Exorbitante Reparaturrechnung

Hyundai Kona OS

Moin, meine Frau fährt seit 9/19 einen Hybrid.

Jetzt wurde wohl nach 5 Jahren das Bluelink abgeschaltet und habe Probleme es neu einzurichten. Ist auch mit Kosten verbunden wie ich sehe..

Naja mein eigentliches Problem habe ich mit der Marke und Werkstatt seit geraumer Zeit .

Der Gau im Februar war wohl der Defekt an Kat und Partikelfilter der eine Rechnung von 7070.-€ aufrief!!

Nach 80000 Km und nach der Garantie (3Monate)

Nach langem hin und her hat man sich auf 3500.-€ geeinigt!

Inspektion 620.-€

Ich fahre noch einen Ioniq5 für 70000.-€.Inspektion soll bis 700.-€ kosten.

Aber Leute das ist doch nicht normal mit dieser Firma bzw. Autos ,die spinnen doch.

Wie sind da eure Erfahrungen,kennt ihr das so!?

13 Antworten

Meinst woanders ist es günstiger? Alle langen zu beim AW

Günstig ,das war mal. Aber 7000.-€ für ein Kat usw. bei einem Kleinwagen !? Dann kostet der Motor wohl 50000.-€? Das ist doch nicht mehr normal,

Ich hatte einen Santa Fe, der in 12/2014 genau 5 Jahre alt wurde. Bei ca. 65000km ging ich einen Monat vor Fälligkeit zum TÜV und siehe da: Partikelfilter. Da muss mir irgendjemand zugeflüstert haben-fahr doch einen Monat vorher zum TÜV. Die Vorwegnahme des Termins hat für mich ca. 6500,- Euro Ersparnis gebracht- war ja noch Garantie.

Zu den Inspektionspreisen kann man heute fast nichts mehr sagen. Ich habe beim Santa Fe für eine einfache Inspektion ohne sämtliche Nebenarbeiten, wie Bremsbeläge etc. also unterm Strich ein besserer Ölwechsel fast 900,- Euro bezahlt. Als ich in einem Gespräch wegen eines anderen Themas dem Head of Hyundai dieses Händlers gegenüber erwähnte, dass das Inspektionspreise wie bei Mercedes wären, regte der sich furchtbar auf und sagte, Kunden die das so sehen bräuchte er nicht und die seien es auch nicht wert, ein Fahrzeug dieser Marke zu fahren.

Danke fürs FB genau so habe ich auch reagiert und werde Hyundai abgeben und auf eine andere Marke ausweichen! Finde ich alles sehr frech , dass muss man sich nicht gefallen lassen!🤷‍♂️

Das hat doch alles nichts mehr mit der Marke Hyundai zu tuen !

Das liegt, besonders bei Inspektionskosten, nur an der Wahl der Werkstatt !

Ich fahre Hyundai und Kia seit 2001. Daneben Mazda und Mercedes.

Bei jeder dieser Marken gibt es Werkstätten, welche bei den Preisen absolut die Sau rauslassen und welche, die für einen guten Stundenlohn vernünftige Arbeit machen.

Ich hatte mir für den, damals 2018, neuen Tucson meiner Frau von verschiedenen Hyundai Händlern bzw. Hyundai Vertragswerkstätten Angebote für Inspektionen machen lassen. Hierbei lagen die Preise für die große Inspektion zwischen 250 bis über 800 Euro, bei gleicher Leistung. Auffällig, dass die Händler mit ihren Glaspalästen mit Abstand am teuersten waren. Die Hyundai Vertragswerkstätten, ohne Händlerstatus, die günstigsten. Einen Unterschied macht es auch, ob man Öl mitbringt, was ein großer Kostenfaktor ist !

Die Vertragswerkstatt bei der ich nun seit Jahren bin (früher auch mit Mazda, ist Vertragswerkstatt für beides), hat einen halbwegs passablen Stundenlohn, die Inspektion dauert 1,5 Stunden (ginge auch in einer Stunde, dem Kollegen kann man beim laufen die Schuhe besohlen) er macht in Ruhe aber gründlich. Solange ich dabei bleibe, stehen auch die 1,5 Stunden plus Material auf der Rechnung, wenn ich mein Auto dort stehen lasse, stehen auch gerne 3 Stunden auf der Rechnung, oder es haben angeblich 2 Leute am Wagen je 1,5 Stunden gearbeitet. Die Mähr mit "lt. Hyundai haben wir so und soviel Zeit für die Arbeiten" darf man eh nicht glauben, die Zeiten sind nach dem Mond gerechnet. (Für Inspektionen, für Reparaturen und besonders Unfallschäden achten die Versicherungen schon auf korrekte Vorgaben)

Also am besten dabei bleiben und zuschauen oder in Sichtweite warten, dass rechnet sich.

Das gleiche habe ich mit Mercedes und hatte ich bei Mazda, die Preisdifferenzen lagen bei bis zu 300% für eine große Inspektion, bei Mercedes bis zu 400%. Die Arroganz mit der manche Autohäuser bei Ihren Preisen vorgehen ist einfach unverschämt, aber mit Sicherheit keine "Markensache". Bei Mercedes fahre ich nicht mehr zum örtlichen Händler, sondern rund 35 KM weiter. Preisvorteil rund 600 Euro und das gute Gefühl, mein Auto wurde gründlich gescheckt ! (Und für eine Aktion von inkl. Fahrt 3 Stunden, für mich ein guter Stundenlohn/Ersparnis !)

Auch wenn Hyundai von der Firmenpolitik und leider auch von der Qualität lange nicht mehr das ist was sie mal waren, dass ist bei Mercedes allerdings noch schlimmer, ist die Marke mir noch immer viel lieber als die überteuerten Fahrzeuge anderer deutscher Marken (insbesondere VW und Audi) und deren Inspektionspreise.

Jeder Kunde ist für seinen Preis selbst verantwortlich, ist wie bei allem was wir kaufen wollen, man muss schauen wo man es am billigsten bekommt. Wem das zu Aufwendig ist und weiterhin zur teuren Werkstatt fährt, selber schuld. Wer sein Auto nach der Garantiezeit noch zum Händler in die Werkstatt bringt und nicht in eine Freie Werkstatt, der muss halt die Kohle auf die Theke legen....und sich nicht beschweren !

Also ein neuer KAT beim Tucson kostet bei Hyundai 5000€. Und am Ende hat es auch nicht daran gelegen. Und was passiert dann? Der Kunde bleibt auf den Kosten hängen da das Teil nicht mehr zurückgenommen wird.

Wo immer es möglich ist, sollte man auf freie Werkstätten und Aftermarket-Ersatzteile zurückgreifen. Die Einsparpotenziale sind dabei teilweise enorm.

Ich weis nicht was ein KAT bei Hyundai kostet, die Dinger sind in den letzten Jahren recht teuer geworden, aber die teuersten im Zubehör von Markenfirmen wie HJS oder Walker liegen, je nach Modell zwischen 1100 und max. 1600 Euro. Die billigsten bei 150 aufwärts, aber das ist "China Schrott". Aber 5000 Euro halte ich für einen Mondpreis....

...was ich aber weis und das habe ich selber schon vor Gericht durchgefochten : Eine Reparatur muss nur bezahlt werden, wenn sie zum Erfolg führt ! Wenn einfach Teile getauscht werden und der Fehler ist nicht weg, dann muss man dies auch nicht zahlen ! Wenn die Werkstatt die alten Teile nicht mehr hat, dann bleiben die neuen Teile unentgeltlich drin !

Also beschwert Euch, dass tuen in letzter Zeit viel zu wenige, deshalb erlauben sich die Werkstätten diesen Schludrian ....Solange sich keiner beschwert werden die, nicht alle aber viele, immer dreister...

Tja nur die Werkstatt wird dir das so verkaufen das noch weitere Bauteile zu reparieren sind. Zudem werden die versuchen dir das Auto erst nach Bezahlung der Rechnung zu übergeben. Und dann haben viele keine Rechtsschutz und klagen ihr Recht nicht ein.

Zitat:
@Misterwaba schrieb am 16. Mai 2025 um 14:08:18 Uhr:
Moin, meine Frau fährt seit 9/19 einen Hybrid.
Jetzt wurde wohl nach 5 Jahren das Bluelink abgeschaltet und habe Probleme es neu einzurichten. Ist auch mit Kosten verbunden wie ich sehe..
Naja mein eigentliches Problem habe ich mit der Marke und Werkstatt seit geraumer Zeit .
Der Gau im Februar war wohl der Defekt an Kat und Partikelfilter der eine Rechnung von 7070.-€ aufrief!!
Nach 80000 Km und nach der Garantie (3Monate)
Nach langem hin und her hat man sich auf 3500.-€ geeinigt!
Inspektion 620.-€
Ich fahre noch einen Ioniq5 für 70000.-€.Inspektion soll bis 700.-€ kosten.
Aber Leute das ist doch nicht normal mit dieser Firma bzw. Autos ,die spinnen doch.
Wie sind da eure Erfahrungen,kennt ihr das so!?

Interessant währe wie sich die Rechnung zusammensetzt .

Vielleicht mal die Rechnung hier reinsetzen .

Was kostet zb der Ölfilter usw

Deine Antwort