Eure Erfahrung mit CDI was Turboloch angeht!
Moin!
Der ein oder andere wird mich ja kennen und weiß, das ich den 320CDI sehr mag 😮 😮.
Dazu hät ich mal ne Frage. Da hier wesentlich mehr CDI Fahrer als im S Forum unterwegs sind, frage ich mal hier:
1. Alte leier, ich weiß 😮. Aber mal erlich: Haben eure CDI eine starke "Anfahrschwäche - Turboloch" ?
Um erlich zu sein, wenn ich beim 320CDI von der Bremse gehe und nun sofort Vollgas gebe, zieht der Motor gelangweilt an bis bei 2000RPM / 20kmh der Turbo richtig ( !!!!!!! 😎 ) reinhaut. Aber wie gesagt, bis 20kmh ist das echt ....
Wenn ich da an den CLK 200 (!) denke, der ja auch die 5G hat, der zieht zwar vergleichsmäßig langsam, aber der zieht von 0-20 genauso wie von zb 40-60.
Habt ihr das auch?
Stört euch das nicht richtig?
Man tritt aufs Gas, nichts kommt, und kurz danach kommts richtig (!)...
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich habe nur gemeint, SO eine große Maschine, wird aber kaum genuzt?
Nun , die Frage ist einfach zu beantworten . Ich fahre z. B. einen 300 TD , habe mir aber einen Fahrstil
angewöhnt , daß mir ein 200 D noch übermotorisiert vorkommt !😁 Tempomat , wann immer es geht ,
Reisegeschwindigkeit auf der AB meistens 120 km/h , fast nie >160 km/h , Getriebestellung stets auf "W", kein "Kickdown" usw . Ergebnis : Total entspanntes , streßfreies Fahren , niedriger Verbrauch ,
maximale Schonung von Motor , Getriebe , Fahrwerk und Reifen , geringe Geräuschentwicklung und extrem günstige Kosten - Gesamtbilanz . Dennoch - wenn's sein muß , ist die Power halt jederzeit
abrufbereit und im Endeffekt resultiert überlegenes Cruisen - was dem Gesamtcharakter des Wagens
auch am meisten entspricht !😉
Wer's' nicht nötig hat , hat's eben nicht nötig !😁😎😁
Gruß
DSD
10 Antworten
Also das klingt fuer mich nach der ganz normalen Charakteristik eines Turbodiesels - wie du im Grunde ja auch selbst schreibst. Ich verstehe nicht ganz worueber du dich wunderst ehrlich gesagt.
Zu deiner Frage: Mich stoerts nicht, aber ich fahre auch eher gemuetlich - insbesondere beim Anfahren. Nutze die Kraftreserven des 320 CDI eher sporadisch mal zum ueberholen auf der Bundesstrasse aber sonst kaum. Daher merke ich nicht viel vom Turboloch und den Rest schluckt die Automatik ;-)
Also ich empfinde das nicht so extrem, wie beschrieben.
Ich fahre nun grundsätzlich auf "W" und da fährt das Fzg. natürlich
erst recht behäbig an...aber wenn ich an der Ampel auf "S" schalte
und mal rauftrete, dann ist er ohne Gedenk-Sekunde weg...
Wenn schon, dann eher im Teillastbereich...wenn man so mit ca.
70 Sachen im 5. durch die Gegend gondelt - und dann per Kickdown -
da braucht es schon ein Sekündchen...aber wie sconnor ja
schon anmerkte: Das ist ja der Charakter eines Turbos.
Zitat:
Original geschrieben von sconnor
Also das klingt fuer mich nach der ganz normalen Charakteristik eines Turbodiesels - wie du im Grunde ja auch selbst schreibst. Ich verstehe nicht ganz worueber du dich wunderst ehrlich gesagt.Zu deiner Frage: Mich stoerts nicht, aber ich fahre auch eher gemuetlich - insbesondere beim Anfahren. Nutze die Kraftreserven des 320 CDI eher sporadisch mal zum ueberholen auf der Bundesstrasse aber sonst kaum. Daher merke ich nicht viel vom Turboloch und den Rest schluckt die Automatik ;-)
warum dann 320 cdi fahren ?
Ja, ist bei dieser Motorengeneration ganz normal. Der Turbo braucht eben eine Weile, bis er auf Drehzahl kommt und somit erst Ladedruck aufbauen kann, was dem Motor wieder zu mehr Verbrennungsdruck und damit mehr Abgasvolumen verhilft.
Das ist ein Rückkoppelungsprozess, der eben einige "Durchläufe" braucht, bis das gewünschte Ergebnis an der Kurbelwelle da ist. Eigentlich geht das eh recht flink, im Prinzip vergleichbare Turbotriebwerke bei Flugzeugen brauchen da noch viieeeel länger.
Die CDI-2-Motoren haben schon einen ATG-Lader, d.h. die Schaufeln der Turbine werden mit einem verstellbaren Leitrad angeströmt, was die Effizienz im niedrigen Lastbereich erhöht. Also schon ein bisserl besser.
Moderne Motoren haben kleinere Turbos, die schneller in Schwung kommen und die allerbesten sogar zwei unterschiedlich große, die je nach Abgasvolumen-Angebot angeströmt werden.
Kompressormotore haben diese Verzögerung nicht, die fahren sich als ob ein großvolumiger Motor eingebaut wäre. Aber sie entnehmen die Energie zum Betrieb der Kurbelwelle, reduzieren also die Nettoleistung und damit auch den Wirkungsgrad. Turbos leben nur vom "Restenergieinhalt" (Enthalpie) des Abgases, verbessern daher des Systemwirkungsgrad.
Übrigens macht es einen fühlbaren Unterschied, wie heiß es ist und welchen Beitrag der Ladeluftkühler zu leisten vermag: In arger Sommerhitze und zähem Verkehr ist eine deutliche Vergrößerung des Turboloches zu spüren, welches mit kurzer Fahrtstrecke wieder deutlich "zusammenschmilzt".
Wenn du es eilig hast und dir das Getriebe egal ist: Bisserl Gas geben, während du noch eine Sekunde auf der Bremse stehst. Dann geht er ab wie ein Flitzebogen. Keine Ahnung wie oft das geht ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 320_CDI
warum dann 320 cdi fahren ?
Verstehe den zusammenhang deiner Frage nicht ganz. Mir gefaellt der Motor von seiner Charakteristik her sehr gut, deswegen fahre ich ihn. Und es ist ja auch nicht so einfach einen halbwegs rostfreien 210er mit nachvollziehbarerer Historie zu einem fairen Preis zu bekommen. Somit spielt natuerlich auch das Angebot bzw. die Gelegenheit beim Kauf eine Rolle.
Deine Frage wirkt auf mich so, als haette ich etwas geschrieben was der Wahl eines 320 CDI entgegensteht. Klaer mich auf, was du genau gemeint hast, dann kann ich vielleicht konkreter antworten.
Ich habe nur gemeint, SO eine große Maschine, wird aber kaum genuzt?
Zitat:
Original geschrieben von sconnor
Verstehe den zusammenhang deiner Frage nicht ganz. Mir gefaellt der Motor von seiner Charakteristik her sehr gut, deswegen fahre ich ihn. Und es ist ja auch nicht so einfach einen halbwegs rostfreien 210er mit nachvollziehbarerer Historie zu einem fairen Preis zu bekommen. Somit spielt natuerlich auch das Angebot bzw. die Gelegenheit beim Kauf eine Rolle.Zitat:
Original geschrieben von 320_CDI
warum dann 320 cdi fahren ?Deine Frage wirkt auf mich so, als haette ich etwas geschrieben was der Wahl eines 320 CDI entgegensteht. Klaer mich auf, was du genau gemeint hast, dann kann ich vielleicht konkreter antworten.
Moin!
Das Turbolader das Problem haben ist ja eigentlich landläufgig bekannt, wollte nur mal wissen obs jemand strört.
Zu AD:
In den Bergen oben dacht ich einmal der Motor sei im Notlauf 😮, weil er nicht so zog 😁😁.
Dann unten im Tal angekommen, es wahr kühl drausen, wirklich: Ich dacht ich hab ein 400CDI unter mir.
Jetzt weiß ich auch warum ein größerer LLK so viel mehr Leistung ausmacht.
Den Trick mit der Bremse kenne ich, würd ich dem Getriebe aber nicht zumuten wollen 😁.
Wenn noch jemand was schreiben will - mich interssierts 😛.
mfg 🙂
Zitat:
Ich habe nur gemeint, SO eine große Maschine, wird aber kaum genuzt?
Nun , die Frage ist einfach zu beantworten . Ich fahre z. B. einen 300 TD , habe mir aber einen Fahrstil
angewöhnt , daß mir ein 200 D noch übermotorisiert vorkommt !😁 Tempomat , wann immer es geht ,
Reisegeschwindigkeit auf der AB meistens 120 km/h , fast nie >160 km/h , Getriebestellung stets auf "W", kein "Kickdown" usw . Ergebnis : Total entspanntes , streßfreies Fahren , niedriger Verbrauch ,
maximale Schonung von Motor , Getriebe , Fahrwerk und Reifen , geringe Geräuschentwicklung und extrem günstige Kosten - Gesamtbilanz . Dennoch - wenn's sein muß , ist die Power halt jederzeit
abrufbereit und im Endeffekt resultiert überlegenes Cruisen - was dem Gesamtcharakter des Wagens
auch am meisten entspricht !😉
Wer's' nicht nötig hat , hat's eben nicht nötig !😁😎😁
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nun , die Frage ist einfach zu beantworten . Ich fahre z. B. einen 300 TD , habe mir aber einen FahrstilZitat:
Ich habe nur gemeint, SO eine große Maschine, wird aber kaum genuzt?
angewöhnt , daß mir ein 200 D noch übermotorisiert vorkommt !😁 Tempomat , wann immer es geht ,
Reisegeschwindigkeit auf der AB meistens 120 km/h , fast nie >160 km/h , Getriebestellung stets auf "W", kein "Kickdown" usw . Ergebnis : Total entspanntes , streßfreies Fahren , niedriger Verbrauch ,
maximale Schonung von Motor , Getriebe , Fahrwerk und Reifen , geringe Geräuschentwicklung und extrem günstige Kosten - Gesamtbilanz . Dennoch - wenn's sein muß , ist die Power halt jederzeit
abrufbereit und im Endeffekt resultiert überlegenes Cruisen - was dem Gesamtcharakter des Wagens
auch am meisten entspricht !😉Wer's' nicht nötig hat , hat's eben nicht nötig !😁😎😁
Gruß
DSD
Gute Einstellung 😎.
Was ich mag, ob CLK oder S ( Wegen 5g Tronic ), ich liebe das cruisen! Vorallem im 320CDI, wenn der Motor immer unter 2000 bleibt 🙂.
Es geht darum, ich KÖNNTE sehr schnell sein, wenn ich WOLLTE.
Ist euch aufgefallen, das die besser Motorisierten Fahrzeuge eigentlich immer "gediegen" fahren, während die TDI Fraktion meint sich dumm und dämlich abzuziehen?
In der Stadt letzens ein CL 65 AMG und ein S 600 dahinter ( 😮 ), die fuhren wirklich "lahm", und normal. Das sind NICHT die, die sich an der Ampel abziehen....
Und wenn der 320CDI kein Sportmotor ist, das er sehr gut zieht, wird hier doch kaum einer abstreiten, oder.... trotz Turboloch 😁 😁 😛.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 320_CDI
Ich habe nur gemeint, SO eine große Maschine, wird aber kaum genuzt?
Mir reicht meistens das "ich koennte wenn ich wollte" ;-)
Auf der Bahn nutze ich den Motor auch mal mehr aus. Fahre dort je nach Gegebenheiten auch durchaus mal so zwischen 160-190 km/h und finde es sehr viel angenehmer auch dort noch etwas reserven zu haben. Zudem ist der Verbrauch auch deutlich geringer als bei einem Motor, der bei diesen Geschwindigkeiten schon aus dem letzten Loch pfeift. Wobei der Verbauch eher zweitrangig ist, denn ich bin absolut kein ausgepraegter Sparfuchs.
Vielleicht habe ich mich auch nicht genau genug ausgedrueckt in meinem ersten Beitrag. Ich nutze die Leistungsreserven meines Motors durchaus ab und zu und finde es auch sehr angenehm sie zu haben. Die Betonung liegt hier eben auf "ab und zu". Und insbesondere beim Anfahren lasse ich es eher gemuetlich angehen so dass mir das Turboloch an dieser Stelle kaum bis gar nicht auffaellt bzw. ich es nicht als stoerend empfinde.
Wuerde ich ueberwiegend "sportlich" fahren wollen, haette ich mir nicht nur einen anderen Motor, sondern auch ein anderes Auto gekauft ;-)