esx amp´s ???
Hallöle leutz,
was haltet ihr denn von den esx amps der vision serie? speziell meine ich die modelle: v900.2 c , v800.2 und v500d
mir ist durchaus bewusst, das esx ein zweigprodukt von hifonics ist und die preislich gesehen wohl doch nich so toll sind, also ich meine man bekommt da weitaus besseres für die kohle...
bei den esx produkten is aber der preis eher im lowsector angesiedelt und man bekommt doch recht viel ausstattung und leistung fürs geld....
daher die frage ob die geräte auch was taugen und was noch wichtiger ist, wie ist der klang, die verarbeitung und das angesetzte preis/leistungsverhältnis
ich hab selbst schon esx subs gehört und die weren im preis/leistungsbereich ganz ok....
danke jetzt schon mal für eure aufmerksamkeit 😉
sers nickon
29 Antworten
Zitat:
Jeder Woofer 4Ohm -> In Reihe 8 Ohm -> Pro Kanal 4 Ohm bei Brückenbetrieb
Die Brückenleistung bezieht sich aber immer auf den 2Ohm / Kanal Betrieb
....hm hab ich jetzt nen hänger???
wenn ich beide in reihe nehme hab ich 8ohm gesamt. würde ich an einen kanal gehen hab ich dort auch 8 ohm am amp anliegen
brücke ich die amp mit den 8 ohm sieht doch jede seite der brücke 4 ohm? oder nich..oh man heut fällts schwer 😉
nach deiner rechnug hätt ich dann im parallelbetrieb folgendes bild-> 2x4 ohm =2 ohm parallel -> jede seite der amp sieht ein ohm also in brücke 0,5 ohm last?
das haut nich hin oder?
sers nickon
net wriklich 😉
Du hängst die Subs in Reihe und kommst auf 8Ohm, dann brückst Du Deinen Amp mit 8 Ohm, jeder kanal "sieht" jetzt 4 ohm.
die Angaben bei Brückenbetrieb mit 4 Ohm beziehen sich darauf dass Du den Amp mit 4 Ohm brückst, also jeder kanal 2 Ohm sieht., und somit mehr Leistung abgibt.
deswegen bei 2 4 Ohm subs auch entweder 8 Ohm oder 2 Ohm, wobei bei 2 Ohm der Amp 1 Ohm stabil sein muss, weil ja dann jeder Kana beim Brückenbetrieb "nur" 1 Ohm sieht.
lg
Flo
Wenn du Subs in Reihe an eine gebrückte 2-kanal anschliesst, ist es genau das gleiche, wie wenn du jeden Sub an einen Kanal anschliesst.
Rechne nochmal nach...
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn du Subs in Reihe an eine gebrückte 2-kanal anschliesst, ist es genau das gleiche, wie wenn du jeden Sub an einen Kanal anschliesst.
ist doch meine redensweise, also kommt doch hier in reihe 4 ohm raus..denn jeder sub einzeln an einem kanal gibt ja auch 4 ohm ab
also um der ganzen sache nochmal licht ans knie zu machen... lasse ich die beiden subs parallel laufen und will brücken muss die amp 1 ohm last abkönnen und gibt auch die lsat bei 1 ohm und schließe ich die subs in reihe bekomme ich die leistung welche bei 4 ohm in brücke angegeben is...oder???..macht mich nich schwach....hihihihi
denn nehmen wir mal an, ich habe nur einen 4 ohm sub und schließe den an die endstufe in brücke an, gibt sie mir doch die leistung die bei 2 ohm brücke angegeben is ab, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
was die xtec angeht sehe ich das halt so, dass die zwar mit unter im selben preissegment zu finden sind, aber doch nicht so viel an leistung bringen.
1. Leistung ist nicht alles!
2. bringen Xetec's mehr als draufsteht(zB meine statt 4*65 - 4*77W@4Ohm)
jo da geb ich dir volkommen recht, aber gerade am sub sollte die ja vorhanden sein 😉
die eton is natürlich auch ganz feini, hat scheinbarf viel kontrolle und wird klanglich sicher auch besser sein, aber leider kann ich die kohle nicht locker machen......
also nochmal leute...hihi...
sagt mir mal z.b. wie ich meine beiden 4 ohm subs anschließen muss um aus der v800.2 (ist im brückenbetrieb mit 800 rms bei 4 ohm angegeben) die 800 rms rauszubekommen???
mit riesiegem dank 😉
nickon
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
sagt mir mal z.b. wie ich meine beiden 4 ohm subs anschließen muss um aus der v800.2 (ist im brückenbetrieb mit 800 rms bei 4 ohm angegeben) die 800 rms rauszubekommen???
nickon
Das geht nicht !
Du hast 2 Möglichkeiten:
Jeder Sub an einen Kanal, dann hast du auf jedem Sub die Leistung eines Kanals bei 4 Ohm
Subs parallel geht nicht, weil die sonst gesamt 2 Ohm haben und im Brückenbetrieb auf jeden Kanal die halbe Impedanz der angeschlossenen Last wirkt...also 1 Ohm.
Folglich läuft auch jeder Kanal auf 4 Ohm, wenn du im Brückenbetrieb eine 8 Ohm Last dranhängst.
Mit 2 4 Ohm Subs kannst du es drehen und wenden wie du willst, du kannst die nie so zusammenschliessen, dass eine 4 Ohm Last entsteht.
Und nur wenn du so eine 4 Ohm Last hast kriegst du im Brückenbetrieb die 800 Watt raus!
sry aber das is mir wirklich nich plausiebel...
nehmen wir an, ich habe nur einen sub und schließe den in brücke an den amp an...wieviel ohm muss dann dieser eine sub haben damit ich die 4 ohm 800 rms brückenleistung rausbekomme ????
Du hast die Frage selbst beantwortet...4 Ohm
Wenn du 2 Subs parallel schaltest ist das für die Endstufe genauso als ob du einen Sub mit der halben Impedanz anschliesst.
Und wenn du eine Endstufe brückst, kriegt jeder Kanal effektiv die Hälfte der INSGESAMT angeschlossenen Impedanz ab.
Mit den beiden Aussagen kannst du dir doch schon alles andere zusammenreimen.
Aber nochmal die Basics, weil ich glaub an denen hapert es bei dir:
Ein Sub gibt keinen Widerstand ab sondern er hat ihn.
Und mit diesem Widerstand "bremst" er den Strom der aus der Endstufe kommt.
Umso höher also der Widerstand am Ausgang der Endstufe, desto weniger leistet sie, weil der Strom halt gegen mehr Widerstand bewegt werden muss. Klar oder ?
Wenn du also am Ausgang einen Sub mit 4 Ohm hast, leistet die Stufe nicht so viel wie mit einem 2 Ohm Sub am Ausgang.
Zitat:
Wenn du 2 Subs parallel schaltest ist das für die Endstufe genauso als ob du einen Sub mit der halben Impedanz anschliesst. Und wenn du eine Endstufe brückst, kriegt jeder Kanal effektiv die Hälfte der INSGESAMT angeschlossenen Impedanz ab.
und das is doch der punkt oder, ich hab einen 4 ohm sub und brücke den an dem amp, also sieht jede seite der brücke 2 ohm, sprich der amp muss 2 ohm stabiel sein und gibt auch die leistung bei zwei ohm ab.....oder die bei 4, weil es ja schließlich ein ring ist?!
ich glaub der groschen ist nun endlich gefallen....hihi
nehme ich also einen woofer mit dvc (2x4 ohm) oder zwei 4 ohm woofer und schalte die parallel, hab ich in beiden fällen einen effektiven widerstand von 2 ohm....
brücke ich jetzt den amp sieht jeder teil der brücke 1 ohm, also muss der amp 1 ohm stabil sein...und gibt aber die leistung bei 2 ohm ab, das dies die gesamtimpedanz (ein kreislauf)ist...
das mit den basics is mir schon plausiebel 😉 aber irgendwie is das alles verwirrend gewesen.....😁
also nochmal zum ursprung der frage, welchen amp bis 250 ? würdet ihr als subamp empfehlen?
bisher waren im gespräch
eton p1502
esx v800.2
esx v500d
as f2-300
d-rex
die xetex g500 is preislich echt zu fett
wie gesagt angeschlossen werden sollen 2x4 ohm woofer, der zustand des amp kann auch gebraucht sein.
hat evtl. noch jemand eine idee??
sers nickon
wie schauts denn evtl. noch mit der Carpower Wanted 1/800/D aus? wie is die preis/leistungstechnisch?
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
und das is doch der punkt oder, ich hab einen 4 ohm sub und brücke den an dem amp, also sieht jede seite der brücke 2 ohm, sprich der amp muss 2 ohm stabiel sein und gibt auch die leistung bei zwei ohm ab.....oder die bei 4, weil es ja schließlich ein ring ist?!
ich glaub der groschen ist nun endlich gefallen....hihi
nehme ich also einen woofer mit dvc (2x4 ohm) oder zwei 4 ohm woofer und schalte die parallel, hab ich in beiden fällen einen effektiven widerstand von 2 ohm....
brücke ich jetzt den amp sieht jeder teil der brücke 1 ohm, also muss der amp 1 ohm stabil sein...und gibt aber die leistung bei 2 ohm ab, das dies die gesamtimpedanz (ein kreislauf)ist...das mit den basics is mir schon plausiebel 😉 aber irgendwie is das alles verwirrend gewesen.....😁
Ahhhhh...genau so sieht es aus 😉
Also mit 2 4Ohm Subs kannst du aus einer 2 Ohm stabilen 2 Kanal-Endstufe nie die volle Leistung kitzeln...das verbieten die Gesetze der Physik 😉
joah schön das wir das geklärt haben 😁, also muss der amp 1 ohm stabilo sein 😉 und da wirds bei 2 kanälern im brückenbetrieb wieder eng mit der wahl, alsosind da doch monoamps die bessere wahl...
und wie schauts nun mit vorschlägen aus, hat evtl. noch jemand welche?
sers nickon