Externe Festplatte im Auto verwenden

Hallo Leute,

momentan nutze ich als Audioquelle einen Archos AV 700 MP3-Player. Dieser besitzt einen USB-Host, an den ich eine externe Festplatte anschliessen kann, auf deren Daten man dann problemlosen Zufriff hat.

Nun möchte ich also eine externe Festplatte ins Auto packen, die Stromversorgung ist relativ leicht, hier reicht ein Autoadapter mit 2 Ampere für den Zigarettenanzünder.

Aber welche Festplatte nimmt man? Die meisten dürften wohl relativ stossempfindlich sein. Hat jemand von Euch Erfahrung? Mir würden ja 200GB zusätzlich schon reichen, schön wären aber auch 300 oder gar 400GB, da ich wirklich viel Musik habe. Da ich im Aussendienst tätig bin, wohne ich quasi im Auto und will soviel Speicherplatz wie möglich verwenden.

Ein Car Computer kommt nicht in Frage, da zu aufwändig und zu teuer. Wer hat schonmal eine externe Festplatte verbaut und kann mir Tipps geben, welche Platte zu empfehlen ist?

Besten Dank für Eure Antworten im voraus!

29 Antworten

tztztz wer hat den gesagt das die platte das handschuhfach ausheizt?

ok im sommer ist das ganze auto heißt ob das handschuhfach nun heißer ist müsste man wirklich messen. Je nach auto könnte das aber schon der fall sein aber egal! Ich glaube das eine 2,5" platte so einiges wegstecken kann, muss sie ja auch in einem laptop etz.

Zitat:

Original geschrieben von TopGun


Und nicht im Handschuhfach verbauen ( Hitzestau ). Meine steht unter dem Beifahrersitz.

Darauf hatte ich mich bezogen.

ist ja auch richtig! im Handschuhfach kann ein hitzestau enstehen wenn es nicht gekühlt wird. Es gibt ja glaub cih autos die klima im handschuhfach haben.

Gut die Platte erhitzt das Handschuhfach nicht aber da kann es im sommer schon böse warm werden.

dann ist aber im restlichem Auto genau so warm ...

Ähnliche Themen

.....aber da kann die Luft zirkulieren.....

Bist du so schlau oder tust du nur so !?

Wenn ich im Auto im Sommer > 50 Grad habe dann muss die Festplatte das genauso aushalten wie im Handschuhfach. Ob sich dieses nun schneller aufheitzt oder langsamer als das restliche Auto müsste man ausprobieren. Es macht aber keinen unterschied für die Platte ob du sie nun in dem Handschuhfach hast oder unterm Sitz (rein Hitzetechnisch gesehen) Nun kommst du wahrscheinlich damit das sich dein Innenraum schneller abkühlt, tastache ist aber entweder hält sie die 50 Grad dauerhaft oder garnicht. und dann ist es egal wie schnell es wieder abkühlt.

Kennst du eigentlich Temperaturen aus einem Laptop ?

Eine Festplatte entwickelt wärme, in einem Handschuhfach hat sie leichtes Spiel die wenige Luft darin zu erhitzen, im Auto ( z.B. unterm Sitz ) ist reichlich mehr Umgebungsluft.
Eine Festplatte wird ja nicht nur 40 Grad heiss, wenn die Luft nicht abgeführt werden kann erhitzt sie sich immer weiter, bis hin zu Lesefehlern. Gerade wenn man sie als mp3 Speicher hernimmt, da ist ein fast ständiges Arbeiten vorprogrammiert, weil der Datenstrom gestreamt wird.

Fasse mal eine Festplatte aus dem PC an wenn sie dauernd arbeiten muss, aber da ist wenigstens noch Luftzirkulation im Gehäuse.

Und ja, ich kenne Notebooks, habe selber im Laufe meines Lebens reichlich davon gehabt. Es gab solche mit denen konnte man gut arbeiten, leise Lüfter, gute Qualität der verarbeiteten Komponenten.
Und es gab solche die man nicht auf die Knie legen konnte um zu arbeiten, weil der Unterboden derart heiss wurde das es schon unangenehm war.

bei nem laptop heißt wohl eher der CPU und gpu als die platte 😁, jetzt fangt mal nicht an zu streiten! 50°C steht ne platte auch locker weg die frage ist halt obe s auf dauer gut ist.

Meine 2,5" wird bei voll last nicht wirklich heiß und die frage ist ja wie man am besten eine platte schützt. Ich glaube die schläge schaden eher der mechanik als die hitze!

Man sollte sich hier nur eins klar werden wir haben 2.5" platten und keine 3.5" den da sieht die welt ganz anders aus.

cu Andi

Zitat:

Original geschrieben von TopGun


Eine Festplatte entwickelt wärme, in einem Handschuhfach hat sie leichtes Spiel die wenige Luft darin zu erhitzen,

Ich könnt mich aufregen ....

1. Was wird in einem laptop heiß? ich glaub die Platte ist das Bauteil was so ziemlich am kühlsten ist.

2. Eine 2,5 Zoll Festplatte brauch 2,5 Watt, rechne doch mal das Volumen aus und dann wie schnell die Platte das Handschuhfach aufheitzt wenn sie wirklich die GANZEN 2,5 Watt in Wärme umsetzten würde.

3. Meine Laptop Festplatten sind von haus aus so eingestellt das sie mich erst bei 75 Grad warnen... Also können sie 50 Grad wohl locker ab ( so warm ist es selten im Auto)

4. Es geht hier rein um die mechanischen Ansprüche Die Hitze ist im handschuhfach genauso kein Problem wie unterm Sitz

5. Das ist mein letzter Beitrag hierzu

Zitat:

5. Das ist mein letzter Beitrag hierzu

Ok, dann kann ich ja schnell noch einen..........😉

Lass mal einfach die graue Theorie weg und beiss Dich nicht an 50°C und 2,5 Watt fest. Es gibt auch andere USB Festplatten mit mehr Verbrauch und Wärmeentwicklung.

Und....mach mal nen Praxistest.

So, auch mein letzter Beitrag ( aber wirklich ).

Hallo!

Leider gibt es den ganzen MP3-Support nur für die Massenware Ipod. Habe hier ne schicke 2,5"-Trekstor-Platte (muß das Teil allerdings an den meisten Rechnern über 2 USB-Anschlüsse verbinden wg. Strom) und suche noch das passende Autoradio dafür. Will endlich weg von der lästigen CD-Brennerei. Es muß doch hierfür bereits das passende Marken-Autoradio zu kaufen geben, oder? Ist doch diiiiiiie Marktlücke und wir schreiben schließlich ja bereits das Jahr 2007.! Hat einer nen guten Tipp? Zur Not würde ich mich auch mit einem MP3-Stick begnügen. Habe bei Ebay gesehen dass es schon welche mit 12 GB gibt. Das würde zur Not ja auch ausreichen. Immerhin besser als immer CD's brennen zu müssen.

Also ich habe an meinem Blaupunkt Casablanca eine 2,5" Samsung Platte dran. Diese ist in einem billigen 2,5" Externgehäuse eingebaut und liegt lose in dem Raum unter dem Radio (war wohl mal ein Einbauschacht für eine Kasettenhalterung oder so). Dieser Schacht hat eine Klappe, die ich aufmachen kann und prüfen kann, wie heiss sie wird.

Ich hatte vorher eine Toshiba Platte, die ist dort drin schnell sehr heiss geworden (auch im Winter), so dass nach 2 Stunden Autofahrt auf manchen Autobahnen die Platte zu Aussetzern führte. Die Samsung Platte wird bei weiten nicht so warm (auch nicht im Sommer) und bringt keine Aussetzer mehr.

jan.

hab mal ein bisschen weiter gesucht und gelesen und habe mir nun das Blaupunkt Memphis MP66 für 303,00 Euronen bestellt. Fairer Preis und ich bin schon voller Vorfreude! Erfahrungsbericht folgt...

Hey Leute,

dann will ich euch mal aufklären:

Es gibt von Panasonic Festplatten, die in der "Toughbook" Notebookserie verbaut werden. Die teile haben Heizung, Kühlung und Erschütterungsschutz integriert. Sucht im www einfach mal nach "Panasonic Toughbook". Wir haben die Geräte im Aussendienst und aus erfahrung sag ich euch - die stecken so einiges Weg.

Die Platte ist übrigens die 3. größte Wärmequelle im Notebook (nach CPU und GPU). Und "normale" Festplaten (3,5"😉 für den PC-Einbau sind für temperaturen bis max. 60°C ausgelegt. Lest euch doch einfach mal die Spezifikationen, z. Bsp. von Samsung, durch. Notebookplatten können auch nicht viel mehr ab. Daher ist deren lebenserwartung auch deutlich geringer.

Was Festplatten im Auto angeht: Ich hzatte mal ne Weile eine 250GB 3,5" Plate im Auto an einem Spannungswandler DC-YAC und dann via Original-Netzteil angeschlossen. Hat zwar Prima funktioniert, allerdings gab es bei Fahrten über Kopfsteinpflaster deutlich mehr Aussetzer als bei CDs.

Also entweder Gummibänder oder die Panasonic-Platten 🙂 Und bitte nicht einwickeln, die armen Dinger...

also meine Samsung liegt wie bei jack nur rum und die hat keine ausetz bei pflasterstein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen