Es poltert immer noch...

Mercedes E-Klasse W210

wollte mich nach der Reparatur ja noch mal melden...
Habe das berüchtigte Poltern an der HA des T-Modells. Nach vielen guten Hinweisen habe ich nun zunächst die oberen Gummidämpfungselemente des Niveaudämpfers gewechselt, leider poltert es nach wie vor :-(
Nun werde ich wohl doch den Niveaudämpfer selbst wechseln müssen. Spricht irgendwas wrklich Sinnvolles dagegen, daß ich nur die eine betroffene Seite wechsle und die andere intakte Seite nicht?
Meinem Verständnis nach übernehmen die eigentliche Dämpfung ja die s.g. Bulleneier und der Niveaudämpfer ist doch nur ein Hydraulikelement, oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe jetzt den zweiten W210 Kombi, Bekannter fährt auch einen. Bei allen dreien war das poltern. Jedesmal haben wir lange rumgefummelt und nichts hat wirklich was gebracht. Wenn man die Gummis tauscht wird das Fahrzeug an sich wieder ruhiger aber das lästige poltern wenn man über leichte unebenheiten fährt war jedesmal noch da.

Fazit:
Es war jedesmal der Niveaudämpfer, der eigentlich noch funktioniert nur das untere Gelenk ist ausgeschlagen. Der Dämpfer kostet ein schweine Geld. Danach ist aber definitiv ruhe. Eigentlich ein Witz das der komplette Dämpfer getauscht werden muß.

Gruß
Forti23

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ome-de



Die Suchfunktion habe ich ausgeschöpft. Fakt ist demnach, daß die Niveaudämpfer offensichtlich am unteren Kugelgelenk gerne ausschlagen und dann so ein häßliches Poltern verursachen, meistens der rechte Dämpfer - wie bei mir.

Mhhhhh

du machst mir echt mut 😉, ich habe es bis jetzt immer auf irgendwelche teile im Kofferraum geschoben, das poltern meine ich. Dachte immer der Wechsler sei das übel. Jedoch habe nach deinem letzten Beitrag den Wechsler mal rausgenommen und es poltert immernoch von rechts. ..............

jedoch habe ich noch nichts an der Hinterachse gemacht oder geschaut. will erstmal vorne das klopfen wegbekommen, nur leider wird das Fahrzeug momentan täglich benötigt und ich komme nicht zum austaushc der Stabi gummis und der Koppelstangen, naja ... hauptsache sie liegen im Kofferraum 😉

@ome-de

ich tippe auch wenn die Aktion zum Erfolg führt auf die Kolbenstangen, weil man ja nur die Vorspannung erhöht und dann mehr Gewicht auf den Kolbenstangen lastet, welches vorher auf den Federn lag und diese deswegen relativ unbelastet munter vor sich hinpoltern konnten, weil sie keine tragende Funktion hatten.

hallo, ich fahre einen e220cdi mit 160000km und kann zu poltern sagen : 3. mal gewechselt mit erfolg entgegen der meinung vorher meiner kumpels.

entschuldigung,meine die koppelostangen m.f.g. hipper41

Ähnliche Themen

Hipper41, meinst Du die Koppelstangen an der Hinterachse oder vorne? So genau habe ich mich mit der HA-Konstruktion nicht beschäftigt. Vorne kenne ich das Problem mit den Koppelstangen. Welche Teile solte man denn an der HA noch etwas genauer beäugen?

hallo,zur sache poltern kann ich nur über die vorderachse berichten, wie gesagt koppelstangen (penningskram)getauscht ,1 std gesamt gewerkelt und ruhe im karton. freundlichts hipper41

Hallo!

Ich habe genau das gleiche dumpfe Poltern bei meinem Benz.

Hinten rechts!!!

Würde mich sehr freuen, wenn jemand dieses POLTERN erfolgreich beseitigen konnte.

Schön wäre zu wissen was erneuert wurde und welcher zeitliche bzw. finanzielle Aufwand betrieben werden musste.

MfG

so ich habe gestern bei mir das vordere poltern beseitig (15min arbeit), koppelstangen bei MB gekauft zwei STück für 18 Euros und da habe ich nach dem Poltern hinten rechts gefragt.

Der alt Meister fuhr mit mir ein Stück schmunzelte komisch und fuhr auf eine Bühne. Dort zeigte er mir den Stoßdämpfer und rüttelte dran, dachte gleich hat er ihn in der hand so hat der dran gerüttelt. Beim rütteln kam das poltern und sein grinsen wurde breiter. Stoßdämpfer meinte er 350 Euro inkl. MwSt und einbau. das ganze mal zwei versteht sich. Meinte aber auch, der Dämpfer ist nicht durch und könnte wenn das poltern nicht zu arg stören würde noch problemlos gefahren werden. Ich weiß ja nicht...., wohl ist mir dabei nicht mit einem Fahrwerksteil rumzufahren was "beschädigt" ist. Andererseits tuen mir die 700 momentan ganzschön weh im portomornaise.

und dann habe ich den Meister mal auf die Rostkulanz angesprochen, dachte bis jetzt meiner wäre doch noch recht inordnung LÖL auf kieß gefürzt. Hinten Rechts kommt eine neue Tür, Unterboden sieht fast so schön aus wie bei meinem Omega A nach fast 20 Jahren und dann war noch was mit den Federaufnahmen an der HA, weiß nicht ob sie die entrosten oder auch erneuern wollen. Damit hat nicht nur OPEL Blitzrost Autos 😉

Hat der Meister Anabolika genommen oder bekommt ein normaler Durchschnittseuropäer den Niveaudämpfer auch so durchgerüttelt, dass man ihn zweifelsfrei als Ursache des Polterns ausmachen kann? Scherenbühne oder normale Bühne ( Autos steht auf den Rädern)?
Wie viele Kilometer haben Deine Niveaudämpfer runter?

Es war eine 4 Säulenbühne, also wo die Räder auf dem "Boden" stehen.

Der hat wie ein Berserker gerüttelt.Sein Kopf wurde nach der aktion richig knall rot, lol. Die Dämpfer haben ca. 125000km gelaufen. Aber es wundert mich auch nicht bei unseren Straßem. In Essen sind die Straßen ja so gut, dass selbst von einem Leo2 das Fahrwerk stark leiden würde. Soviele Schlaglöcher wie wir hier haben, dass ist schon wahnsinn.

Was lernt man daraus? Fahrweise und Geschwindigkeit auch in diesem Fall den Strassenverhältnissen anpassen.😁

Huhu, also entgegen der allgemeinen Vermutung, die hier so geäußert werden, war mein "poltern" hinten rechts (T-modell) sehr einfach zu beheben. Es war die Aufnahme des Gepäckraumnetzes rechts oben an der Dachsäule nicht mehr fest. Es hat sich die Schraube gelöst. Und, ihr könnt mir glaubne, dass Geräusch hörte sich wie ein poltern der Achse (seien es die Koppelstangen, die Dämpfer oder sonst etwas). Und ich habe schon einiges gepolter von vorder- und auch Hinterachsen gehört, da ich selbst vom "Fach" bin. und an sonsten machen gerade bei Daimler die sogenannten "Traggelenke" an der Hinterachse ärger, weil auch sie ausschlagen. Wird nur selten entdeckt, da die Räder dafür frei sein müssen. Und um das Spiel in dem Lager wirklich sichtbar zu machen, muss auch die Plastikabdeckung entfernt werden (von der unteren Strebe). Nur noch ein kleiner Tipp am Rande, ich sehe leider häufig in diesem Forum, dass einfach mal munter drauf losgeschraubt wird, ohne das vorher eine fundierte Diagnose gestellt wurde. Überprüft erstmal die simplen, einfachen Dinge, wie z.b. alle befestigungsteile im Kofferraum,m dann die anbauteile. Wenn es immernoch auftritt, setzt einen beknnten ins Auto, der hört wann und wo das geräusch auftritt. wenn´s dann ans Schrauben geht, fangt mit den billigen, häufig kaputtgehenden Teilen an. Pendelstützen, Traggelenke, Stabigummis, dann die Hinterachsaufnahmen (die Gummis, wobei ich noch gehört habe, dass sie geräusche machen. das Auto fährt sich dann eher wie ein boot), Zug- und Schubstreben, inkl. Spurstange... Aber bevor ich an die Stoßdämpfer dran gehe, will ich alles andere Ausgeschlossen haben....
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass jemand seine beiden dämpfer an der Vorderachse gewechselt hat, weil auch ein poltern zu hören war. Nach studieren des Forums war er der Meinung, dass es nur die Dämpfer sein könnten... es ist doch bekannt, dass die Koppelstangen, oder auch Pendelstützen alle naselang ausschlagen. Und wenn es die nicht sind, dann ist es das vordere traggelenk, oder erhöhtes radlagerspiel, oder spurstange, aber das der stoßdämpfer poltert, finde ich sehr unüblich... also erstmal alles überprüfen und sich darüber im klaren sein, was alles geräusche verursachen kann, bevor man munter drauf losschraubt und unsummen für eine vage Ahnung investiert....
Herzliche Grüße
Daniel

P.S: wenn das poltern beseitigt ist, bitte ich um Vollzugsmeldung... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mephistoles666


dann die Hinterachsaufnahmen (die Gummis, wobei ich noch gehört habe, dass sie geräusche machen. das Auto fährt sich dann eher wie ein boot)

Sorry, zu schnell geschrieben...

das sollte heißen, dass ich noch nie gehört habe, dass verschlissene Hinterachsaufnahmegummis geräusche verursachen... Die sind mit öl gefüllt und wenn sie kaputt sind, "schwimmt" das auto... es fährt sich eben wie ein Boot...

Die Hinterachse poltert wenn die Achsaufnahme Gummis ausgeschlagen sind.
Mein Arbeitskollege hat dieses Problem.
Kosten ca. 500 €.

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, dass wage ich zu bezweifeln. In den lagern ist öl und sie gehen auch kaputt, aber geräusche macht das nicht. es ist nur ein furchtbares fahrgefühl.... es muss auch nicht immer flüssigkeit austreten bei kaputten aufnahmen, aber es ist vertikales spiel zwischen karosserie und achskörper erkennbar. nur macht das immernoch keine geräusche...
wie dem auch sei, probiert es aus...

herzliche grüße
daniel

P.S: wo kommst du her??? ich wechsele euch die hinterachsbuchsen für die hälfte, wenn ihr die neu haben wollt... auch mit rechnung... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen