ESM-Steuergerät-Wählhebelstellung nicht plausibel P2313
Hallo ,
ich hab mein Fzg .auslesen lassen.Jetzt habe ich diesen Fehler gefunden
"ESM-Steuergerät-Wählhebelstellung nicht plausibel P2313"".
Bei meinen Automatik scheint das "Gummi-Lager" das mit dem Getriebegestänge verbunden ist ausgeleiert zu sein.Wenn ich am Wahlhebel zb.von P auf D stelle kommt mir es so vor als ob "etwas" lose ist, dass liegt wohl am Lager.Jetzt zu meiner Frage kommt der hinterlegte Fehler daher oder ist das Wählhebelmodul defekt?.....heisst wenn ich das Lager tauschen lasse ist der Fehler dann behoben?.
Kennt das jemand von euch?
Danke schon mal im voraus!
18 Antworten
Als dieser Fehler am Wagen der Schwester mit Tipschaltung auftrat, musste ich das WHM (Wählhebelmodul) ausbauen, zerlegen und gründlich reinigen. Über die Jahre hatte sich da ein schmieriger Schmodder im Inneren gebildet - auch auf den Platinen mit den Kontakten der Schaltung.
Nach Reinigung ging wieder alles einwandfrei.
Die Gummibuchse habe ich auch ausgetauscht weil diese beim Ausbau kaputt ging, die war total versteinert.
Hallo Higgi ,
wie hast du das gemacht?kommt man von oben dran?oder kann man nur von unten die Gummibuchse wechseln?
Von oben...
Ist schon ne Weile her... Man muss quasi die obere Abdeckung der Mittelkonsole (unteres Bedienfeld, wo der Schalthebel sitzt) ausbauen. Dazu gibt es vermutlich in den FAQs auch ne Anleitung.
Dann sieht man das WHM. Steckverbindungen lösen und WICHTIG: Einbaulage unten am Rahmen markieren bevor man die 4 großen Befestigungsschrauben löst! D. h. z. B. mit einem Filzstift unten an der Bodenplatte des WHM alle Ecken markieren. So kann man hinterher das Teil in gleicher Position wieder einbauen ohne Gefahr zu laufen, dass irgendwas am Schaltgestänge nicht mehr richtig passt.
Na ja, dann halt alles losschrauben, Stecker lösen, Parksperre lösen, das Teil anheben, Gummibuchse am Schaltgestänge unten ausdrücken und rausnehmen.
Das ist der einfachere Teil!
Das WHM selbst ist in sich mehrfach verklammert und verclipst. War ein ziemlicher Akt das Teil zerstörungsfrei aufzumachen - geht aber. Aber frag mich bitte nicht mehr wie genau 😉 Zu lange her 😉
Ich hab das ganze ohne Anleitung quasi in einem Selbstlernkurs gemacht. Geht also für den halbwegs versierten Laien.
Ach so, die neue Gummibuchse habe ich auch von oben montiert und das Gestänge wieder zusammengefügt. Ist auch ne ziemliche Fummelei - ein Helfer kann manchmal hilfreich sein 😉
Higgi ,
nur noch eine frage,hatte damals deine Schwester "Startprobleme" wegen diesen Fehler?.
Danke!
Ähnliche Themen
Nein, die Fehlermeldung war jedoch die gleiche wie bei Dir. Startprobleme könnten aber durchaus entstehen wenn das Steuergerät einen eingelegten Gang meldet obwohl nur auf P oder N gestartet werden kann.
Ich habe das Problem schon mal hier auf dem Forum gepostet.
Mein Auto(E200 CDI,Bau.2001,255.000km,Automatik) hat beim starten probleme,nicht am Motor sondern eher
in den Elektronik.Es kommt nicht immer vor manchmal geht es ne Woche gut,daher hatte ich auch gedacht
das nach dem Wechseln des Bremslichtschalter alles wieder ok war!...puste Kuchen!.
Das K40-Modul habe ich zuerst gewechselt....auch ein griff ins Klo!.Danach habe ich das komplette Auto bei einem Freund auslesen lassen.
Er hatte diese Fehler gefunden.
Elektronische Getriebesteuerung :
(alles Permanente Fehler!)
"Komunikation mit EIS-Steuergerät fehlerhaft P2314"
"ESM-Steuergerät-Wählhebelstellung nicht plausibel P2313"".
"Motortemperatur nicht plausibel P2312
"CAN-Komunikation mit dem Motorsystem"
Wegfahrsperre:
"Spanungsversorgung zu niedrig B1156"
Klima:
"Kühlmitteltemperatursensor B1231"
Ich weiss jetzt einfach nicht mehr weiter!...was kann das sein?
Prüf auch mal den Massepunkt vorne rechts unter dem Luftfilter. Du scheinst einige CAN Bus Fehler zu haben.
Vermutlich wurde nicht mit einer StarDiagnose ausgelesen?
Hallo Higgi,
ich hab heute mal den Luftfilter ausgebaut es tut mir leid aber ich konnte keinen Massepunkt finden,den Massepunkt den ich gefunden habe ist weiter vorne hinter dem Rechten Scheinwerfer.Hast du den gemeint?
zum Auslesen wurde keine StartDiagnose verwendet,er nutz diese System "Carsoft 7.4 Multiplexer für Mercedes-Benz"
Anbei zwei Fotos.
Noch mal danke für deine Hilfe!
Es kann passieren dass der Wagen nicht startet, wenn im KI kein Gang oder D oder R angezeigt wird. Dann klackt da nichts mehr, beim Schlüssel drehen. Hatte ich bei einem bekannten gesehen, Reinigung hat uns nicht geholfen, wir haben bei der Bucht gebraucht mit Garantie gekauft. Danach lief alles wieder.
Die Buchse war bei mir auch raus, bemerkbar beim Schalten, hatte aber keine Auswirkung auf Start oder fahren.
@EBLER
Bei mir gab es vorne rechts (Beifahrerseite) einen Massepunkt unter dem Luftfilter. Ich hatte aber auch einen Benziner. Der Punkt lag quasi unten am Träger fast auf Höhe der Lichtmaschine. Er sah intakt aus, löste sich aber korrosionsbedingt sofort als ich die Befestigungsschraube lösen wollte. Bei mir führte das zu sehr merkwürdigen Fehlern in der Bordelektronik.
Ob das Auslesen mit Carsoft wirklich die richtigen Fehlercodes liefert kann ich allerdings nicht beurteilen.
Batanik spricht auch eine Möglichkeit an, es gibt natürlich keine Garantie, dass eine Reinigung Erfolg hat...
Zitat:
@batanik schrieb am 6. Januar 2018 um 23:50:08 Uhr:
Es kann passieren dass der Wagen nicht startet, wenn im KI kein Gang oder D oder R angezeigt wird. Dann klackt da nichts mehr, beim Schlüssel drehen. Hatte ich bei einem bekannten gesehen, Reinigung hat uns nicht geholfen, wir haben bei der Bucht gebraucht mit Garantie gekauft. Danach lief alles wieder.Die Buchse war bei mir auch raus, bemerkbar beim Schalten, hatte aber keine Auswirkung auf Start oder fahren.
Batanik danke erstmal für dein Posting.Mir ist auch aufgefallen das im Kombiinstrument beim Starten nicht "P" steht es steht nichts da.Daher denke ich auch langsam das das Wählhebelmodul nen Schuss hat.Das werde ich wohl sobald wie möglich wechseln.
Noch mal danke an euch zwei!
Jetzt muss ich doch wieder zurück rudern.Das KI zeigt mir "P" an!und auch dann geht es manchmal nicht!.....🙁
Zitat:
@EBLER schrieb am 7. Januar 2018 um 20:02:20 Uhr:
So das Modul ist bestellt,kommt aus "Litauen"....sieht gut aus und kostet nur 32€!mit Garantie!
Hallo, das klingt aber interessant. Hatte vor zwei Monaten beim Auslesen auch eine Fehlermeldung wegen dem Modul. Bei Mercedes wollten sie 350,- € für das Teil. Wir haben dann nur den Bremslichtschalter gewechselt und bis jetzt ist Ruhe aber man weiß ja nicht wie lange. Ist das Teil aus Litauen neu und kannst Du vielleicht die Bezugsquelle mitteilen? Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang