Fahranfänger sucht Auto bis Max. 2500 €
Halli Hallo,
Da ich bald mein Führerschein in der Tasche habe bzw. 18 Jahre alt werde suche ich für mich ein passendes Auto sollte Max. 2500 € Kosten.
Jetzt Sachen die mir wichtig sind für mein erstes Auto.
Es sollte höchstens (!) 125.000 KM drauf haben.
Da ich Schüler bin sollte es Relativ günstig im Unterhalt sein.
Ich möchte das Auto auch noch sehr lange fahren, fange bald mit mein Abi an und im Studium möchte das Auto auch noch fahren können.
Es sollte nicht so oft in die Repatur geschickt werden müssen.
Benziner !
Ich brauch nicht viel PS, das Auto wird auch nicht rund um die Uhr gefahren meine Schule ist vielleicht 1Km von mir entfernt.
Das Auto ist eher dafür gedacht am Wochenende endlich mal aus meiner langweiligen Stadt zu kommen und entfernter Feiern gehen zu können.
Jetzt noch zu meiner Zielgruppe bzw. Wunsch Autos die meine 1 Wahl wären.
Ich tendiere sehr zum Kleinstwagen aber mein Wunsch für mein erstes Auto wär ein Golf 4, (da ich auch in Wolfsburg lebe muss ich ja auch den Mainstream Trend mit machen und ein Golf fahren 😉) nein Spaß aber ein Golf 4 wär ich schon mein Traumauto für den Anfang.
Ist es den überhaupt möglich ein ordentlich Golf 4 für 2500 € zu bekommen? Wenn ich auf Mobile.de bin find ich echt ab und zu ganz annehmbare aber wollte das nochmal von euch hören. 🙂
Dannach kommen Polo und Lupo
Als schlusslicht eher so Twingo oder Skoda Fabia, aber wie gesagt mich kann man auch für ein anderes Auto überzeugen.
MFG 🙂
Beste Antwort im Thema
Also unter 1500 ist die Klasse für Könner im Gebrauchtwagenkauf angesagt. Das ist in Österreich schon ziemlich das untere Ende der Nahrungskette.
2500... Da sind hierzulande zwar schon 4er zu finden, aber kaum beim Händler. Aber dann auch mit mehr Kilometern...
😠
Aber ich halte diese Angst vor höheren Kilometerständen auch für übertrieben. Lieber einen Langstreckenflieger, als einen nur in der Innenstadt bewegten Karren!
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Original.
Beim getunten gibt es natürlich einen getunten Akku. 😁
lass mich raten: 16V 😁😁😁
Ne, 400V.😁
Zitat:
Original geschrieben von Golfi32
Ich find den Twingo persönlich auch nicht schlecht.
Viele meine Freunde haben ein, ok auf der Autobahn hat man das Gefühl das der auseinanderfällt
Ich musste schon mitm Trabbi 300km zurücklegen, schlimmer kanns nicht sein 😉
Zu deiner Suche... muss es unbedingt VW sein? Also Golf IV kannst Du vergessen.. 3er bekommst Du evtl.. 2er ganz sicher.
Ich schau gerade bei Opel ein wenig und da gibts auch so einige.
Vielleicht nen Astra Fließheck mit HSN/TSN 0035/345 (günstig in Versicherung). Sollte auch zu kriegen sein irgendwo.
Kann Dir ansonsten nur den Rat geben nen Fachmann bei zu haben oder bei einer Werkstatt einen Gebrauchtwagencheck zu machen wenn Du einen gefunden hast Wo Du glaubst da kann alles passen.
Versicherungskosten schon ausgerechnet? Anmeldegebühren und Steuer kommt auch noch auf dein Budget zu.
Twingo-Bashing hier... Mannomann. 😉
Auch das ist ein zuverlässiges Auto bei entsprechender Pflege. Platz für 4 oder das große Gepäck inklusive (verschiebbare Rückbank!). Parkplatzsuche kein Thema, Verbrauch ne lockere 5 vor dem Komma.
Und mit Faltdach Cabrio-Feeling. Bei dem Wetter streiten meine Frau und ich uns immer, wer Twingo fahren darf 😉
Also nicht gleich von vornherein was ausschließen. In dem Budget sollte man einfach das Beste kaufen, was man grad findet. Und wenn da Daewoo oder Proton dransteht.
Ähnliche Themen
Wenn man öfter mit mehreren Leuten unterwegs ist, sind Twingo, 106 &Co. nicht so die Erfüllung. Das ist eher was für Leute, die nur zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren. Klar kann man auch mit einem Trabi mit der ganzen Familie von Ostberlin ans schwarze Meer in Urlaub fahren, aber das haben die Leute nur gemacht, weil sie nichts anderes hatten. Heute kostet ein gepflegter Trabi mehr als ein Mittelklassewagen im gleichen Zustand, ist also nur noch was für Fans.
Da würde ich eher den Golf 2 empfehlen, am besten den 90PS-Benziner, Kennbuchstabe RP. Da ist die Auswahl noch groß, mit Glück kann man sich sogar noch Farbe und Ausstattung aussuchen. Die gibt es im fahrbereiten Zustand mit Tüv und ohne akute Mängel schon ab 500 Euro. Wenn man das Geld hat, macht es aber schon Sinn, gleich einen sehr guten für 1000-1500 zu kaufen. Noch besser: Der Jetta, leider ist der selten geworden. Der hat nicht nur einen monumentalen Kofferraum, sondern kommt meistens von älteren Vorbesitzern und ist besser erhalten. Den Golf 3 kann man auch kaufen, aber sollte drauf achten, daß er keinen Rost hat (die Suche kann länger dauern) und ihn dann gleich vernünftig versiegeln lassen. Sonst kann man ihn bald zusammenfegen. Von der Technik her macht er normalerweise keinen Ärger. Das selbe gilt für den Vento, der ist aber meistens gepflegter (Grund:Siehe Jetta).
Eine Nummer edler: Audi 80 B3 oder B4. Der B3 liegt vom Preis her etwa wie der Golf, der B4 ist etwas teurer, aber sein Geld wert.
In jedem Fall hättest Du am Ende noch einen Tausender für Wartung und unerwartete Reparaturen über. Wenn Dir das nicht so wichtig ist oder regelmäßig Geld nachkommt, kann man auch den Mercedes 190 empfehlen. Der kostet aber meistens schon so um die 2000 Euro oder mehr, wenn er einigermaßen brauchbar sein soll.
Bei den ausländischen Modellen muß man immer bedenken, daß die Teile teurer sind und einige Hersteller stecken die Autos auch so kompliziert zusammen, daß nicht jeder Schrauber gerne daran arbeitet. Besonders Japaner und Franzosen sind von der Haltbarkeit auf keinen Fall schlechter als die deutschen Fabrikate, aber wenn doch mal was kaputt geht oder nur eine größere Wartung fällig ist, wird es tendenziell eher teurer als bei einem Golf oder sogar bei einem kleinen Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Wenn man öfter mit mehreren Leuten unterwegs ist, sind Twingo, 106 &Co. nicht so die Erfüllung.
Also wir saßen im Twingo zu viert immer sehr bequem. Problematisch wirds nur, wenn jemand mehr als eine Packung Taschentücher als Gepäck dabei hat.
Beim Mercedes E190 solltest du auf jeden Fall ein wenig Geld für einen Satz einfache Alufelgen haben. Nichts prolliges oder so, aber sowas geht gar nicht. Das könnte im Lexikon unter Rentnerauto stehen. Leider sieht man auf dem Bild nicht das Hufeisen am Kühlergrill
Rentnerautos haben was Seriöses. 😎 Auf jeden Fall maximal von jedem Prollverdacht entfernt.
Mit Alus kann der 190er natürlich schöner aussehen als mit den billigen Plastikradkappen, aber dann sollten es auch schon die originalen Gullideckel sein oder vielleicht noch die Fuchs-Nachbauten in 15 Zoll, die gab es zwar nicht original, aber die sehen so nach Mercedes aus, das fällt nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von Captain Israel
Beim Mercedes E190 solltest du auf jeden Fall ein wenig Geld für einen Satz einfache Alufelgen haben. Nichts prolliges oder so, aber sowas geht gar nicht. Das könnte im Lexikon unter Rentnerauto stehen. Leider sieht man auf dem Bild nicht das Hufeisen am Kühlergrill
Lieber die originalen Stahlfelgen Abdeckungen auf den Rädern als irgendwelche ATU-Felgen.
Wie der Vorredner bereits sagte, org. MB Felgen drauf oder so lassen wie es ist.
Gepflegte Vorurteile...
Ich bin begeisterter Twingofahrer, neben meinem Nutzmobil, billiger kann man auch über längere Strecken nicht fahren.
Um die 5 Liter auf 100km, Ersatzteile gibt es günstig, das Faltverdeck ist ein Hit, wie auch das Fahrwerk. (Wer mit einem Twingo abfliegt hat es wirklich übertrieben!)
Der 1,3er Twingo hat keinen Zahnriemen - und auch kaum Probleme durch mangelhaftes Service. Bei den 1,2ern hat sich das dann leider geändert.
Alle, die sich über den Raum aufregen:
Der alte Twingo hat hinten mehr Beinfreiheit als ein Audi 100, vom 190er Benz red ich gar nicht.
Mit 1,85m kann man hinten übrigens besser sitzen als vorne, nur Gepäckraum hat man wegen der nach hinten geschobenen Sitzbank kaum mehr.
Das Argument mit den Bramsscheibchen, wie Kawaman kritisiert, hat was mit dem Gewicht zu tun: wer nur etwas mehr als die Hälfte wiegt (im Vergleich zum Audi 100) tut sich eben leichter...
Man kann über die Optik geteilter Meinung sein, ich mag die Kulleraugen auch nicht, aber den Twingo als Schwuchtelauto (und das muss ich persönlich nehmen) zu beschimpfen, zeigt das geistige Niveau des Posters... Danke für die Beleidigung.
Über die Kosten des Twingos kann man sicherlich im Vergleich zu einem 05-er Smart 42 cdi Cabrio geteilter Meinung sein.😉
"mehr Beinfreiheit als ein Audi 100"
...vielleicht wenn vorne ein PYGMÄE sitzt😁
"billiger kann man auch über längere Strecken nicht fahren"
....und unkomfortabler auch nicht. schnell kann es bei 5l jedenfalls nicht sein.
so schwer ist der audi nun auch wieder nicht ->dafür aber deutlich sicherer!😁
ob von so einem twingo nach 20jahren und 300tkm überhaupt noch was übrig ist?
alternative zum twingo, siehe bild 😁😁😁
Jetzt muss ich aber wirklich mal fragen, ob Kawaman jemals in nem Twingo gesessen hat... Oder sind es Stammtischparolen?
Zitat:
Original geschrieben von BenniBS
Jetzt muss ich aber wirklich mal fragen, ob Kawaman jemals in nem Twingo gesessen hat... Oder sind es Stammtischparolen?
hab ich, hab ich!
auch schon im neuen twingo.
und selbst er war mit zu eng
schon mal einen audi 100 C4 gefahren?
@Benni: Stammtischparolen sind eine nette Formulierung.
Ahnung vom Twingo 1 hat er nicht, dafür ist er informationsresistent.
@Kawaman: Doch, den C4 kenne ich. Den musste ich als Nachfolger des Saab 900 als Firmenauto im Außendienst bewegen, war eine herbe Enttäuschung.
Platz? Der Saab war außen kleiner, reingebracht hab ich in den Schweden aber mehr. Komfort? Wenn man auf harte Federung steht, wird man es mögen.
Die Verarbeitung war ok, der Verbrauch weniger, denn der 2,6er soff gleich wie mein Turbo. War mir auch zu oft mit Kleinigkeiten in der Werkstatt, vor allem die dauernd durchbrennenden Scheinwerferbirnen sind mir in Erinnerung.... War aber sicher der Einzige der das Problem hatte, denn die Werkstatt fand nie einen Grund. Ist aber eh sicher ein suuuper Auto. Und überhaupt, ich hätte ja dankbar sein sollen, das ich soooo ein Meisterwerk fahren darf. Passt scho.
Ich hab meinen ersten Twingo, nachdem ein Sprinter das Glatteis unterschätzte und den Twingo auf Smartlänge einkürzte, mit 270.000 km dem Recycling zugeführt. Ok, da hatte er erst 13 Jahre hinter sich. Den anderen 94er hab ich heuer erst weitergegeben, der hat allerdings erst 180.000 km draufgehabt. Und der 99er, der täglichen Dienst in der Firma versieht, hat gar erst 174.000 drauf...
Sicherheit? Klar, das kann ich aber von einer Karre, die das Dreifache eines Twingo kostet, auch voraussetzen, oder? Aber wir reden da von Anfang der 90er - das ist also eine Oldtimerdiskussion!
Nebenbei: Zuerst wird der Twingo als Schwuchtelauto bezeichnet (soll wohl bedeuten das alle Twingofahrer...) , jetzt soll Brösels behinderter Igel wohl noch eines an Geschmacklosigkeit draufsetzen und alle TwingofahrerInnen zu Behinderten erklären?
Danke sehr - ich werd es mir merken. Wird wohl einen Grund haben so rumzupöbeln, auch wenn mir dieser
nicht klar ist.
Aber das ist alles off topic.
Ein Auto der oberen Mittelklasse wird sich der TO nicht leisten können, ich bezweifle aber auch den finanziellen Polster einen Golf 4 kaufen und(!) erhalten zu können.
Ich würde mich eher nach einem gepflegten 3er Golf - oder ,kultiger, einem 2er umsehen...
Smart... bei 2500€? Wenn ich sehe wie viele bei den Händlern stehen, mit dem Vermerk "Motor hat erst xxxx km" kommen mir da Zweifel.
Da sollt doch um WOB etwas zu finden sein.
"Aber wir reden da von Anfang der 90er - das ist also eine Oldtimerdiskussion!"
was bist du für ein lustiges kerlchen😁
der Twingo I wurde von 1993 bis 2007 gebaut😁
aber was den 2.6er angeht, hast du recht.
der 2.8er war vom verbrauchs / leistungsverhältnis deutlich besser!
was hat das "leisten können" mit der fahrzeuggröße zu tun?
AUDI hat VW technik.
ob du einen 2.0er im golf hast oder im audi 80 -wo ist da der unterschied?
abgesehen davon ist der golf II sicherheitstechnisch eine katastropfe.
so ein bisschen sicherheit sollte ja schon vorhanden sein, oder?
wer mit einem auto in der preisklasse in eine vertragswerkstatt geht, ist selber schuld.