EXC 400 ´04 Leerlauf Problem

KTM EXC Serie 400

Hallo Leute,

ich möchte mich kurz vorstellen, bevor ich hier mein problemchen schildere.
Ich heiße Benny und wohne in der schönen südlichen Lüneburger Heide. Ich habe mir vor ein paar Wochen eine EXC 400 Bj 2004 zugelegt, da ich nach längerer Pause wieder offroaden möchte will muss!! Es juckt einfach in den Fingern, so isses ebend.

Die Kati läuft auch recht gut und zieht sauber von unten nach oben raus und hat auch ordentlich druck.
Das einzige Problem ist der Leerlauf, ich werde einfach nicht schlau aus der geschichte, vielleicht kennt jemand das problem.

Wenn sie kalt ist, springt sie erstmal nur mit dem Kicker an, mit e-starter gar nicht. Mag daran liegen, dass die Batterie zu schwach ist und dadurch die Zündspannung zu niedrig ist. Ok soweit sogut.

Mit kicker springt sie kalt an mit choke, aber auch nur mit vollgas oder halb gas und geht auch gleich wieder aus, wenn man sie nicht am gas hält...

wenn sie halbwarm ist, nach ein oder zwei minuten, dreht sie ohne das gas zu betätigen und ohne das der choke betätigt ist einfach hoch bzw höher als normal. dann drücke ich kurz auf den killschalter um sie zu beruhigen doch nach ein zwei sekunden geht sie wieder hoch. Wenn ich dann ein bischen fahre, sodass sie ganz warm ist, dann läuft sie wechselweise ruhig und dreht hoch.

Ich hab den gaser im US gereinigt. Zündkerze ist grau weiss. indiz auf zu mager. Es sind 5grad aussentemperatur bei Düsennadel OBDTR oder OBDTN beide auf 4. pos. (bei beiden das gleiche Problem).
HD 178
ND 42
GRS 2 bei OBDTN
GRS 1.5 bei OBDTR

Als ich versucht habe das Gemisch einzustellen, trat folgendes auf:
1. Motor warm (nach kurzer Fahrt)
2. GRS komplett reingedreht
3. Standgas auf normaldrehzahl eingestellt vielleicht etwas niedriger
4. GRS langsam rausdrehen in 1/4 schritten
5. nach 1 umdrehung draussen läuft seie etwas höher

laut anleitung soll man jetzt weiter raus drehen bis die drehzahl wieder sinkt.
doch je weiter ich rausdrehe, desto höher dreht sie, bis ich mehr als 4 umdrehungen draussen bin.

Ist es nicht so, dass wenn sie zu fett läuft, die drehzahl wieder sinken müsste?
Hat hier jemand n plan was ich machen kann oder was was eingestellt ist?

Besten grüße
der Benny

30 Antworten

Gut, bissl Spiel braucht der schieber schon, vor allem ein Flachschieber.

Bei Voll und Teillast zu mager würde ich zuerst die Nadel höher hängen und dann schauen. Wenn Volllast nicht besser wird würde ich ne größere HD verwenden und die Nadel dann evtl wieder runter nehmen.

Musste mal bissl probieren, das wird schon 🙂.

Obwohl ne 178er HD bei nem Motor im originalzustand schon reichlich ist, oder hast du nen Sportauspuff dran?

Aber versuch ruhig mal ne größere LD, das wirkt sich auch auf das Teillastgemisch aus.

bei der 400sx ist ne 185er hd drin. allerdings hat die glaub ich auch den 41er vergaser drin.

mein zweiradmechaniker sagte auch, ich solle mal dieses plastikteil weglassen erstmal, was da so trichterförmig um hd, ld und starterdüse drum ist und in der schwimmerkammer hängt. das machen die bei ihm wohl oft bei quads weg, weil die im teil und vollast bereich sonst zu mager laufen.

die zündkerze sagt auch das sie zu mager ist...also ich werde jetzt mal die ld tauschen und die nadel höher hängen...und schonmal ne hd beim freundlichen ordern. von 178 wäre die nächste größe 180. oder soll ich gleich 182?

Würde dann gleich die 182er nehmen, sonst haste kaum nen Unterschied. Das mit dem Plasteteil kenn ich auch, hab das selber mal weggelassen (weil ichs vergessen hab wieder einzubauen 😁) gab aber keinen Unterschied. Das hat m.M.n. nur den Zweck den Sprit in der Schwimmerkammer ruhig zu halten (eine Art Schlingerblech). Kann aber schon sein dass es beim Quad nen Unterschied macht, da dort ja die Fliehkräfte anders wirken. Quad legt sich ja nicht in die Kurve 🙂

Hab heute die größere Düse eingebaut.jetzt konnte ich das Gemisch einstellen sodass sie im warmen zustand ruhig lief. Allerdings Brauch sie immernoch zwei drei Sekunden um vom Gas runter zu kommen.habe die Nadel einer Position höher gehängt. Im schiebe Betrieb knallt sie ein wenig. immernoch zu mager im teil und voll last Bereich? Als nächstes kommt die größere Düse.

Ähnliche Themen

Hallo ihr Vergaserexpertem,
Ballo Benny.

Ganz egal,
ob ein Rundschieber oder ein Flachschieber Vergaser,
wenn er das herkömmliche Bypass-Teillast Mischsystem hat um Leerlauf und Teillast-Anreicherung zu regulieren, ist vor zu gehen wie auf dieser Seite.

Dieses Beispiel ist ein Dellorto-Rundschieber, und dennoch ist die Vorgehensweiser auch so bei MIKUNI oder ein KEIHIN Vergasern.

Wenn dein Gasseil locker genug ist, wird die Schraube für den Schieberanschlag ganz wenig rein gedreht – dies sollte dann erhöhte Leerlaufdrehzahl sein – die Luftregulierschraube drehe ganz rein, und dann 1 1/3 bis 1 1/2 Umdrehungen wieder heraus – dann muss für den Durchschnitt alles iO sein.
Divissiel wird es erst wenn der Motor etwas Tuning hat und aus Optimierungs-Sportsgründen eine Feinabstimmung benötigt, die aber ein erfahrener mit gutem Gefühl und Gehör auch ohne Prüfstand hinbringt, nur passen da halt die eineinhalb Umdrehungen nimmer.

Motorstart im Kalt wird etwas mit dem Kick ohne Zündung 'ohne' Drehgas mit Choke an gepumpt, dann Zündung ein und mit Choke ohne Drehgas gestartet – egal ob elektrisch oder kickend, Gas erst wenn der Motor reagiert !!

Ich bin recht überzeugt dass du keine grö0ere HD benötigst, ich habe uA zT schon kleinere Chokedüsen verbaut, und aber auch schon etwas kleinere (und auch etw. größere) LL-Düsen.
Ob man eine Größere HD benötigt, das sagt das Gesicht der Zündkerze [das Kerzenbild, wobei zu beachten ist, daß eine neue Kerze kein verfärbtes Gesicht zeigt], und wenn da nicht höher verdichtet ist oder ne andere Nocke verbaut und nicht unter besonderer Belastung gefahren wird, dann genügt die Standardbedüsung – Meereshöhe oder Sauerstoffgehalt sind natürlich zu beachten, aber das sind iNF nur ganz kleine Schritte.

Wenn das Ding im Schiebebetrieb knallt, dann ist das eine Überfettung, die durch falsche Einstellung, durch falsche Bedüsungen [zu große meist HD] aber auch durch mangelhaften Schwimmerstand verursacht sein kann.

Tschüss
PS:
Schiebernadel höher - also Clip tiefer ist fetter, besonders im Teillast, kann aber je nach Schiebernadel bis ~ halbe Schieberöffnung Wirkung Zeigen.
Das Bypass-LL-Teillastsystem reguliert im Bereich 1/8 bis [max] 1/4 Schieberanhub das Gemisch ; danach überdeckt der Luftstrom die Bypassbohrungen und die Gemischbildung erfolgt rein durch die HD.
Edit: 
Sollte eine Feinabstimmung begründet erforderlich sein, so ist empfehlenswert diese bei betriebswarmem Motor vor zu nehmen,.
Dies ist dann für bessere Laufkultur im Teillast vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt für das Kaltstartverhalten.

Zitat:

Wenn dein Gasseil locker genug ist, wird die Schraube für den Schieberanschlag ganz wenig rein gedreht – dies sollte dann erhöhte Leerlaufdrehzahl sein – die Luftregulierschraube drehe ganz rein, und dann 1 1/3 bis 1 1/2 Umdrehungen wieder heraus – dann muss für den Durchschnitt alles iO sein.

Es gibt auch vorgaben der Hersteller. Bei meiner hängt es von der Nadel ab, wieviel Umdrehungen raus. Nadel OBDTN 2,0 und OBTDR 1,5.

Zitat:

Wenn das Ding im Schiebebetrieb knallt, dann ist das eine Überfettung, die durch falsche Einstellung, durch falsche Bedüsungen [zu große meist HD] aber auch durch mangelhaften Schwimmerstand verursacht sein kann.

Ich meine das Gemisch ist zu mager, wenn sie knallt. Ist aber auch nur ganz gering.

Mich nervt bisland auch blos, dass sie nicht sofort vom gas runterkommt, wenn ich den hahn zudrehe. da brauch sie immer ihre 2 Sekunden, und das kann im unterholz dann auch mal brenzlich werden.
Und das kaltstartverhalten ist auch echt schlecht. nach der neueinstellung gestern wird heute ein neuer Versuch gestartet.

Oh je,

mein lieber Schieber 😰🙄.

Vergiss mal zu Rund 50% deine Vorgaben, denn du darfst mir glauben dass ich genügend Ahnung habe, und behaupte, alleine

nach deiner

Beschreibung:

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude


Mich nervt bisland auch blos, dass sie nicht sofort vom gas runterkommt, wenn ich den hahn zudrehe. da brauch sie immer ihre 2 Sekunden, und das kann im unterholz dann auch mal brenzlich werden.
Kannst du nich 2 + 2 zusammenzählen – dieses Nachlaufen und auch patschln ist nicht mager sondern zu viel Sprit – generell

😎!

Ein Flachschieber hat eine erheblich kürzere Reaktion als ein Rundschieber und wenn das nicht ist, dann ist was nicht iO – Basta 😠!!!!

Dein Gasseil darf nirgends klemmen, muss Spiel haben und der Schieber muss selbsttätig und schlagartig auf die Mischsole fallen wenn du los lässt, und wenn alles richtig gemacht ist dann kommt da nicht mehr als das LL-Grundgemisch an!

Ich behaupte uA (Vorgabe ist deine Beschreibung) deine Schiebernadel ist zu dünn und hängt zu hoch!

Weißt du was die Schiebernadel für eine Aufgabe hat 😕?

Ich wiederhole auch:

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Ob man eine Größere HD benötigt, das sagt das Gesicht der Zündkerze [das Kerzenbild, wobei zu beachten ist, daß eine neue Kerze kein verfärbtes Gesicht zeigt], und wenn da nicht höher verdichtet ist oder ne andere Nocke verbaut und nicht unter besonderer Belastung gefahren wird, dann genügt die Standardbedüsung – Meereshöhe oder Sauerstoffgehalt sind natürlich zu beachten, aber das sind iNF nur ganz kleine Schritte.
Und merke, zu mageres Gemisch verursacht nicht Nachlaufen und nicht Nachknallen

!

Du darfst mir glauben dass ich Ahnung genug habe, schaust dir mal diese Seite an, und lese darin, das Geschreibsel ist von mir – diese Vergaser nicht, ich hab nur zu der Idee beigesteuert.

Tschüss

Ok.
Also der Schieber hat Spiel, fällt selbsttätig in die Leerlaufposition, und das unmittelbar.
Die Schiebernadel ist die die rein soll für die offene Version. Ich kann zwei verschiedene reinsetzen, bei beiden tritt das selbe Problem auf.

Die Nadel hängt aktuell (des Versuches halber) auf der 5. Pos von oben (Original auf der 4.). Ich werde sie mal auf die 2. hängen, um ein merkbares Ergebnis erzielen zu können. ev. ist die dritte pos die Richtige.

Ich muss noch sagen, dass die Maschine für den Bergbetrieb eingestellt gewesen sein muss. Der vorbesitzer ist damit durch die Alpen getuckert. Also müsste sie schon Magerer eingestellt gewesen sein.

Die Kerze ist grau weiß. Also zu Mager.

Die größere LLD hat shcon mal ein positives ergebnis gebracht, dass ich das Gemisch jetzt auch einstellen kann.

Nun ja mir bleibt nichts anderes übrig als alle Varianten auszuprobieren. klingt schon logisch wenn sie nachläuft, das zuviel Sprit reinkommt.

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude



Die Kerze ist grau weiß. Also zu Mager.

Wie lange ist die Z-Kerze bereits im Betrieb 😕?

Du wirst grau von angeschwärzt nicht unterscheiden können 🙄.

Wie groß ist die Kerze - 12er Gewinde 🙁?

Kerze raus Kolben auf OT und reinleuchten, wenn dein grau stimmen würde, dann siehst du das am Kolbendach.
Graue Kerze, aber wirklich geaue wäre Ablösung von Aluminium des Kolbens, dann ist schnell Ende.

Im Übrigen,
bei erheblicher Überfettung können ähnliche Anzeichen auftreten wie bei Magerlauf, weil der Schmierfilm gewaschen wird.

Ich befasse mich ja wesentlich mit Vergasern aus dem Bahnsport, dort wird Methanol gefahren und da ist das noch viel kritischer.

Nochmals zu deiner LLD.
Der Wirkbereich der Leerlaufdüse ist bis max 1/4 Schieberöffnung, wenn alle Komponenten iO sind (betrifft auch die Größe der LLD). Es ist sogar möglich dass der LlD-Wirkbereich bereits bei 1/8 Schieberöffnung der Vollastanreicherung gleitend ausweicht.

Im Bahnsport werden seit ~ 2000 nur noch Vergaser ohne LLD gefahren.
Die zuvor eingesetzten Laydown-Dellorto von HPK hatten ein Leerlaufsystem und wenn da die LLD zu groß war gab es Störungen.

Es ist ganz allg. so, wenn die LLD erheblich zu groß ist, dann gibt es Störungen im Vollastbereich und beim Abregeln.

Tschüss

Ich habe das Moped mit dieser ZK gekauft. Also kp wie lang die schond rin ist, aber der Vergleich mit einer neuen Kerze sagt, dass die noch keine 100km gesehen hat. Und auf dieser Kerze sind weiße Spuren auf der Elektrode.

Zitat:

Es ist ganz allg. so, wenn die LLD erheblich zu groß ist, dann gibt es Störungen im Vollastbereich und beim Abregeln.

Und doch ist es manchmal notwendig eine größere zu verbauen. Sonst kann man ja gleich ohne GRS fahren!

Hi.

Ohne GRS fahren.

Wenn du mit GRS die Gemischsregulierschraube meinst, die Schraube welche den Luftstrom im/zum Bypass reguliert - man kann diese ganz rein drehen und hat dadurch keine Störungen im Teillast/Volllast, aber halt keine Regulierung für den Leerlauf.

Der Motor läuft deshalb dennoch, nur das Starten besonders im Kalt wird etwas schwierig sein.

Ich habe öfters kleinere LLD verbaut als größere.
Chokedüsen waren bei Dellortos generell zu groß.

Sehr häufig stören über das gesamte Mischungsband die Chokeeinheiten.
Den Chokekolben raus machen und das Chokesystem mit Pressluft durch blasen (genauso wie auch das Bypass-Mischsystem), der Chokekolben muss bei Widereinsatz absolut schließen - dies muss überprüft werden

Ich fragte dich:

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Weißt du was die Schiebernadel für eine Aufgabe hat 😕?

Tschüss

Edit:
Ach ja noch,
Zündkerze keine Hundert Kilometer - 90km Vollgas ohne Lastwechsel bringt auch kein Kerzenbild.
Weiße spuren an der Elektrode 😕.
Das wäre Alarm, wenn das weiße Aluminium wäre.
Ansonsten ist die Verfärbung des Isolators zwischen Elektrode und Anode/Kerzenfuß entscheidend.

Des Rätsels Lösung:

Gestern beim Standardmäßigen Ventile einstellen stellte ich fest, dass die Einlassventile nicht nur kein Spiel hatten, sondern sogar auf Spannung waren, d.h. ständig leicht geöffnet waren. Da hat wohl jemand vergessen, beim festziehen der Kontermutter die Einstellschraube gegenzukontern. Ich musste die Einstellschraube mehr als eine Umdrehung rausdrehen, um überhaupt ein Spiel herzustellen.
Ja, sie war auf Verdichtungs-OT.

Jetzt läuft se wie ne eins und der choke funktioniert jetzt auch. Kleine Ursache große Wirkung.
Das würde auch das ständige klappern des Schiebers erklären, weil ja immer etwas in den Einlass zurückschlägt beim Verdichten und Arbeiten.

Was das Leistungsmäßig für einen Einfluss hatte, wird sich noch herausstellen. Sie ging jedenfalls im 3. noch hoch, ohne mit der Kupplung spielen zu müssen.

Problem gelöst, danke für eure Hilfe! Ich weiss eure Lösungsvorschläge zu schätzen, auch wenn Sie nicht zum Ziel geführt haben.

Gruß
Benny

Hallo Benny

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude



Jetzt läuft se wie ne eins und der choke funktioniert jetzt auch. Kleine Ursache große Wirkung.

Dann Glückwunsch.

Dass das Ventilspiel iO sein muss ist eine Grundvoraussetzung.

Mehr als eine Umdrehung um dass die Einstellschraube nicht mehr drückt – bist du dir da ganz sicher 😕?

Die LC4 Motore haben Stellschrauben mit M7x1 Gewinde , wenn bei deinem Motor was anderes wäre ist es bestenfalls 0,75mm Steigung und das ist dann bei mehr als einer Umdrehung auch ein Millimeter, das hieße dann, dass die Ventile im der Dichtfläche evtl bereits Schaden genommen haben können 🙄.
Dies resultierte nächstens eine Kontrolle des Ventilspieles in kürzeren Intervallen.

Meine alte Frage – ist dir nun bekannt/bewusst was die Schiebernadel für eine Bedeutung/Aufgabe hat 😕.

Gute Fahrt und
Tschüss

Möchtest du das von mir wissen oder möchtest du mein wissen testen?

So oder so:
Die Nadelform (konizität-länge und steigung-, Dicke, Länge , keglichkeit der Spitze etc.) bestimmen das Gasgemisch das in den Brennraum gelangt. Sie hat im Leerlauf nur einen sehr geringen bis gar keinen Einfluss auf das Gemisch (je nach Leerlaufdrehzahl bzw. Gasschieberstellung im Leerlauf). Im Vollastbereich ebendsowenig, denn hier bestimmt allein die HD das gemisch. Nur im Teillastbereich bestimmt sie das Gemisch.

Übrigens: Die Zündkerze spiegelt nur den Zustand des letzten lastzustandes wieder. hierbei ist es egal, ob 90km, 60tkm oder 500m gefahren wurden. es wird nämlich genau so getestet (bei HD: paar hundert Meter vollgas und während der Fahrt mootor aus, anhalten und dann kerze raus; bei der Nadel das gleich mit halbgas und lastwechseln).

Ich gehe auch davon aus, das die Dichtflächen der Ventile bereits einen marginalen schaden genommen haben. Die kompression ist allerdings mörderisch gut, also kann ich damit wohl leben. Die Einstellschraube musste ich in der Tat eine ganze umdrehung raussdrehen!! ich konnte es selbst nicht glauben. Ich denke, dass das ventilspiel weiterhin in den normalen intervallen kontrolliert werden kann. die haben sich ja nicht von alleine verstellt, sondern wurden nicht gegengekontert beim festziehen der kontermutter. die auslassventile waren mit dem sollspiel versehen!

Grüße

Hallo Benny.

Soll ich zu deiner Erklärung sagen – danke für die Aufklärung ?

Wo hast du diese Erklärung her, fachmännisch gelernt, oder von nem Servicemann eingetrichtert ?

Wenn du glaubst so gut Bescheid zu wissen, da frage ich mich – warum fragst du hier ?

Ventile – Dichtflächen am Ventilsitz und am Ventilkopf:

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude



Ich gehe auch davon aus, das die Dichtflächen der Ventile bereits einen marginalen schaden genommen haben

Das ist id Regel eine sehr dünne Verzunderung mit Schlacke, aber eben deshalb ist es

unzureichend

:

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude


Ich denke, dass das ventilspiel weiterhin in den normalen intervallen kontrolliert werden kann

Denn:

Selbst wenn die Ventile und Sitze noch keinen wesentlichen/erheblichen Schaden haben, sondern nur etwas Schlacke und Zunder (im Mµkronbereich) durch schlechten/gestörten Brennverlauf haben, so wird sich mit Sicherheit bereits nach kurzer Laufzeit das Ventilspiel

verringern

– du darfst mir glauben, es ist so bzw

so möglich

, [aber auch abhängig von der Qualität des Ventilmaterials] und gerade deshalb empfehlenswert die nächsten Prüfintervalle '

erheblich

' zu verkürzen!

Schiebernadel (von manchen Leuten auch Leerlauf-Teillastnadel bezeichnet):

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude



Die Nadelform (konizität-länge und steigung-, Dicke, Länge , keglichkeit der Spitze etc.) bestimmen das Gasgemisch das in den Brennraum gelangt.

Das ist grundsätzlich richtig und durch konizität Länge und Steigungsdicke mit besonderem Einfluss auf den Teillastbereich und

alle Übergänge

, jedoch deshalb auch mit Einfluss auf den untersten Drehzahlbereich – quasi den Leerlauf.

[Ich sagte bereits, man kann unter Umständen Ohne Leerlaufdüse und ohne (oder geschlossener) Gemisch-Regulier-Schraube auskommen, dann muss die Schiebernadel diesen Aufgabenbereich voll übernehmen, jedoch sind so abgestimmte Motore schlecht/nicht für Straßen und Ampelbetrieb geeignet, sondern nur für den Rennsport.]

Bei allgemeinen Systemen hat die Schiebernadel auch im Vollastbereich eine Aufgabe – sie dient als Zerstäuberhilfe, dann an der Nadel entlang steigt der Kraftstoff auf, sogar bei voll geöffnetem Schieber, lediglich die Menge wird so nicht mehr reguliert durch die Nadel.

[Es gibt Flachschieber-Vergaserkonstruktionen die ohne LLD, ohne GRS und Bypasssystem und ohne Nadel auskommen, das Teillastgemisch wird über eine andere Technik (mechanisch) reguliert und dass der Kraftstoff auch bei Voll geöffnetem Schieber bis zur Mitte des Venturi aufsteigen kann, wird dem Kamin (Mischrohr Vortsatz der Venturi-Mischsole) eine andere Form mit bestimmten Bohrungen gegeben – dies ist aber ebenfalls nur für Rennsportbetrieb geeigbet]

Zündkerze –

Kerzenbild

:

Zitat:

Original geschrieben von ktm_dude


Die Zündkerze spiegelt nur den Zustand des letzten lastzustandes wieder. hierbei ist es egal, ob 90km, 60tkm oder 500m gefahren wurden. es wird nämlich genau so getestet (bei HD: paar hundert Meter vollgas und während der Fahrt mootor aus, anhalten und dann kerze raus; bei der Nadel das gleich mit halbgas und lastwechseln).

So wirst du im Leben

kein Kerzenbild

bekommen das

den Verbrennungszustand unter Last

wiederspiegelt, denn um ein brauchbares Kerzenbild zu bekommen bedarf es einen absolut betriebswarmen Motor mit mehreren Kilometern Lastbetrieb inklusive '

Lastwechsel

'-Intervallen, denn durch den Lastwechsel bekommt der Kolben und der Brennraum das Öl das er brauch um ein Brennbild wiederzuspiegeln.

Nach der von dir Beschribenen Methode kannst du bestenfalls erkennen ob die Kerze Kraftstoff bekommt

😰🙄!

Wenn du glaubst ich würde da was falsches verblümeln,
so kannst du mich ja korrigieren lieber Benny, du musst mir aber nicht antworten.
Ich will dir aber sagen – ich habe fast sechzig Jahre Kenntnis/Erfahrung über Verbrennungsmotore, (davon rd 50J) wesentlich Viertakter und davon dann seit über vierzig J wesentlich Einzylinder – Schwerpunkt Bahnmotore.

Gute Fahrt und
Tschüss

Deine Antwort
Ähnliche Themen