ET44 statt ET41???

Hallo!
Hätt mal eine Frage an die Spezialisten! Und zwar bereit ich mich auf den Winterreifenkauf vor! :-)
Ich hab nen Astra J GTC BJ 2011 in der Zulassung steht, dass für das Auto die kleinste Dimension folgende ist:
225/55 R17 auf 7.0Jx17 ET41

jetzt hab ich Felgen gesehen mit 7x17 LK115 ET44

Reifen hab ich 225/55 R17
Kann ich die nehmen?
Lochkreis und alles passt nur die ET nicht!
Für was steht die Einpresstiefe überhaupt?

Vielen Dank
lg Roland

Beste Antwort im Thema

Die Felgen mit der ET44 stehen zu weit drinnen (größere ET > engere Spur...).
Ist nicht zulässig, Finger weg. Könnten an der Bremse oder an anderen FW-Teilen kratzen.
Schließlich und endlich ist die Zulassung eine Folge einer vorausgegangenen Prüfung...😉
Sollte allerdings für die angedachten Felgen EXPLIZIT ein GUTACHTEN für DEIN FAHRZEUG bestehen..., dann darfst Du die Felgen verwenden...
SONST NICHT...!

39 weitere Antworten
39 Antworten

passt schon , darf Dir auch mal passieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Man sehe mal auf die VAG-Fahrzeuge..., das ist wahrlich tausendmal besser geregelt... LK 4x100 / 4x108 / 5x100 / 5x112 und seit Neuestem ein größerer Nabendurchmesser... Durchaus OK.
BMW: Seit Langem 5x120...
BENZ: 5x112, fertig.
Alles natürlich mit spezifischen Feinheiten, klar, aber ein Konzept erkennbar...
OPEL ist hier sich selbst völlig ausgeliefert..., einfach nur irre und offenbar planlos.
Ich glaube ganz sicher, dass ein aufgeweckter und technisch interessierter Endgebraucher das SO für sein Geld nicht will...
ICH wollt's nicht haben...
😉

Bei VW gesellen sich dann noch zweierlei Anschlußmaße für den Touareg (5/120 - 5/130) hinzu. Auch die unterschiedlichen Kugel-Radien der Radschrauben, erschweren die Transparenz.

König beim Durcheinander von Lochkreisen, Mittenbohrungen und Befestigungsteilen, bleibt unbestritten Opel. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Man sehe mal auf die VAG-Fahrzeuge..., das ist wahrlich tausendmal besser geregelt... LK 4x100 / 4x108 / 5x100 / 5x112 und seit Neuestem ein größerer Nabendurchmesser... Durchaus OK.
BMW: Seit Langem 5x120...
BENZ: 5x112, fertig.
Alles natürlich mit spezifischen Feinheiten, klar, aber ein Konzept erkennbar...
OPEL ist hier sich selbst völlig ausgeliefert..., einfach nur irre und offenbar planlos.
Ich glaube ganz sicher, dass ein aufgeweckter und technisch interessierter Endgebraucher das SO für sein Geld nicht will...
ICH wollt's nicht haben...
😉
Bei VW gesellen sich dann noch zweierlei Anschlußmaße für den Touareg (5/120 - 5/130) hinzu. Auch die unterschiedlichen Kugel-Radien der Radschrauben, erschweren die Transparenz.

König beim Durcheinander von Lochkreisen, Mittenbohrungen und Befestigungsteilen, bleibt unbestritten Opel. 😁

Sehr richtig, vielen Dank...

Meine Pause war zu kurz für weitere Überlegungen heute...😎

Wie isses mit dem Amarok...? DAS weiss ich nun echt nicht...

Aber jedenfalls machen bei VAG die Anschlussmaße noch einigermaßen Sinn..., OPEL's 5x105 oder 5x115 ist dagegen total blödsinnig..., das werde ich nie verstehen können...

Der Amarok hat die selbe Anbindung, wie der "kleine" Touareg, 5/120 ML 65,1 und Kugelbundschrauben mit 14 mm Radius.

Ähnliche Themen

Schwierigkeiten mit dem Rad?
Beschwert Euch bei John Keogh aus Hawthorn, Victoria (Australien), er meldete das Rad 2001 zum Patent an.
Zitat
" Die Errungenschaft wurde als "Kreisförmige Vorrichtung zur Erleichterung des Transports" unter Patent #2001100012 verzeichnet".

Benötigt es bei Felgen mit einer nun kleineren ET - also breiteren Spur auch längeren Schrauben oder ist die Bolzenaufnahme dieselbe?

Es werden stets die Befestigungsmittel montiert, die in Gutachten/ABE ausgewiesen sind.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 16. August 2020 um 09:38:17 Uhr:


Es werden stets die Befestigungsmittel montiert, die in Gutachten/ABE ausgewiesen sind.

Eine ABE einer Felge eines Fahrzeugherstellers wurde mir noch nie mitgeliefert.

Zitat:

@FlitzerFreddi schrieb am 16. August 2020 um 09:20:05 Uhr:


Benötigt es bei Felgen mit einer nun kleineren ET - also breiteren Spur auch längeren Schrauben oder ist die Bolzenaufnahme dieselbe?

...die breitere (geänderte) Spur entsteht ja in dem Fall der anderen ET nur dadurch, dass die Bereiche der Felge an denen das Gummi des Reifens ist, weiter nach außen steht. Die Auflagefläche der Felge am Radträger wird ja in der Regel eine unveränderte Materialstärke haben. Deshalb sind in dem Fall die gleichen Schrauben / Bolzen möglich.

Ausser der Felgenhersteller schreibt was anderes vor, wegen Kegelsteigung oder was weiß ich...

Zitat:

@FlitzerFreddi schrieb am 17. August 2020 um 00:46:21 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 16. August 2020 um 09:38:17 Uhr:


Es werden stets die Befestigungsmittel montiert, die in Gutachten/ABE ausgewiesen sind.

Eine ABE einer Felge eines Fahrzeugherstellers wurde mir noch nie mitgeliefert.

Du hast auch nicht gesagt um welche Felge es sich handelt. Ansonsten brauchst du keine anderen Schrauben und kannst deine weiter vewenden

Deine Antwort
Ähnliche Themen