Excenterpoliermaschine Kaufempfehlung
Hi zusammen,
möchte mir eine 2. Exzenter Poliermaschine die ich für kleine Bereiche benutzen kann, also mit einem 75mm Stützteller:
Ich besitze eine VRG 3401 mit normalen 140mm Stützteller.
Ich stehe vor folgender Entscheidung:
1) VRG 3401 BACKING Plate System von Lake Country 100mm kaufen + 100mm Pass
2) Rupes Bigfoot LHR 75E, ( hat die einen Zwangsantrieb a la VRG 3401?)
3) LUpus Autopflege CPS PRo 6100
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden?
Gruß
20 Antworten
Ich denke mal, "damals" war die Duetto noch nicht auf dem Markt. Die LHR21 ES haut ab wie die Sau und da hat die 3401 im Handling auf jedenfall Vorteile. Aber die kleine Duetto LHR12E ist wohl so bissig und gleichzeitig so laufruhig, dass man die überall mit einer Hand führen kann. Ich kanns nicht bestätigen, da ich sie nicht in den Händen hatte. Aber die Tage bekomm ich sie zum ausgiebigen testen. Anschleifen mit 2000er / 3000er und polieren mit einer Maschine bis zum Spiegelglanzfinish - das ist die Aussage, die ich habe. Das alles superschnell und effizient. Ich bin mal gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Anschleifen mit 2000er / 3000er und polieren mit einer Maschine bis zum Spiegelglanzfinish - das ist die Aussage, die ich habe. Das alles superschnell und effizient. Ich bin mal gespannt.
Je nach Lack kann das sogar die Lupus Maschine. Habe im Winter einen Test gefahren, alte Opel Haube, mit 1.000er Papier nass geschliffen und mit der PF2500 aufpoliert. 1x MF Pad, 1x Schaumstoffpad und beide Spots waren nach einem Durchgang defektfrei 😉
Wenn dann mach mal bitte den Test auf einem wirklich harten Lack 😎
möchte auch mal kurz meine Erfahrungen in diesem Bereich mitteilen....ich hatte 1,5 Jahre ein Festtool Rotex RO 125......ein wirklich solider Excenter....allerdings habe ich mich nie so richtig ergonomisch wohl gefühlt....irgendwie zickte mir das Gerät zu sehr rum....ich hatte immer das Gefühl mit einem richtigen Hobel(schweres Gerät) zu arbeiten.....
ein bekannter Aufbereiter hat mir dann mal seine Rupes zur Probe gegeben und ich konnte ein paar Bahnen fahren.....was soll ich sagen....ein richtiger AHA Effekt...die Rupes ist eine regelrechte Verlängerung des Arms und man bildet eine Einheit mit diesem Exenter....
Ich habe mir darauf hin selbst die LHR 15 gegönnt.....damit macht das Polieren einfach nur Spass....
Natürlich kannst du sowas auch mit einer BilligExcenter machen. Aber es geht darum, effizient zu arbeiten - das heisst, in relativ kurzer Zeit mit relativ wenig Material ein absolutes Topergebnis zu erzielen! Also ich mache das gewerblich und bin für jede Stunde, die ich spare dankbar!
Zur Zeit fahre ich nach dem anschleifen bis zu 4 Gänge mit 3 Maschinen und diversen Fellen und Pads.und Polituren, bzw. mit anschleifen sogar dann 4 Maschinen. Für eine NanoKeramik Lackveredelung benötige ich dann inkl. der Polierarbeiten 1 Woche. Wenn ich nach dem Anschleifen mit einer Maschine und einem Pad und einer oder maximal 2 Polituren arbeite, kann ich die Zeit erheblich verkürzen und habe das gleiche Topfinish.
Das mit dem AHA-Effekt trifft es bei der LHR12e Duetto wohl ziemlich genau! Ich habe jetzt mit 3 Leuten gesprochen, die ebenfalls wie ich vorher mit anderen Maschinen (Bo6040,Ro125/150 und 3401) gearbeitet haben und alle haben exakt diesen AHA-Effekt wortwörtlich so wieder gegeben! Das mit dem verlängertem Arm muss wohl wortwörtlich so sein.
Die große Rupes LHR 21 ES hatte in meinen Augen diesen AHA Effekt nicht. Schwieriges Handling hatte ich ja auch mit meiner damaligen Bo6040. Z.B. am Dach ist eine Maschine die superruhig läuft und dabei sehr schnell ist, sehr wichtig. Da kann man die Bo6040 aber in die Tonne hauen. Die LHR21 auch und die 3401 ist da auch nicht gerade besser zu handeln.
Ich will jetzt nicht vorgreifen, da ich die Duetto nicht getestet habe aber sollte die wirklich so geil zu handeln sein und dabei so effizient arbeiten, so ist die sofort meine!
Ich ärgere mich auch, dass ich die nicht schon früher getestet habe.
Was noch abzuwarten bleibt, sind die Pads. Die einen sagen, man soll nur Rupespads verwenden. Andere sagen, dass man auch andere Pads (z.B Spiderpad von Scholl Concepts) nehmen kann. Das werde ich ja sehen.