Es wird kälter und da ist wieder das Geräusch beim Bremsen

Mercedes E-Klasse W210

Liebe W210 Gemeinde,

bis jetzt wurden meine Anfragen in Motortalk hier immer gelöst. Danke

Jetzt habe ich ein spezielles Anliegen. Vielleicht hat jemand dies Problem auch schon gehabt.

Sobald die Temperaturen unter 12-10 Grad gehen, höre ich beim Bremsen ein schrilles Geräusch aus dem rechten Motorraum. Es muss etwas mit den Bremsen zu tun haben. Sobald ich vom Bremspedal runtergehe, verschwindet das Geräusch, trete ich wieder drauf, ist es wieder da. Das Geräusch ist sehr schrill.

Bei höheren Außentemperaturen ist das Geräusch komplett verschwunden. Was könnte das sein? Hatte den E200 Kompressor, Bj. 2000, 145.000 km letztes Jahr im September gekauft.

Grüße

Peter

Beste Antwort im Thema

Und wenn ich dir jetzt sage, dass meine E-Klasse aus 2002 das nicht hat? Etwas zu viel pauschalisiert, meiner Meinung nach.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ist bei mir auch der fall obwohl Original teile von Mercedes.
Ist eine Krankheit bei denen.

Zitat:

@Clk430AMG66 schrieb am 7. November 2017 um 15:29:43 Uhr:


Ist bei mir auch der fall obwohl Original teile von Mercedes.
Ist eine Krankheit bei denen.

Was heißt denn Krankheit...Ich mein, ein 210er aus 2000 leidet irgendwann auch an Verschleiß. Egal, ob Original-Teile oder nicht.

Zitat:

@roepi schrieb am 7. November 2017 um 15:43:14 Uhr:



Zitat:

@Clk430AMG66 schrieb am 7. November 2017 um 15:29:43 Uhr:


Ist bei mir auch der fall obwohl Original teile von Mercedes.
Ist eine Krankheit bei denen.

Was heißt denn Krankheit...Ich mein, ein 210er aus 2000 leidet irgendwann auch an Verschleiß. Egal, ob Original-Teile oder nicht.

Onkel von mir fährt einen seit 13 Jahren bj 2003 und hat schon seine halbe million. Er hat mir gesagt dass es eine Krankheit ist und er es immer hat.

Und wenn ich dir jetzt sage, dass meine E-Klasse aus 2002 das nicht hat? Etwas zu viel pauschalisiert, meiner Meinung nach.

Ähnliche Themen

Rechts aus dem Motorraum? Also aus Richtung Steuergerätekasten auf der Beifahrerseite?
Da ist eigentlich nichts, was Geräusche dieser Art machen könnte...

Wenn jedoch rechts gemeint ist wenn man vor dem Motor steht, dann geht das in Richtung Bremskraftverstärker.
Der funktioniert per Unterdruck der über das Saugrohr vom Motor erzeugt wird. Ich könnte mir hier z. B. eine kleine Undichtigkeit am Unterdruckschlauch oder der Verbindung zum BKV vorstellen die bei Kälte zum tragen kommt und so ein schrilles Pfeifen beim Bremsen erzeugt!

Quietschen könnten sonst noch die Bremsbeläge - aber nicht aus dem Motorraum!

Und eine Krankheit ist das ganz sicher nicht - keiner meiner 210er (96er und 2002er) hatte das und auch sonst habe ich hier noch nie was in der Richtung hier gelesen...

Meiner hat das auch nicht und auch nie gehabt,

...meine fünf W210, die ich bis jetzt hatte, haben das auch nicht gehabt.

Hallo,

das Geräusch dringt rechts aus dem Motorraum (Steuergerätekasten, Lichtmaschine).

Wie schon mitgeteilt war das Geräusch bei der Probefahrt nicht zu hören. Kurz danach musste die Lichtmaschine und Abgaskrümmer erneuert werden. Seit dieser Reparatur höre ich diese Geräusche beim Bremsen bei niedrigen Temperaturen.

Peter

Versuch mal festzustellen, ob das Geräusch von den Bremsen selbst kommt oder von der Verzögerung ausgelöst wird, z.B. mal (nach Blick in den Rückspiegel!) mit der Feststellbremse (Entriegelung gezogen halten!) bremsen, dazu mit Motorbremse die maue Bremswirkung steigern. Auch mal gleichzeitig Gas geben versuchen und Bremsen.

Bei meinem 211er machte zB das Innenraumgebläse beim Bremsen immer nervige Geräusche! Dauerte lange, bis ich den Zusammenhang erkannte.

Unser 168er (alte A-Klasse MOPF) machte mächtig Lärm wenn es heiß war, da war es ein Schutzblech hinter der Bremsscheibe an der Vorderachse, das sich bei Hitze ein wenig verzog und dann am rostigen Grat der ziemlich fertigen Bremsscheibe streifte.

Generell ist es kein Fehler, die Bremsklötze mal auszubauen, die Schächte zu reinigen und die Federn, die die Beläge wieder von den Bremsscheiben trennen, zu erneuern.

Wenn sich ein feines Sandkörnchen zwischen Belag und Bremsscheibe verklemmt, kann dies herrliche Pfeiftöne verursachen.
Ich würde daher alle Klötze der Achse ausbauen, diese und die Schächte im Sattel reinigen und die Kanten und Rückseiten der Beläge wieder mit Paste bestreichen. Dabei auch die Kanten des eigentlichen Reibbelags mit einer Feile etwas brechen. Dann sollte der Spuk zu Ende sein.

Pfeift es allerdings auch wenn man bei stehendem Fahrzeug auf die Bremse tritt, dann ist die Störung im Bordnetz zu suchen. Der Bremslichtschalter oder verschmutzte Kontakte / defekte Lampen in den Bremsleuchten können die Elektronik stören und es könnte aus den Lautsprechern pfeifen !

Hallo,

ja, das werde ich demnächst mal machen und die vordere Bremse Beifahrerseite ausbauen und reinigen. In den Unterlagen des Vorbesitzers sind es Bremsscheiben von Textar von 2012. Letztes Jahr wurden neue Bremsbeläge von ATE eingebaut. Vielleicht trägt das bei bestimmten Temperaturen dazu bei, dass solches Pfeiffen entsteht. Meine Taxiwerkstatt hat auch festgestellt, das die vorderen Bremsscheibe glassig sind.

Deswegen die nächste E-Klasse nur noch mit lückenlosen Wartungsheft von Mercedes.

Grüße

Peter

Das ist keine bekannte 210er-Krankheit - die Betreffenden haben nur die falschen Bremsen verbaut(keine Originalen, der 210er ist da sehr empfindlich!)
Mein Rat: Neue Original -Scheiben und - Beläge einbauen!

Ha ha ha....jetzt muss ich wirklich lachen. Das als Argument....also ne weisste.....ich verbaue seit 1981 als ich den ersten MB gekauft habe nur Zubehörteile. Vorzugsweise ATE und hatte noch niemals irgendwelche Probleme damit. Weder verzogene Bremsscheiben, noch Quietschen oder irgendwas anderes.

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. November 2017 um 13:32:32 Uhr:


Ha ha ha....jetzt muss ich wirklich lachen. Das als Argument....also ne weisste.....ich verbaue seit 1981 als ich den ersten MB gekauft habe nur Zubehörteile. Vorzugsweise ATE und hatte noch niemals irgendwelche Probleme damit. Weder verzogene Bremsscheiben, noch Quietschen oder irgendwas anderes.

Freut mich für dich, dass du bisher Glück gehabt , du etwas Geld gespart hast und dir dein Gelächter nicht im Halse stecken bleiben musste. Bei anderen sah es eben - gerade bei ATE - leider anders aus , das Netz ist voll davon. U.a. hatte auch A-D mit seinem 210er diese Erfahrung machen müssen, wenn ich mich nicht irre. Wie immer gibt es natürlich Leute, die problemlose Chargen erwischt hatten-eher ein Grund zur Demut, als zum Gelächter!😉😎 Jeder wie er kann oder will, würde unser Freund @bonscott1 dazu wohl sagen!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen