Fahrbericht S40 2.4 und Vergleich mit BMW 318i

Volvo C70 2 (M)

Hallo Elchfans,

nachdem ich im Februar schon eine Probesitzung im S40 machen und praktisch nur `ne Runde um den Block drehen konnte, habe ich den S40 heute mal ein paar Stunden fahren können.

Da ich sonst im BMW 316ti und 318i unterwegs bin, bietet sich gerade im Vergleich zum Letzteren ein Vergleich an, da er leistungsmäßig fast identisch ist.

Der von mir gefahrene S40 war ein 500 Kilometer alter 2.4 Momentum in Atlantikblau, mit Stoff T-Tech anthrazit, Alufelgen Caligo und einigen anderen Extras (u.a. High Performance-Radio, Xenon, Sitzheizung, Telefon).

Einsteigen:

Türgriff sehr leichtgängig, satter Türenklang

Sitzposition suchen:

Leider nicht sehr einfach, da die Lenkradverstellung ziemlich weit hinten ist und vor allem eine Frage:

Wie soll man die Lehne verstellen???

Man kommt mit der Hand ja kaum hin, weil die massive B-Säule praktisch keinen Platz zum Sitz läßt.

Dafür ein ganz dickes Minus.

Eindeutiger Nachteil des belgischen Schweden.

Sitze/Platzangebot:

Die sind dagegen einwandfrei, schön straff, relativ groß und sehr gut ausgeformt, die automatische Gurthöhenverstellung funktioniert auch einwandfrei.

Platzangebot in etwa auf Niveau des 3er - insgesamt nicht viel, aber völlig ausreichend für 1-2 Personen.

Kofferaum auch groß genug, allerdings keine Ablagefächer an den Seiten.

Patt zwischen Volvo und BMW.

Ergonomie/Funktionalität:

Sehr kleine Ablagen in den Türen, in der Mittelkonsole stören die Dosenhalter - sowas kann man bei den Amis anbieten, hier in Deutschland wäre ein Ablagefach sinnvoller....

Die vordere Mittelarmlehne sitzt zu weit hinten und könnte ruhig etwas höher sein.

Sehr gut: Separate Lüftungsdüsen in den Spiegeldreiecken der vorderen Seitenfenster, damit die Seitenfenster nicht anlaufen.

Vorteil 3er.

Verarbeitung/Materialgüte:

Durch die Bank auf hohem Niveau, hält einem Vergleich zum 3er oder der C-Klasse stand, nur der A4 scheint im Detail noch hochwertiger.

Die Lüftungsdüsen scheinen recht billig gemacht, in bestimmten Stellungen siehts IMHO blöd aus.

Ansonsten aber alles sehr sorgfältig eingepaßt und auch auf schlechten Straßen keinerlei Klapper- oder Knarzgeräusche.

Materialien auch auf hohem Niveau, unter anderem mit echtem (!) Aluminium, auch sonst sparsame Verwendung von billiger Hartplaste.

Patt zwischen 3er und S40.

Fahrwerk/Lenkung:

Handliches und präzises Fahrverhalten, recht ausgewogener Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit, insgesamt aber minimal weicher als der 3er.

Ich bin einer, der es etwas härter mag - also würde ich wohl die dynamische Fahrwerksabstimmung oder das Sportfahrwerk nehmen.

Die Lenkung ist relativ leichtgängig und wirkt in langgezogenen Kurven etwas synthetisch.

Vorteil 3er, der eine messerscharfe Lenkung besitzt.

Aber trotzdem kann man mit der Volvo-Lenkung gut leben.

Die Traktion fand ich für ein Auto mit Frontantrieb sehr gut, auch bei Nässe drehten die Reifen (Pirelli P7) trotz ordentlich Gas fast nicht durch.

Bremsen auf BMW-Niveau, gut dosierbar und gute Verzögerung.

Insgesamt immer noch Vorteil 3er, aber nur noch recht gering - punkto Fahrwerk scheint Volvo (vielleicht wegen Ford?) riesige Fortschritte gemacht zu haben.

Motor/Getriebe:

Hier wäre ein klarer Vorteil für den BMW zu vermuten, aber denkste:

Der 2.4 zieht dank des Hubraums extrem bullig aus dem Drehzahlkeller, untermalt von dem Sound Typ "Röhrender Elch".

Auch sonst ist die Maschine recht drehfreudig und verbraucht nicht sonderlich viel - ich kam auf ca. 8,5 Liter Super.

Am meisten beeindruckt hat mich aber das Getriebe, welches sich auf extrem kurzen Wegen äußerst präzise schalten läßt.

Einbruch des 3er in der BMW-Domäne, klarer Vorteil Volvo.

Fahrkomfort:

Der Motor des Volvo ist unüberhörbar, aber nie zu laut und immer angenehm in punkto Lautstärke.

Dazu passen sehr geringe Fahrwerks- und Windgeräusche, die den S40 dieses Kapitel mit kleinem Vorsprung gewinnen lassen.

Hifi/Klima:

Das Business-Radio im BMW kann man gegenüber dem High Performance im Volvo wegschmeißen, die Klimaautomatik läßt sich im Volvo für Fahrer und Beifahrer getrennt regeln, außerdem kühlt sie etwas schneller.

Vorteil Volvo.

Kosten:

Dem ausstattungsbereinigt ca. 4.500 € günstigerem Volvo stehen höhere Kosten für Wertverlust, Versicherung und Inspektionen (Inspektion beim Volvo alle 20.000 km, bei BMW sind es 50.000) gegenüber.

Man muß aber bedenken, dass 4.500 € fast 9.000 DM sind....

Daher immer noch kleiner Vorteil Volvo.

Mein Fazit:

Eine genaue Bewertung nach Punkten erspare ich mir, aber der Volvo S40 ist so gut, dass er bei mir in die engste Auswahl kommt, wenn ein Neuer ansteht.

Das Auto ist im Premiumbereich auf jeden Fall eine echte Alternative zu den deutschen Marken.

Ein insgesamt sehr ausgewogenes Auto mit schönem, klaren Design - gut geröhrt, mein lieber Elch!

Gruß
Daniel

8 Antworten

Nett beschrieben. Danke

Hallo,

das ist mal ein wirklich nützlicher Vergleich zwischen zwei Autos. Und natürlich freut es mich das dir der S40 so gut gefällt.

Man kann natürlich über einige Punkte diskutieren, aber ich glaube zumindest in einem Punkt liegst du nicht richtig. Der Wertverlust eines S40 wird nicht höher sein als der eines 3er BMW.

und der S60 ?

Der S60 ist ja auch ein Konkurrent von 3er/A4/C usw. - und also auch vom S40 - ist der S40 gegenüber dem S60 die bessere Wahl ?

rolo

Re: und der S60 ?

Zitat:

Original geschrieben von rolo


Der S60 ist ja auch ein Konkurrent von 3er/A4/C usw. - und also auch vom S40 - ist der S40 gegenüber dem S60 die bessere Wahl ?

rolo

Von den Abmessungen her paßt der S40 besser zum 3er, z.B. ist der Längenunterschied nur ca. 5 mm.

Der S60 dürfte, wenn ich die Daten noch im Kopf habe, ca. 10 cm länger als der S40 sein.

Einen S60 hatte ich auch mal kurz gefahren, ist aber schon länger her und damit ist der Vergleich nicht so einfach....

Aber irgendwie hat es mir der S40 angetan, weil er sich doch agiler fahren läßt als der S60.

Dieser wirkt aber in Detailbereichen (Sitze, Materialien, besonders Cockpit-Unterseite) noch einen Tick besser als der S40.

Der Händler hatte auch schon einen Facelift-S60 da, der einen wesentlich edleren Eindruck als der "alte" S60 machte, z.B. ist die Mittelkonsole jetzt mit Aluminium umrahmt und in der Nähe der Mittelarmlehne gibt es jetzt ein Rollo, auch in Alu.

Da ich davon ausgehe, dass es beim Facelift auch technische Verbesserungen gab, würde sich eine erneute Probefahrt mit dem renovierten S60 anbieten.

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach ist S60 nur vom Preis her ein Konkurent zu 3er, A4 und C Classe.
Eigentlich muss man ihn mit dem 5er, A6 und E-Klasse vergleichen.
Er lässt sich halt mit beiden Klassen nicht richtig vergleichen. Er ist etwa 8 cm breiter als die C-Klasse.
Wir haben einen V40 und einen S60 und das ist ein großer Sprung. Der S60 liegt auch bei 220km/h noch wie ein Brett auf der Straße, etwa so wie der V40 bei 185km/h.

Naja der S40 und V50 sind ja jetzt auch gut in die Breite gegangen, sodass der Unterschied wohl geschrumpft ist.

Viele Grüße,
Harald

Dem ausstattungsbereinigt ca. 4.500 € günstigerem Volvo stehen höhere Kosten für Wertverlust, Versicherung und Inspektionen (Inspektion beim Volvo alle 20.000 km, bei BMW sind es 50.000) gegenüber.

hmm,
würd ich nicht behaupten.
Die 50.000km sind absolute Theoriewerte! Meistens schafft man gerade mal die hälfte. Bei Audi sind auch 50.000km bei den 4-Zylinder Dieseln möglich. Hin zur Inspection müssen die allermeisten aber bei 25.000-30000km! Bei meinem a3 wars ähnlich. Ich hab damit noch nie 30.000km geschafft nach 23.000-24.000km musste ich hin.
Von der Kfz-Versicherung her iss der s40 2.0d wesentlich preiswerter als z.b. ein BMW 320d.
Zum Thema Wertverlust kann man jetzt eigentlich noch gar nix sagen. Das wird sich frühstens in 6-18 monaten zeigen meiner Vermutung nach wird er aber wesentlich wertbeständiger sein als ältere Modelle(da Volvo mit dem neuen s40/V50 eine design-revolution zum positiven vollzieht).

Zitat:

Original geschrieben von haho


Meiner Meinung nach ist S60 nur vom Preis her ein Konkurent zu 3er, A4 und C Classe.
Eigentlich muss man ihn mit dem 5er, A6 und E-Klasse vergleichen.

Also Volvo (und die meisten Testmagazine) stellen den S60 im Vergleich gegen 3er / A4/ C-Klasse usw. und den S80 gegen E-Klasse, 5er , A6 usw.

Der S40 auf der Focus-Basis ist gewissermaßen ein "Zwitter" - denn er rangiert unter dem S60.

Ich meine, das Design des S40 liegt "sehr nahe" am S60, wer sich nicht genau auskennt, kann beide verwechseln. Volvo hätte den S40 vielleicht im Schweinwerferbereich etwas futuristischer gestalten sollen, damit er sich deutlicher vom S60 abhebt.

rolo

Ja, der S40 ist etwas "kleiner" der S60 etwas "größer" als die Konkurenz. Von den Ausmaßen passt der S40 besser, vom Preis der S60. Aber Zwitter ist wohl nicht richtig, denn die Modellpolitik ist bei Volvo mit dem neuen S40 wieder harmonisch. Man betrachte nur mal die Breite der drei:
S40 : 1770
S60 : 1804
S80 : 1832
Hier ist der Abstand zwischen S40 und S60 sogar gößer als zwischen S60 und S80.
Ok, bei der Länge ist der Unterschied zwischen S60 und S80 noch größer.
Aber so ähnlich sieht es bei der Konkurenz ja auch aus.

Viele Grüße,
Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen