Extremes Lenkradflattern

Volvo V50 M

Habe heute die Querlenkerbuchsen ausgetauscht weil das Lenkrad immer am flattern war. Die Buchsen waren auch definitiv schrott, waren ausgeschlagen ohne ende.

Als ich danach die Testfahrt gemacht hatte war erst alles wunderbar, dachte dass sich doch EINMAL ein Problem direkt nach dem ersten Werkstattbesuch erleidigt...ja, bis ich auf der Autobahn war. so ab Tempo 110/120 meint man, man hat einen Schlagbohrer in der Hand und kein Lenkrad..es wackelt jetzt noch heftiger als zuvor immer nach links und rechts, zwar wirklich nicht viel aber dafür extrem schnell. Das komische ist, sobald man richig drauflatscht so ab 180 ist auf einmal wieder alles normal. Bremst man ab geht das schleudern wieder los....jemand ne idee was das sein könnte ?! Räder Wuchten und Achse vermessen wurd übrigens auch direkt danach gemacht.

Beste Antwort im Thema

Moin,
ein Tabellenbuch mit sämtlichen Drehmomenten hab ich hier zuhause, das ist kein Problem.
Da ich auch fast alles selber an meinem C mache, bzw. mit meinem Kumpel (KfZ-Mechaniker)macht es auch Sinn.
Ansonsten gehe ich auch zu unserem hiesigen ATU, die arbeiten einwandfrei. Ich brauchte noch nie nachbessern lassen. Bei Volvo bereits drei mal, weil die ständig was "vergessen".
Ich glaube, es ist auch immer die Frage wieviel man selber von der Sache versteht. Wenn man in der Werkstatt mit dem Meister redet und nichts versteht, reiben die sich schon die Hände. Der Lieblingsspruch bei Volvo: "lassen sen ma hier, wir gucken mal". Nein Danke!
Bei ATU kommt das Ding z.B. auf die Bühne, der Meister nimmt dich dabei und bespricht und zeigt dir was los ist.
Es gibt Garantiert gute Volvowerkstätten, aber leider nicht hier und die Preise sind eine Unverschämtheit. Beispiel: Stossdämpfer hinten rechts verliert Öl (Krankheit beim C, weil Monroeschrott). Neuer Dämpfer 192€ für EINEN plus Einbau und zwar für den gleichen Monroeschrott. Auf meine Frage nach Sachsdämpfer: "Ham wa nich".
Im Zubehör 2 Sachsdämpfer für 156€, halbe Stunde Arbeit mit meinem Kumpel, feddich.
Schönen Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich hätte ne Presse da.... Aber dazu muss der Querlenker dann komplett raus was wiederum fürs Traggelenk und die vordere Buchse " Längsträger" Stress bedeutet... Von daher würde ich dir raten, tausch komplett und du hast Ruhe...

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Ich hätte ne Presse da.... Aber dazu muss der Querlenker dann komplett raus was wiederum fürs Traggelenk und die vordere Buchse " Längsträger" Stress bedeutet... Von daher würde ich dir raten, tausch komplett und du hast Ruhe...

Hast Recht, ich habs umseitig schon geschrieben, dass ich das machen werde. Ich habe meine Autos immer in Ordnung gehalten, und werde mit dieser Tradition nicht brechen.

@saabmühle: Danke dir, die Seite kannte ich noch nicht.

MbG charles164

Dagegen ist nichts einzuwenden. Es gibt halt auch Autos wo man die Schrauben löst und einem die Buchsen schon entgegen kommen oder die ne kleine Aufmerksamkeit durch nen Hammer brauchen. Da würde ich auch einzelnt tauschen aber wenn der Querlenker eh komplett raus muss, dann komplett. Leider kann ich nicht genau sagen wir "kräftig" die bei Volvo verpresst sind. Musste ich bei der P1 noch nicht ran...

Grad nen netten Bericht gesehen... Der neue x4... 3,5l Reiensechser mit Turbo... 306PS, 1800kg, DSG, ... Also mehr Leistung, weniger Gewicht, bessere Traktion durch Allrad und das bessere Getriebe. Vom 0 auf 100 in... 5,5 sek....

Ähnliche Themen

... da reizt aber der RR , der danach kam,mehr. der motor und vor allem die türen...sowas kann nur RR.
aber jeder hat sein geschmack eben.

Andreas

Zitat:

@feda78 schrieb am 19. Juli 2014 um 10:49:07 Uhr:


ich habe 4 Werkstattbesuche gerbaucht um dieses Problem bei meinen C70 in den Griff zu bekommen.

Es waren die Federn keiner kam drauf🙂

Habe aber von Bremsklötzen-Scheiben bis alles gewechselt und am schluss waren es nur die Federn🙂

Hallo, was meinst du mit Federn. Hatten diese einen Windungsbruch, oder sind diese ermüdet?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen