Fahrgeräusche allgemein

Mercedes GLB X247

Hallo liebe Community,

ich möchte mal eine Erfahrung mit euch teilen und fragen wie ihr das erlebt:

Seit November 20 fahren wir (mit 3 Teenager Kindern) einen GLB 200D 4matic 7-Sitzer. Er hat einen VW Sharan abgelöst (konnte als Firmenwagen-Nachfolger nicht mehr bestellt werden).

Wir haben nun gut 20.000 km mit dem GLB zurückgelegt. Es ist ein toller, wenn auch kompakterer Familienwagen der viel Spass macht.

Dennoch sind uns 3 Dinge aufgefallen: Auf langen Strecken wird es für 3 Personen in der 2. Sitzreihe eng. die mittlere Person sitzt auf den Gurtschlössern und rutscht in Kurven immer wieder nach links und rechts - hat wenig Halt. Der Mittelsitz wird auch als sehr hart empfunden.

Glücklicherweise haben wir den 7-Sitzer und alle Kinder sind kaum über 1,60m groß. Also geht eines der Mädchen in die 3. Reihe und für die beiden in der 2. hat es dann superviel Platz. In der 3. sitzt man aber scheinbar so tief (und es sind ja keine Riesen - für die ist es eh zu eng), dass man wenig Sicht nach draussen hat und fast jeder Person in der 3. Reihe wird nach einiger Zeit schlecht. Vermutlich fehlt dem Gleichgewichtssinn der Bezug nach draussen. Im Sharan hatten wir dieses Problem schlicht nicht.

Nachdem es Sommer wurde haben wir auch die große Schwäche der "Standard-Klimaanlage" Thermatic kennengelernt. Während vorne die Düsen die kalte Luft raushauen dass es einen irgendwann friert kommt in der 2. Sitzreihe fast nichts an. In der 3. Sitzreihe gibt es überhaupt keine Belüftung, das ist an einem warmen Sommertag nach spätestens 30 Minuten kaum auszuhalten. (ich hatte zuvor nie einen Mercedes, sonst hätte ich sofort die Thermotronic genommen - leider hat der Händler uns die in wirklich langen Beratungsrunden nicht ans Herz gelegt). Auch die Automatic Schaltung der Klimaanlage ist an wamren Tagen (naja, ab 15 Grad draussen) völlig unbrauchbar. Sie schaltet nach dem Einsteigen gleich auf Höchstleistung - da fallen einem die Ohren ab - und das bleibt dann erst mal 10 Minuten so. Dann sind alle komplett gestresst.

Ab etwa 120, 130km Geschwindigkeit beklagen sich die Mitfahrer regelmäßig dass es recht laut wird (kein Pfeifen einer schlecht eingepassten Scheibe). Ohne dass man eine spezifische Ursache wahrnimmt wird es durch den Fahrtwind und so einfach recht laut.

Wir fahren mit dem Auto 2,3 mal im Jahr große Strecken in den Urlaub und machen auch Ausflüge. Mit den Einschränkungen im Fahrkomfort für die Mitfahrer wird das nix mit langen Reisen zu fünft oder gar zu sechst. Platzmangel fürs Gepäck läßt sich ja noch mit einer Dachbox beheben).

Nun sind wir ernsthaft am überlegen uns als 2. Familienfahrzeug noch mal einen VW Sharan zu kaufen. Der hat keine Probleme mit der Klimaanlage und die Fahrgeräusche sind wirklich signifikant leiser. Wir sehen nicht wirklich wie wir im GLB zu fünft oder sechst komfortabel reisen können.

Wie sind eure Erfahrungen mit längeren Reisen im vollen GLB (5 oder mehr Personen)?

Cruiser99

12 Antworten

Ich denke, dass man hier nicht beschönigen sollte – der GLB ist in einigen Bereichen eine Neuentwicklung mit Anfangsproblemen. Ich kann auch bestätigen, dass die Klima vorne grotten-kalt bläst, die Lüftungskanäle zwar optisch gut aussehen, aber keine optimale Kühlung bieten, und hinten ist es anders temperiert. Ich habe auch ein „Rauschen“ beim Fahren ab 120, das sich anhört wie wenn ein Fenster offen ist. Wie schon in einem anderen Thread diskutiert, dass der GLB sehr leise ist, kann ich nicht bestätigen.
Das Platzangebot und den Sitzkomfort hinten finde ich allerdings extrem gelungen, ein Reisen zu fünft ist sehr komfortabel, zum 7 Sitzer kann ich nichts beitragen.

2 Erwachsene, 2 Kinder (6 und 9), ein kleiner Hund. Mehrere Reisen über 700 Kilometer. Im Kofferraum 4 große Koffer, 2 Tretroller und eine Sporttasche.

Wir waren/sind weiterhin sehr zufrieden. Zur Reise mit mehr Personen kann ich nix sagen.

Lautstärke - bauartbedingt, das sollte bereits im Vorfeld klar sein. Und deutlich besser als im Astra J ST EZ 2011. 🙂

Klima - kann ich nachvollziehen, bin auch nur zu 80% zufrieden. Aber: Besser als beim Astra. 😉

Was mir wichtig wäre: Wer vom Sharan kommt und von diesem überzeugt ist, ... für den wird die Umstellung auf dem GLB meines Erachtens schwer. Der Sharan hat ein gänzlich anderes Raumkonzept.

Wir fahren ebenfalls einen GLB 200D 4matic 7-Sitzer seit November 20 und sind ebenfalls noch - mit wenigen Abstrichen - sehr zufrieden.
Zum Platzangebot: Wir sind nur zur viert; daher kann ich nichts zum Reisen mit 5 Personen sagen. Wir nutzen die 3. Sitzreise vornehmlich für kurze Fahrten, wenn mal die Großeltern oder weitere Kinder mitkommen. Das klappt prima und auch für Urlaubsfahrten zu viert ist der Platz für uns mehr als ausreichend.
Zum Geräuschniveau: wir finden, dass es auch in der zweiten Reihe bei 130 km/h in der Regel angenehm leise ist (habe hierzu gestern extra nochmals meinen Sohn befragt :-)). Meistens jedenfalls. Es gibt allerdings abhängig vom Wetter (Wind/ Regen) Situationen, bei denen es tatsächlich lauter wird. Liegt wohl an der Bauart des Fahrzeugs.
Zur Klimaanlage: da bin ich nicht ganz zufrieden (trotz Thermotronic). Die empfand ich in unser vorigen B-Klasse (w246) als besser. Allerdings habe ich jetzt mal angefangen, verschiedene Einstellungen auszuprobieren (Variation der Richtung und Öffnung der Lüftungsdüsen, Stärke der Klimaanlage) und das macht es etwas besser. Und vor allem: dadurch wurden bei uns auch die Innengeräusche etwas weniger.
Zur dritten Sitzreihe: wir haben hier die gleiche Beobachtung gemacht: Meiner Tochter wird ganz hinten recht schnell schlecht. Wenn es am fehlenden Bezug nach draußen liegt, könnte da vielleicht (bis zu einem gewissen Alter) eine kleine Sitzerhöhung helfen, damit man auch hinten besser rausschauen kann?
Mal schauen, wie unsere Erfahrungen nach unserer ersten längeren Urlaubsfahrt im August sein werden … :-)

vielen Dank für die Rückmeldungen. Der Unterschied von 2 zu 3 Kindern ist, was die Platzverhältnisse angeht, ein sehr gewichtiges Kriterium. Solange hinten nur 2 Sitzen reicht der Platz für alle großen Urlaubsfahrten ohne jede Einschränkung. Das gilt aber auch für viele viele andere PKW's. Auch auf Kurzfahrten kann man zusammenrücken und die Zusatzsitze in der 3. Reihe praktisch nutzen.

Der Knackpunkt ist schon bei 5 oder mehr Personen auf langen Reisen zu finden.

Die allgemeinen Nachteile, insbesondere die Klimaanlage, wirken natürlich unabhängig von der Zahl der Mitfahrer.

Der Hinweis zum anderen Raumkonzept des Sharan ist absolut berechtigt. Da er den Markt ohne Nachfolger verlassen wird bleiben neben Großraumfahrzeugen (VW Bus, Mercedes V-Klasse,...) als Wettbewerber die SUV's (Tiguan, BMW X5,..)

Im Vergleich zu den "Klassenkonkurrenten" war der GLB nach vielen Probefahrten klar der Gewinner für uns und das ist er - wenn die Kinderkrankheiten weg sind - auch zu Recht.

Wenn mich aber eine Familie mit 3 Kindern heute nach dem besten Familienwagen fragt habe ich 2 Empfehlungen für die: Schaut euch die V-Klasse und einen VW-Bus an. Wenn euch die nicht zu groß/ zu teuer sind seid ihr dort bestens aufgehoben. Wenn ihr lieber eine Limousine haben wollt oder es mit den großen Modellen einfach zu teuer wird schaut nach einem VW Sharan/Seat Alhambra - die sind kurz vor Produktionsende sehr günstig zu bekommen.

Bei Firmenwagen wird die Auswahl schnell ganz klein, dann ist der GLB mit Thermotronic unbedingt eine gute Wahl, denn die SUV Konkurrenten sind auch keine Sharan's ;-) - aber bei langen Urlaubsreisen wird es dann Einschränkungen geben.

Grüße

Cruizer99

Gut zusammengefasst. 🙂

Die Stärke des GLB (für Familien mit max. 2 Kindern) sehe ich in der Variabilität (7 Sitze, verschiebbare Rückbank) und seiner SUV-DNA mit all den damit verbundenen Vorzügen.

Meine Frau wollte keinen Van, ich keinen Passat/Superb/E-Klasse Kombi. Touareg zu teuer, Tiguan zu klein, als Allspace zu teuer (zudem beides im Innenraum nicht mein Geschmack). Kodiaq nicht mein Fall, X3 zu klein und zu teuer, Q5 zu klein, X5/Q7 VIEL zu teuer. 🙂 Unsere Gründe für einen Fokus auf MB, VW, BMW, Skoda und Audi erspare ich euch... 😉

Edit: Sorry...eigentlich offtopic. :|

Würde den GLB mit 5 Personen nicht nutzen wollen, dafür ist er zu klein. Eine neue Alternative, neben den ganzen französischen Hochdachkombis, sind m.E. die kommende T-Klasse oder der neue VW Bulli T7. Die ist, zumindest optisch, kleiner wie der normale VW Bus. Steht sogar auf der MQB-Plattform, wie zB der Golf:-) Denke das ist der wahre Sharan Nachfolger.

Fahrgeräusche allgermein bei meinem GLB bemerkenswert niedrig. Die Innengeräusche sind kaum wahrnehmbar.

Hierzu für die Freunde der E Klasse und bestem CW-Wert einige ADAC Messwerte für den Innenraum.

GLB 220D bei 130 km/h 68.4 dB
E Klasse 200 bei 130 km/h 66.4 dB

Mit Blick auf die E Klasse als Klassenprimus beim CW-Wert steht unser GLB doch recht gut da!

Wenn die ADAC Messwerte so gut sind und es von dir auch so empfunden wird stellt sich mir die Frage wo man die Geräuschentwicklung optimieren könnte. Eine pfeifende Windschutzscheibe habe ich nicht, die Reifen sind jene welche Mercedes mit dem Neuwagen ausliefert...Wie kann ich erkennen ob die Fahrgeräusche sonst lauter als nötig sind bzw. irgendwo ein Mangel vorliegt (Aussenspiegel, Motor, Radlauf,...)?

Bin Heute wieder mit einem Sharan TDO2.0 mit 150 PS die Autobahn langgedüst -das Innengeräusch ist auf jeden Fall leiser, auch wenn der Motor selbst beim langsamen Fahren (unter 50km/h) deutlich rauer zu hören ist und die Laufkultur wirklich nicht auf dem des GLB liegt.

Sharan TDI 2.0 bei 130 km/h 65.2 dB.

In der Tat recht gut zu 68.4 dB beim GLB.
Ich finde, die Person die 3 dB Differenz heraus hören kann, muß über ein kalibriertes Hörvermögen verfügen.

Zitat:

@morethanhoney schrieb am 20. Juli 2021 um 19:31:37 Uhr:


Sharan TDI 2.0 bei 130 km/h 65.2 dB.

In der Tat recht gut zu 68.4 dB beim GLB.
Ich finde, die Person die 3 dB Differenz heraus hören kann, muß über ein kalibriertes Hörvermögen verfügen.

Würde ich so nicht sagen. Ein Unterschied von hier 3dB bedeutet keinesfalls nur den prozentualen Lautstärkeanstieg von etwa 4%.

Eine Erhöhung des Schallpegels um 3 dB entspricht der Verdopplung der Schallintensität; eine Erhöhung des Schallpegels um 6 dB entspricht der Vervierfachung der Schallintensität; eine Erhöhung des "Lautstärkepegels" um 10 dB soll der Empfindung doppelte "Lautstärke" entsprechen.

https://www.bi-a10-nord.de/.../...belle-lautheitsvergleichstabelle.pdf

...für mich klingt das schwer nachvollziehbar. 🙂 Fakt (für mich) ist aber, dass es in einer E-Klasse und in einem Passat leiser ist als in einem GLB. Dafür kann ich an der Ampel "ganz erhaben" zu denen runter gucken. 😉

Ist mir alles so egal, ich wohne in einem Land, wo man 120 fahren darf. Da ist der GLB schön leise. Wenn wir es in D mal schneller angehen lassen, finde ich den GLB bei 200 noch leiser als mein vorheriges Auto bei 160. Und das ist, was für mich zählt :-)

Zitat:

@TottoGLB schrieb am 20. Juli 2021 um 21:22:17 Uhr:


Ist mir alles so egal, ich wohne in einem Land, wo man 120 fahren darf. Da ist der GLB schön leise. Wenn wir es in D mal schneller angehen lassen, finde ich den GLB bei 200 noch leiser als mein vorheriges Auto bei 160. Und das ist, was für mich zählt :-)

Schön zusammengefasst. 🙂 100% Zustimmung.

Deine Antwort