen.
Die Scheinwerfer des Xedos 6 sind ja leider bekannt dafür, dass die Linsen mit den Jahren zwangsläufig trübe werden und dann mangelt es an Licht auf der Straße. Kürzlich habe von dem gleichen Problem bei einem 626 GE gehört. Da die Ellipsoid-Scheinwerfer von Xedos 6, 626 GE, MX-6 und 323F BA gleich aufgebaut sind und meines Wissens auch vom gleichen Hersteller stammen, könnte ich mir gut vorstellen, dass der eine oder andere 323F BA auch das Problem der trübe werdenden Linsen ab Hersteller mitbekommen hat.
Da helfen keine 100W-Birnen, sondern lediglich der Austausch der Scheinwerfer. Ich habe das vor ein paar Monaten getan und war mehr als überrascht. Ein extremer Unterschied, endlich richtig Licht. Wirklich viel Licht. Und zwar so viel Licht, dass ein neuer Golf mit seinen modernen H7-Funzeln nicht mithalten kann!
Gruß,
Christian
Hi Christian
mein Vorbesitzer hat auch 100w eingebaut und kam damit
durch den Tüv,was aber deine Ausführungen nicht infrage
stellt.Er ist für 55w ausgelegt,und darum meine Frage.
Wenn man den Scheinwerfer komplett erneuert sagen wir nach 10j.gibts da inzwischen verbesserungen (auch
Zubehörsektor) oder nur die Orginalen?
MFG
Kai
Zum Thema TÜV: ich habe auch schon mit blinkender Airbag-Warnlampe und (noch) nicht eingetragenem Lenkrad eine neue Plakette bekommen 😉
Aber nochmal zu den angesprochenen Lampen zurück. Mich als gelernter Energieelektroniker überkommt da das ultimative Grauen, wenn mir jemand was von 100W-Lampen erzählt und ich dann sehe, welche dürren Käbelchen durch so ein Auto verlaufen - und zwar markenunabhängig. Solch dünne Strippen finde ich schon für 2 x 55W vorne plus die diversen 5W-Funzeln rundum sehr bedenklich knapp dimensioniert, aber mal eben den doppelten Strom darüber zu jagen, ist schlicht fahrlässig und lebensgefährlich!
Dann doch lieber zu neuen Scheinwerfern und gescheiten Lampen greifen (z.B. Philips VisionPlus oder BlueVision). Das gibt reichlich Licht, ohne Gefahr, völlig legal und ohne irgendwen zu blenden. Bei einem Mazda muss man aber mangels Alternative meist zum Originalteil greifen - ist halt kein GolfAstraPoloCorsa, wo jedes (Ersatz-) Teil von 359 Firmen nachgebaut wird....
Gruß,
Christian
Ich hab die blauen Phillips Lampen in meinen Tipo eingebaut. Zugegeben 30 Euro sind schon teuer, aber die halten länger und ich sehe Nachts im Regen endlich wieder was. Nochmal zu der Spannungsprüfung: Die 12,5V wirst du bei ausgebauter Birne immer haben, egal wie schlecht das Kabel ist. Interessant wird es erst unter Belastung. Also Lampe drin lassen.
Zu den Leitungen: Das sind normalerweise 1mm² Kabel zu den Lampen. Ne 100W Birne verbraucht so in etwa 8Ampere. Im normalfall und bei der Hausinstallatin kein Problem. Aber im Auto wo die Stecker der Feuchtigkeit ausgesetzt sind und Korrodieren absolut unzulässig. Und wir dürfen dann wieder zum Löschen anrücken! Lasst das lieber!
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Zum Thema TÜV: ich habe auch schon mit blinkender Airbag-Warnlampe und (noch) nicht eingetragenem Lenkrad eine neue Plakette bekommen 😉
Aber nochmal zu den angesprochenen Lampen zurück. Mich als gelernter Energieelektroniker überkommt da das ultimative Grauen, wenn mir jemand was von 100W-Lampen erzählt und ich dann sehe, welche dürren Käbelchen durch so ein Auto verlaufen - und zwar markenunabhängig. Solch dünne Strippen finde ich schon für 2 x 55W vorne plus die diversen 5W-Funzeln rundum sehr bedenklich knapp dimensioniert, aber mal eben den doppelten Strom darüber zu jagen, ist schlicht fahrlässig und lebensgefährlich!
Dann doch lieber zu neuen Scheinwerfern und gescheiten Lampen greifen (z.B. Philips VisionPlus oder BlueVision). Das gibt reichlich Licht, ohne Gefahr, völlig legal und ohne irgendwen zu blenden. Bei einem Mazda muss man aber mangels Alternative meist zum Originalteil greifen - ist halt kein GolfAstraPoloCorsa, wo jedes (Ersatz-) Teil von 359 Firmen nachgebaut wird....
Gruß,
Christian
Kannn hier nur zustimmen ich hatte nach dem Austausch der herkömmlichen Birnen zu den Blue Vision eine deutliche Verbesserung bemerkt.Aber eben nur begrenzt denn das Design und die Einbauhöhe haben auch hier Grenzen gesetzt.
Hi
die blue Vision wieviel Watt haben die,sind die erlaubt
und lohnt sich das?
Kai
Habe die mir aus dem Fachhandel geholt.Denke das die auch 55 W haben.Wenn ich was falsches sage korriegiert mich bitte. Der Verkäufer hat die mir gegeben und wurde sofort eingebaut und für mich hat es sich allemal gelohnt, da du einfach eine viel bessere Ausleuchtung der Straße hast
Die haben 55/60 Watt bei den H4 Birnen.
12V 60/55W P43t
Die Standlichter: T4W 12V 4W BA9s
Blue Vision, Vision Plus und überhaupt alles, wo Philips drauf steht ist zulässig und unbedingt empfehlenswert.
Wobei ich aufgrund diverser Testberichte und der hervorragenden Gesamtbewertung (Haltbarkeit, Lichtleistung, Reichweite, Ausleuchtung und geringe Gegenverkehr- und Eigenblendung) nach den Blue Vision und deren Nachfolger Blue Vision Ultra Blue wieder zum Vorgänger der Blue Vision und Urvater aller Birnen mit 50% mehr Licht gegriffen habe, also der Vision Plus.
Gruß,
Christian
Hallo zusammen,
also ich habe heute durch meine Mazda/Ford Werkstatt die Scheinwerfer justieren lassen weil ich auch nurnoch 25m Sicht hatte bei Nacht.
Sollte sich daran durch die Justiererei ändern, werde ich mir für meinen 626 GE mal neue SW besorgen. Die gibts für knapp 55€ / Stk. ohne den Stellmotor bei ebay.
Und wie gesagt, obwohl ich gute Phillips Lampen eingebaut habe...
Abblendlicht - H1 55W Philipps Blue Vision
Fernlicht - H1 55W Philipps Vision Plus
...habe ich kaum Sicht (25m).
Die Blue Vision sind von der Reichweite her besser, sind aber etwas dunkler als die Vision Plus. Der Lichtstrom der Vision Plus ist um einiges höher als bei der BlueVision, aber dafür ist die Reichweite geringer.
Gruß
Rockhound
Ich hab die Philips Power2Night GT150 drinne und bin ebenfalls hellauf begeistert. Eine schöne helle Ausleuchtung der Fahrbahn und wenig Eigenblendung. Wirklich sehr angenehm zu fahren.