Facelift
Mazda hat zum 2er nunmehr stillschweigend eine neue Preisliste und Broschüre 2020 auf seiner website eingestellt.
Die 90-PS-Ausführung gibt es nun endlich auch mit 6-Gangschaltung. Außerdem nun auch als Mildhybrid.
Erfreulich ist aus meiner Sicht auch die umfangreiche Farbpalette.
Die aktuelle Preisliste Januar 2020 stelle ich hier mal als Anlage ein.
Die Broschüre als Anlage folgt.
Der Konfigurator auf der Mazda-website wurde ebenfalls schon auf den neuen 2er angepasst.
Positiv erneut bei Mazda: es wird der kombinierte CO2-Wert nach WLTP angegeben, der für die Berechnung der Kfz-Steuer entscheidend ist.
Beste Antwort im Thema
Mazda hat zum 2er nunmehr stillschweigend eine neue Preisliste und Broschüre 2020 auf seiner website eingestellt.
Die 90-PS-Ausführung gibt es nun endlich auch mit 6-Gangschaltung. Außerdem nun auch als Mildhybrid.
Erfreulich ist aus meiner Sicht auch die umfangreiche Farbpalette.
Die aktuelle Preisliste Januar 2020 stelle ich hier mal als Anlage ein.
Die Broschüre als Anlage folgt.
Der Konfigurator auf der Mazda-website wurde ebenfalls schon auf den neuen 2er angepasst.
Positiv erneut bei Mazda: es wird der kombinierte CO2-Wert nach WLTP angegeben, der für die Berechnung der Kfz-Steuer entscheidend ist.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Gestern gab es dann auch die offizielle Pressemeldung. Deshalb schießen jetzt auch die Artikel und Berichte aus dem Boden.
Es scheint aber so, als wäre das M-Hybrid beim 2er das einfache System, was nur Strom speichern, aber nicht den Motor antreiben kann.
Update für das kleinste Familienmitglied - Mazda2 2020 Pressemappe
Zitat:
Es scheint aber so, als wäre das M-Hybrid beim 2er das einfache System, was nur Strom speichern, aber nicht den Motor antreiben kann.
Moin tino27,
es scheint aber derzeit nur die Sonne, und der 2020 Mazda2 hat ein 24 Volt Mild-Hybrid-System.
Sonst wäre es ja das i-Eloop System, wie es teilweise in den bisherigen Modellen verbaut, aber dort mit 12 Volt.
Oder?
Selbstverständlich wird der ISG (Integrierter-Starter-Generator) zur Unterstützung während des Startvorgangs nach einer i-stop Phase als auch kurzfristig beim Beschleunigen eingesetzt.
Der Abschnitt aus der PM:
Zitat:
Beide Motoren (mit Schaltgetriebe) erhalten ab Werk das Mazda M Hybrid Mild-Hybrid-System, bestehend aus einem riemengetriebenen 22,5 Volt Starter/Generator und einem Kondensator als Stromspeicher. Das Mild-Hybrid-System trägt in erheblichem Maße zu einer signifikanten Verbrauchsreduzierung gegenüber dem bisherigen Mazda2 bei und sorgt zusätzlich für einen extrem schnellen und leisen Motorstart sowie eine verbesserte Fahrbarkeit.
Ich würde daraus interpretieren das es schon eher das neue M Hybrid System ist, nur wird anstatt des kleinen Li-Akkus ein wahrscheinlich noch kleinerer/leichterer Kondensator verbaut (wie beim alten i-Eloop).
Nur die Spannung von 22,5V erscheint mir seltsam, bedeutet entweder arbeitet das M Hybrid generell genaugenommen mit 22,5V und nicht 24V oder es ist nur hier wegen des speziellen Kondensator etwas heruntergesetzt?
Soweit ich weiß arbeitete aber auch i-Eloop bisher mit einem 24V Generator und Kondensator und ein Wandler auf 12V für die Systeme an die der Strom abgegeben wird.
Ich würde schon dabei bleiben, dass es M-Hybrid "light" ist.
Zwar scheint es für den 2er etwas angepasst worden sein, aber ich konnte bisher nichts davon lesen, dass der Akku auch den Motor antreiben kann.
Dagegen heißt es bei Mazda: "Der Skyactiv-G-Motor mit Schaltgetriebe ist mit der neuen Mazda M Hybrid Technologie ausgestattet, deren integrierter Starter-Generator ISG die Energie zurückgewinnt, die normalerweise beim Bremsen verloren geht. Diese Energie wird gespeichert und für die Fahrzeugelektrik eingesetzt. So trägt sie zur Reduzierung der Motorbelastung bei – und das spart Kraftstoff."
Dazu beim Mazda3: "Der Mazda3 Skyactiv-X180 verfügt ebenso wie der kleinere konventionelle G122-Benziner über ein Mild-Hybrid-System, das den Motor unterstützt, indem ein 24-Volt-Lithium-Ionen-Akku die umgewandelte Bremsenergie speichert. Beim Beschleunigen, aber auch bei Gangwechseln schießt das System über einen Generator wieder Energie zu – ohne das Fahrverhalten grob zu ändern. Der Mild-Hybrid im Mazda3 nutzt das Extra-Drehmoment, um beim Beschleunigen den Spritverbrauch zu drosseln. Als Fahrer merkt man die Mild-Hybrid-Effekte durch niedrige Verbrauchswerte, aber keineswegs durch unnatürliche, den Akku aussaugende Elektro-Boosts."
Enttäuschend, dass die Sports Line nicht mit Automatik kommt.
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 03. Jan. 2020 um 12:30:49 Uhr:
Hier hatte man eigentlich mehr versprochen.
Was genau hat man denn "eigentlich" versprochen?
Yeah, mein liebster Auto-Youtuber, der immer offen sagt, was er denkt. (Jan und Habby sind auch gut, aber machen natürlich eher Reviews)
Daniel ist einfach sympathisch, egal was er testet.
??https://www.youtube.com/watch?v=NREnrzX8jH0
Großer Vergleichstest aus Frankreich mit 16 (!) Teilnehmern, Mazda auf Platz 4, nur geschlagen von den neuen Franzosen (Heimvorteil) und dem Hyundai i20 (mit geringstmöglichem Punktabstand): https://www.caradisiac.com/...-meilleure-citadine-du-marche-180393.htm
Bei Netcarshow gibt jetzt ne ausführliche Bilderserie des 2ers.
Ich hatte jetzt einige Tage einen 90PSer als Leihwagen.
Die Sitze sind schon eine Zumutung.
Aber der Motorsound ist echt eine Wohltat. Heutzutage gibt es ja selbst in höheren Fahrzeugklassen überwiegend Motoren, die man besser in Rasenmäher eingebaut hätte.
Was meinst du mit den Sitzen? Die sollen doch besser ausgeformt sein als bei dem Vorfacelift ?
Ich fand die schon reichlich wabbelig. Irgendwie passen die so gar nicht zu dem eher straffen Fahrwerk. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Optisch wäre er von außen auch nicht meine erste Wahl, aber ich war angenehm überrascht wie schön der sich fährt.
Sehr übersichtlich und leise bei angenehmem Klang.
Ist der Motor eigentlich prinzipiell der gleiche wie im 132 PS MX-5?
Die Benziner müssten beide relativ stark gedrosselte Varianten des 1.5 aus dem MX-5 sein.