Externe Festplatte Spannungsversorgung - Lösungsweg

Volvo S80 2 (AS)

Falls es noch jemanden interessiert, beschreibe ich hier gerne, wie ich das Problem mit den Audio/Video-Dateien, und der Stromversorgung für die externe Festplatte in meinem S80 gelöst habe, was hier schon einmal angesprochen wurde:

http://www.motor-talk.de/.../...eber-zigarettenanzuender-t5219891.html

Ich habe viel "herumprobiert", und musste auch feststellen, dass einige meiner Ansätze nicht so funktioniert haben, wie ich es mir gewünscht hätte, beispielsweise der Einbau des folgenden Spannungswandlers:

http://www.henri.de/.../...v-auf-1-5v-3v-4-5v-5v-6v-9v-12v-v12036.html

Bei diesem Spannungswandler trat das Problem auf, dass das Sensus den USB-Anschluß zum Schutz immer deaktiviert hat, warum auch immer, obwohl ich ihn in meiner 12V-Steckdose im Kofferraum eingestöpselt hatte, welche ja immer Spannung führt. Wenn ich dann aber einen USB-Hub mit Netzteil nahm, und das Netzteil in eine normale 230V-Netzsteckdose steckte, funktionierte alles, also musste folgende Lösung her:

Folgende Komponenten habe ich genutzt:

Zuerst eine externe Festplatte, eine WD Passport Ultra 1 TB (Bild 01):
http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=1000#Tab1

Diese habe ich dann mit folgender Software auf das FAT32 Dateisystem formatiert:
http://tokiwa.qee.jp/EN/Fat32Formatter/index.html

Dann hatte ich einen alten, gebrauchten iPod, welchen ich irgendwann bei eBay gekauft habe (Bild 02), und den ich schon lange in meinem Volvo nutze, und auch weiter verwenden will, und natürlich brauchte ich einen USB-Hub, ich nutze einen USB 3.0-Hub (Bild 03), mit einem Netzteil, aber es lief auch mit einem USB 2.0-Hub, wichtig ist nur, dass dieser Hub ein (externes) Netzteil hat.

Als Gehäuse für die Festplatte, den iPod und den USB-Hub nahm ich einen defekten SAT-Receiver, welchen ich noch rumliegen hatte, habe die komplette Elektronik entfernt, und ihn schwarz lackiert (Bild 04). Als Schutz gegen scharfe Kanten, und fest in den Boden eigelassene Muttern habe ich eine alte iPad-Hülle, die ich auch noch rumliegen hatte, so zurecht geschnitten, dass sie den Boden komplett abdeckt (Bild 04 und Bild 05).

Ich habe auch ein paar kurze, vergoldete USB 3.0-Kabel gekauft, aber ich denke, es funktioniert auch mit allen anderen USB-Kabeln, und schließlich habe ich alles in mein "Gehäuse" gesteckt (Bild 07 und Bild 08).

Nun kam die Stromversorgung...
Ich habe, wie gesagt, verschiedene Möglichkeiten probiert, und mich dann für einen Spannungswandler mit 12V-Eingang und 230V-Ausgang entschieden. Natürlich mag es einem komisch vorkommen, die Bordspannung erst von 12V mit einem Spannungswandler auf 230V zu wandeln, um diese dann mit dem Hub-Netzteil wieder auf 5V zu reduzieren, zumal es ja unzählige USB-Adapter für den Zigarettenanzünder gibt, aber das hatte ich ja probiert, und es hat eben nicht funktioniert.

Ich habe mich für folgenden Spannungswandler entschieden, weil ich hier einen Wandler bekam, welcher mit einer Soft-Start-Technologie, mit einem Lüfter, einem Alarm für niedrige Batteriespannung samt Ausschaltfunktion, einem thermischen Alarm ebenfalls mit Ausschaltfunktion, integrierter Sicherung und (für den Fall der Fälle) 300W Dauerausgangsleistung verfügt. Außerdem sind neben dem Bordsteckdosen-Anschlußkabel auch die Kabel zum Anschluß direkt an der Autobatterie samt Sicherung vorhanden, und er ist mit seinen Maßen immer noch recht klein (Bild 09):
https://www.cartft.com/catalog/il/103

Nun habe ich noch das Kabel des USB-Hub-Netzgerätes verlängert, weil ich leider kein fertig konfektioniertes Verlängerungskabel gefunden habe, welches zu dem dort verbauten Stecker passte, und habe mein Gehäuse unter meinem Beifahrersitz verstaut (Bild 10 und Bild 11). Ich hätte natürlich auch alles komplett im Kofferraum unterbringen können, aber ich habe gedacht, ich verlängere lieber das Niedervolt-Netzkabel des Netzteils, als ein sehr langes USB-Kabel zu nutzen, aber das mag ebenso funktionieren, ich habe es nicht probiert.

Der Wandler bekam seinen Platz hinten rechts im Kofferraum, da hat der S80 seinen Verbandskasten sitzen, und diese Nische war perfekt für die Abmessungen des Spannungswandlers, zumal dort auch die Kofferraum-Steckdose sitzt. Den Verbandskasten habe ich einfach darüber wieder "angepappt", er hält ja durch Klettband an der Kofferraumverkleidung, und dort hat er auch genug Luft zum zirkulieren (Bild 12 und Bild 13).

Nun funktioniert es mit der externen Festplatte für Videodateien genau so, wie ich es mir vorgestellt habe, das Sensus erkennt sie als USB-Gerät, und den iPod eben als iPod, und ich kann durch den USB-Hub mit externer Stromversorgung beides nutzen, ohne etwas umstöpseln zu müssen (Bild 14 bis Bild 17).

Nun werde ich noch gucken, wie ich die Kabel ordentlich befestige, und versuchen, das USB-Kabel aus der Mittelarmlehne "nach unten" herauszuführen, aber da weiß ich noch nicht genau, ob das funktioniert...

Gruß Stefan

S80-multimedia-01
S80-multimedia-02
S80-multimedia-03
+12
4 Antworten

Hoi Stefan

Coole Sache, dass es nun funktioniert, wie Du gerne möchtest! Und danke für den Beschrieb!
Es scheint, dass hier ein Masseproblem sein könnte, dass das mit dem Spannungswandler nicht geklappt hat. Aber mit Deiner Lösung hast Du nun auch 230 V an Board, kann ja vielleicht auch nicht schaden... 🙂

Gruss und viel Spass beim Filme schauen / Musik hören!
hexorV

Zitat:

@hexorV schrieb am 11. März 2015 um 21:20:22 Uhr:


Hoi Stefan

Coole Sache, dass es nun funktioniert, wie Du gerne möchtest! Und danke für den Beschrieb!
Es scheint, dass hier ein Masseproblem sein könnte, dass das mit dem Spannungswandler nicht geklappt hat. Aber mit Deiner Lösung hast Du nun auch 230 V an Board, kann ja vielleicht auch nicht schaden... 🙂

Gruss und viel Spass beim Filme schauen / Musik hören!
hexorV

Hallo hexorV!

Ja, wer weiß, wozu man es mal gebrauchen kann... 🙂

Vielen Dank, und Gruß zurück!
Stefan

Hallo Stefan,

ganz schön aufwendig ... hat die Festplatte direkt am USB nicht funktioniert? Sorry für die Frage, vielleicht war das in einem anderen Thread schon erläutert, ich wundere mich halt nur, weil die modernen Festplatten nicht so viel Strom brauchen sollten, dass sie nicht direkt am USB funktionieren. Bei mir hängt zum Beispiel eine kleine (schon ältere) 160 GByte Platte dran, ohne Probleme. Oder hast Du mehrere Geräte am USB-Port hängen?

Gruß
Walther

Hallo Walther,

doch, direkt am Sensus-USB-Port funktionierte die Festplatte.
Aber ich nutze sie ausschließlich für Video-Dateien, und höre Musik durch den iPod an eben diesem USB-Port, und das natürlich wesentlich häufiger, als das ich die Video-Dateien benötige. Aber auch wenn das Sensus mehrere USB-Geräte über einen Hub verwalten kann, lief die Festplatte nicht an einem passiven Hub, und auch nicht mit mehreren Versuchen durch Zigarettenanzünder-Adapter.

Es war Aufwand, ja, aber nur einmalig, und ich wollte eben den Aufwand umgehen, die Geräte am USB-Port umzustöpseln, wenn ich die Video-Daten benötige, und ich benötige sie überwiegend für Kundenpräsentationen. Kinder haben wir nicht, und das ich tatsächlich mal "Autokino" im Auto betreibe, glaube ich eher nicht, es sei denn, ich muss längere Zeit im stehenden Auto verbringen.

Aber mich hatte auch der Ehrgeiz gepackt, ich wusste, es würde irgendwie funktionieren, also wollte ich es auch irgendwie hinbekommen...

Gruß Stefan

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen