Extrem unterschiedliche Lebensdauer von Mercedes - Original - Vorderfedern
Liebe Gemeinde, vor 3 1/4 Jahren habe ich meine Federn prophylaktisch bei 323 000 km erstmals bei Mercedes wechseln lassen- gebrochen waren sie nicht, aber an mehreren Stellen angerostet und ich wollte kein Risiko eingehen, dass sie mir bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn davonfliegen - ist zwar selten ( die meisten Federn brechen in der untersten Windung bei niedriger Geschwindigkeit und der Fahrer merkt es kaum), ist aber hier schon wiederholt berichtet worden.
Heute war ich sehr erstaunt, als auch die fahrerseitige, völlig intakt aussehend Feder beim QL - Tausch schon gebrochen war ganz ohne kaputte Kunststoffummantelung und ohne Rost ! Nach nur 68 000 km!
Meine Auslieferungsfedern hielten 323 000 km , ohne zu brechen, der Original-Ersatz bricht nach einem Fünftel (!) der Laufzeit - kein gutes Zeugnis für ein Original-Ersatzteil!
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde, vor 3 1/4 Jahren habe ich meine Federn prophylaktisch bei 323 000 km erstmals bei Mercedes wechseln lassen- gebrochen waren sie nicht, aber an mehreren Stellen angerostet und ich wollte kein Risiko eingehen, dass sie mir bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn davonfliegen - ist zwar selten ( die meisten Federn brechen in der untersten Windung bei niedriger Geschwindigkeit und der Fahrer merkt es kaum), ist aber hier schon wiederholt berichtet worden.
Heute war ich sehr erstaunt, als auch die fahrerseitige, völlig intakt aussehend Feder beim QL - Tausch schon gebrochen war ganz ohne kaputte Kunststoffummantelung und ohne Rost ! Nach nur 68 000 km!
Meine Auslieferungsfedern hielten 323 000 km , ohne zu brechen, der Original-Ersatz bricht nach einem Fünftel (!) der Laufzeit - kein gutes Zeugnis für ein Original-Ersatzteil!
31 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 30. Juni 2015 um 10:25:42 Uhr:
(...) Da ist mir doch die kulante Haltung, die Daimler beim Aufkommen des Rostproblems an den Tag gelegt hatte , 10-mal lieber!
(...)
Ja, acht Jahre nach EZ konnte man das beheben lassen, sofern der Wagen scheckheftgepflegt war. Leider in einer Weise, die dem lausigen Rostschutz in etwa entsprach, so dass der R**t ein Jahr später oft genug wieder blühte. Nach Ablauf der acht Jahre war dann eh bei den meisten Schluß, auch wenn der Rost munter weiter blühte oder gar dann erst richtig Fahrt aufnahm. Also sooo kulant finde ich das nicht!
Die Mobilo Life-Garantie über dreißig Jahre gegen Durchrostung von innen nach außen (hehe... eine teuflische List der Daimler-Juristen!😁) hat wohl kaum jemand in Anspruch nehmen können, wenngleich einer vor Gericht dann doch noch Recht bekommen haben soll, was ich in der Rost-Verzweiflung meiner späten 210er-Jahre dann noch eruiert habe. Vor dem Hintergrund des gesunkenen Restwerts des Fahrzeugs und der unklaren Erfolgsaussichten vor Gericht ist aber unsicher, ob sich überhaupt das Anstrengen eines Prozesses lohnen würde.
Und wenn ich hier Deine haarsträubende Geschichte zu den Federn lese, dann glaube ich auch nicht, dass wir hier bei Mercedes flächendeckend eine Besserung zu erwarten haben! Der W124 mag damals das beste Auto der Welt gewesen sein, aber die Konstruktion solcher Autos lohnt sich aus Sicht des Herstellers eben nur zur Legendenbildung. Das nächste Auto verkauft er damit nicht.
Aber immerhin ist der Rost DAS identitätsstiftende Merkmal in der 210er-Community - ob sich ein solches Merkmal bei der "Asphaltqualle" ausbilden wird, bleibt abzuwarten 😎
Nun sei doch nicht so nachtragend bei der "Asphaltqualle"- ich meinte doch weder dein Auto noch gar dich persönlich damit!😉😛
Irgendwelche "identitätsstiftenden Merkmale" wünsche ich dir auch nicht - vor allem nicht , dass du hinterrücks zum Toyota- Fanboy wirst!😛
Die Mercedes - Kulanzdiskussion spielt sich inzwischen leider auch schon im Präteritum ab - so mein Eindruck.
Vielleicht ist qualitätsmäßig auch noch nicht alles verloren - in der neuen "Auto Test" ist ein Bericht über einen S212 350 CDI abgedruckt, der einem Dauertest von 100 000 km unterzogen worden war und anschließend auseinandergenommen wurde - auch der Motor wurde völlig demontiert. Das Ergebnis war eigentlich sehr gut , wurde aber gründlich durch eine mehrfach nicht funktionierende Tür ( Sicherheitsproblem!) entwertet.