Eure Projekte

Volvo C30 M-2D

Moin,

ich möchte jetzt mal einen Thread erstellen, in dem wir uns ein bisschen in Richtung Offtopic austoben können. Sinn des Threads ist es, eure aktuellen Projekte am Auto kurz präsentieren zu können - also wenn ihr was Interessantes gemacht habt, immer hier rein damit.

Ich fang dann mal an: Ich hab erstmalig seit dem Kauf meinen C30 aufbereitet. Das schwarz Metallic war mit starken Hologrammen übersäht, hatte viele feine Kratzer und Wachs etc war auf der "Aufbereitung" beim Kauf auch nicht aufgetragen worden. Also hab ich mich mal von Samstag bis Dienstag an die Kiste gemacht und den Lack in nen guten Zustand gebracht. Gesamtdauer: Ca. 20 Stunden.

Politur speziell für Problemstellen: Menzerna FG400
Politur 1: Menzerna PF2500 (mild)
Politur 2: Menzerna SF4000 (für Hochglanz)
Pre-Cleaner: Prima Amigo
Wachs: Collinite #476s

Mit der Exzenter-Poliermaschine hab ich an Problemstellen erst die FG400 durchgefahren. Ansonsten überall erst die PF2500, danach die SF4000. Resultat ist eine super glatte Lackoberfläche, die einen schönen Glanz entwickelt. Der Pre-Cleaner kaschiert auch kleinere Lackeffekte, sorgt primär aber dafür, dass das Wachs länger hält. Das Wachs ist ein preiswertes, das sich hier im Autopflegeforum mit langer Standzeit und einfachem Auftragen vielfach bewährt hat.

Negativaspekte der Aufbereitung: Der Lack ist schlecht aufgetragen, er hat ne starke Orangenhaut. Das Saphirschwarz Metallic (452) ist in der Hinsicht schlechter als das Uni Schwarz (019) auf dem 1.6D, den ich vorher hatte. Auch gefällt mir der Lack selber nicht.. Er entwickelt viel weniger Tiefenglanz. Die Metallic-Flakes schimmern zwar wunderschön, wenn man 20cm vorm Lack ist, jedoch hat mir der "Spiegeleffekt" des Uni schwarz besser gefallen. Außerdem ist der Vorbesitzer wohl viel und schnell Autobahn gefahren, jedenfalls ist die Frontstoßstange von Steinschlägen regelrecht zerfressen, da lohnt sich das Ausbessern nicht mehr... Die wird irgendwann neu lackiert.

Aber genug gemeckert, im Anhang das Resultat.

Also, wenn ihr irgendwas gebastelt / getauscht / individualisiert / verbessert habt, immer her damit 🙂

Beste Antwort im Thema

feda...was hast du für ein Soundsystem? HP ? was denkst du was da für LS drin sind-Billigmist??? Da sind dänische LS von Dynaudio drin.Da kostet der 16er rund 180 Euro. Und 2000 Watt sollen bei dir rein? Da mußt du dir aber den Kofferraum für einen 2. Motor umbauen...
Das HP hat echte 4x45 Watt + 130Watt Subwoofer (wer es denn will)
Ich kann mich nur immer wieder Amüsieren wie Blauäugig einige mit den Suondsystemen umgehen.
Dämmt erst mal eure Türen und dann Urteilt ob es lohnt was an der HP zu verändern...meine Meinung...der Hochtöner könnte größer sein,der vom Premium sound ist besser.
Das sind meine Erfahrungen vom C70II,ein ausgewogenes Soundsystem das HP. Übrigens klingt es besser als im V50 oder S40, da beim C70 und 30 die klangkörper (Türen) größer sind.

Andreas

102 weitere Antworten
102 Antworten

Hallo ViperV50,

das ist genau meine Denkweise, ich werde die drei LED einfach mit einem CD Marker überstreichen, erste Versuche mit einem Filzstift waren Positiv. Bleiben nur noch die etwas hellen Symbole übrig, aber da finde ich auch noch eine Lösung oder ggf. kommen in die kleinen Beleuchtungslampen höhere Spannungswerte rein, also mit 24V...

Ihr könnt auch den Widerstand der LED ausmessen und einen entsprechenden SMD Widerstand auflöten 🙂 dann ists dunkel und die Signalwege nicht unterbrochen.

Hallo CentaXx,

danke dir, wobei eine LED eigentlich keinen meßbaren Widerstand hat, vielmehr gibt es da einen Vorwiderstand, der einer LED das Arbeiten überhaupt ermöglicht.
Wie auch immer, ich werde nicht im Schalter rumlöten, bin allerdings schon dabei mir eine Art Schablone zuzschneiden, damit ich den Schalter später mit einer dunklen Scheibenfolie überziehen kann.

Doch, auch eine LED (light emitting diode) hat einen Flusswiderstand.. Je nach Farbe 1,3.... 2.5v 🙂 dabei verbraucht sie einen Strom X (typisch für die LEDs: 3mA? Sind ja relativ dunkel)

Dann rechnen wir U = R *I und können das nach R umstellen, dann haben wie den Flusswiderstand der LED. Dann kann man sich einen passenden Widerstand raus suchen und die LED mit diesem ersetzen. Ist eigentlich kein Hexenwerk, könnte ich auch machen. Der Vorwiderstand ist nur dafür da, um den Strom / Spannung zu begrenzen bzw. die 12v/5v, die vorher anliegen, zu reduzieren.

...darf ich es mal richtigstellen, eine LED hat eine Anode und eine Kathode und eine sogn. Durchflußspannung und max. Stromstärke. Allerdings wird es nie möglich sein bei einer LED einen Innenwiderstand zu messen, da es keine Verbindung zwischen Anode und Kathode gibt. Was bei einer LED abläuft, läßt sich einschlägig ergoogeln.
Deine Aussage stimmt insoweit, daß jede LED einen Vorwiderstand braucht und diese Ohmzahl wiederum abhängig von der Durchflußspannung bzw. dem Durchflußstrom der LED ist und im Verhältnis zur anliegenden Hauptspannung steht. Willst du z.b bei 12 V eine kleine rote 20mA LED verwenden brauchst du ca. 470 bis 560 Ohm als Vorwiderstand. Dabei mußt du allerdings noch einbeziehen, daß die Bordspannung bis auf über 14 Volt ansteigen kann. Außerdem muß der Widerstand die richtige Wattverträglichkeit haben, da z.B. bei einer Hochleistungs-LED andere hohe Wattzahlen greifen.
Will man jedoch so eine verbaute LED mit Vorwiderstand ausmessen, wird es nicht möglich sein, da der eine Weg zur Masse unterbrochen ist. ( Anode kathode)

Und deshalb: Farbe drauf.... Bis ich ausgerechnet habe was da für ein Widerstand eingelötet werden muss, hab ich schon ein neues Auto... 😉

Hallo ViperV50,

ich denke auch, es wird der richtige Weg sein, wenn man irgendwo 1cm Punktaufkleber in Dunkeldurchsichtig finden würde. Habe schon versucht zu googeln, aber Nichts gefunden. Bisher waren es immer nur Farbpunkte, die scheinbar nicht durchsichtig sind.
An den LEDs was zu ändern, halte ich für Unsinn, da man dann genau baugleiche LEDs suchen müßte, die aber weniger Lumen (Leuchtkraft) haben, was wiederum andere Widerstände zur Folge hätte.

Naja, es ist ja schon eine Art Widerstand. Mit dem Dreisatz lässt sich mit Strom und Spannung ja ein Widerstandswert ausrechnen. Elektronisch verhält sich ein entsprechender Widerstand - der dem Arbeitspunkt der LED entsprechend dimensioniert ist - aber "identisch". Die selbe Spannung fällt ab, der gleiche Strom fließt. Folie rüber kleben ist aber ohne Frage der schnellere und sicherere Methode 🙂

Ich frag mich aber, da mich das wirklich nicht stört.. Steht die Seitenscheibe beim C30 anders? Bei mir ist die Reflektion des Lichtschalters genau auf Höhe des Außenspiegels... gestört hat mich das allerdings echt nie. Fahre aber auch selten außerorts im dunkeln, wo das stören könnte...

Ich weiß jetzt auch, wie ich den Thread hätte nennen sollen: Auto Talk oder so. 🙂 Projekte war vielleicht etwas hoch gegriffen, ging mir nur drum, die Offtopic-Beiträge auf einen Thread zu reduzieren, sodass in dem Thread hier interessante Sachen kurz geschrieben werden können 🙂

Hab mir gestern für meinen C30 Winterräder gekauft. Es waren zwar 16" Stahlfelgen mit sehr guten (8/6mm Michelin Alpin A4) Winterreifen beim Kauf dabei, aber die wären dem Wagen nicht würdig gewesen. Jetzt habe ich die 17" Winterräder, die ich mir schon mit dem 1.6D gewünscht habe. Wenn sie hier sind, gibts Fotos 🙂

Die Position der Scheibe ist es nicht, sondern eher die Kombi aus Sitz- und Spiegelposition. Bei genügend Umgebungslicht alles kein Problem aber fahr mal im Stockdunkeln auf der BAB, da hast du ständig das Licht vom Schalter im Spiegel und das irritiert einfach. Das ist jetzt auch nicht so dramatisch, sonst hätte ich schon viel früher reagiert aber es ist halt so eine Kleinigkeit die man verbessern kann wenn man mal Zeit hat.

Hey Leute 🙂
Interessanter Thread hier. Habe selbst auch ein paar Projekte auf dem Schirm, die ich irgendwann mal angehen will:

1) Einbau einer neuen HU
http://www.bluepower.se/.../volvo-c30s40v50c70-headunit-arm.html
Ich liebäugle schon ewig mit dem Teil - nun ist es endlich bestellbar. Ich hab allerdings mächtig Respekt vor Investition und Eingriff. Außerdem möchte ich noch abwarten bis es eine weitere, überarbeitete Version davon gibt um Kinderkrankheiten aus dem weg zu gehen.

2) Entfernen der Radioantenne
Ich habe gelesen, der C70 hätte bereits eine radioantenne im hinteren Stoßfänger...? Und selbst wenn nicht - die Außenantenne hinten rechts empfinde ich als echtes Schönheitsmanko. Gerne würde ich das ding entfernen, das loch zuspachteln und sie ggf verlegen.

3) Premiumsound - defekte (?) LS
Leider habe ich massive Probleme mit den Lautsprechern in den Türen. Ich kann nicht sagen welche es genau betrifft. Es begann mit einem rascheln in der linken Türe, mittlerweile auch rechts. Ton ist noch vorhanden, aber er raschelt. Ich schätze die LS sind irgendwie defekt. Am liebsten würde ich die verkleidung abnehmen und mir das ansehen. Da ich nicht vom Fach bin würde ich dabei sicher mehr zerstören als herausfinden und wüsste auch garnicht in welchem Fall was zu tun ist. Zuletzt wollte ich mich bei meinem lokalen ACR auf ersatzlautsprecher beraten lassen, die haben aber leider abgelehnt - an ein abgestimmtes System trauen die sich nicht ran. Original Lautsprecher über Volvo beziehen ist unsagbar teuer 🙁

Ja...das sind so meine drei hauptbaustellen die ich zu gerne angehen würde. Allerdings ist das auch ne Menge Geld, weil ich für alles Experten konsultieren müsste - zudem ist alles mit risiken verbunden und ich habe keine Lust meinen geliebten c70 zu verschlimmbessern.

...ich danke euch beiden für die Antworten, Beide habt ihr sogar irgendwo Recht.
Die Kernfrage, die mich im Grunde ärgert, ist die Tatsache, daß man seinerzeit beim Hersteller Sowas mal entwickelt und entworfen hat. Dabei war wohl immer Tag, da man den ganzen Lichtschalter auch etwas anders hätte anordnen können.
Er müßte zum Fahrer geneigt sein und nicht so stark im Winkel nach oben abfallen, dann wäre alles gut.
Doch aktuell ist es so, wie es ViperV50 beschreibt, das relativ helle Schalterlicht spiegelt sich im Außenspiegel massiv.
Wer viel in der Dunkelheit fährt, den nervt es gewaltig, mir ergeht es nicht anders, also kommen da vermutlich kleine runde 1cm Aufkleber drauf, die das Licht dimmen. Habe schon eine Musteranfrage laufen...

Da hast du ja ganz schön was auf dem Zettel. Kleine Anmerkung aus Erfahrung, das Loch zu spachteln funktioniert nur temporär. Wenn du das richtig machen willst, dann schweiß ein zugeschnittenes Blech ein. Spachtel fällt mit der Zeit ein und man kann die Ränder vom Loch unterm neuen Lack sehen... Sieht man leider immer wieder bei gecleanten Fahrzeugen wenn "nur" gespachtelt wurde....

Hallo cee70
Ich möchte mal auf dein LS-problem eingehen.
Dein ACR lehnt ab? Dann sind sie nicht kompetent,das kann jeder Hifi-spezi. (ich trau mich da auch ran,habs nicht gelernt)
Was für LS sind da drin? Dynaudio? Die gibts sogar frei käuflich und nicht nur bei Volvo.
http://www.dynaudio.com/car-audio/
Hier kanst du deinen Ort eingeben und dir wird in deiner Nähe ein Dealer benannt. Die LS bewegen sich etwa um die 160-200 Euro das Stück. Dafür sind sie ja auch Premium. Noch was wichtiges...du kanst diese LS nicht einfach gegen andere Austauschen-Dynaudio haben nur 2 Ohm, das erklärt auch warum dein Ansässiger da die Finger läst,es gibt keine 2 ohm so von der Stange. Du hast eben nicht ein herkömmliches Auto-Volvo ist eben was für Kenner und Genießer.

klick

Ich hab da auch noch eine OT Baustelle. Vielleicht kann mir ja hier jemand was dazu sagen. "Drüben" gibt es leider null Reaktion auf meine Frage.

Hallo ViperV50,

nur mal so ein Denkanstoß, wobei ich den Typ auch nicht kenne.
Gibt es da auch ein Hauptsteuergerät, welches ggf. was abbekommen hat ?
Und gibt es einen Airbacksensor bzw. Erschütterungssensor, der ggf. ausgelöst haben könnte ?

Deine Antwort