Es ist soweit - neuer Van gesucht!!
Hallo zusammen,
seit 9 Jahren fahre ich glücklich einen Toyota-Picnic. Nun deuten sich mehrere Reparaturen an, so dass ein neuer Van Im Laufe dieses Jahres eine sinvolle Option ist.
Bisher sind in die engere Wahl gekommen:
Corolla Verso
Opel Zafira
Citroen Picasso C4 (5 Sitzer)
Merzedes B-Klasse
Ich suche die erhöhte Sitzposition, großen Kofferaum, leichtes Beladen, komfortables Fahren. 5 Sitze reichen aus, bin kein Rennfahrer. Spritzigkeit des Picnic ist für mich ok. Wichtig ist die Zuverlässigkeit. Dies stört mich ein wenig am Corolla: die Qualität soll nachgelassen haben bzw. der Vorsprung vor anderen Modellen ist geschrumpft.
Stand jemand vor einer ähnlicher Wahl? Was sind wesentliche Pro/Kontra-Aspekte?
Danke für Eure Hilfe
PC-2005
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Einen schöneren und moderneren Van gibts es zurzeit nicht.
Gruß renesis01
Ausser den Corolla Verso. 🙄
@PC-2005
Am besten mal alle Probefahren, nur so kann man sich die beste Meinung bilden.
Im Forum sowas zu fragen hat ja nicht viel sinn wie du merkst.
Denn was schön ist musst du selber entscheiden.
Die Qualität hat bei Toyota vielleicht nachgelassen aber das heißt nicht das ein Opel Zafira oder Citroen Picasso besser sind.
Gruß Waldy
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pc-2005
Bisher sind in die engere Wahl gekommen:Corolla Verso
Opel Zafira
Citroen Picasso C4 (5 Sitzer)
Merzedes B-Klasseerhöhte Sitzposition,
großen Kofferaum,
leichtes Beladen,
komfortables Fahren.
5 Sitze reichen aus,
wichtig ist die Zuverlässigkeit.Was sind wesentliche Pro/Kontra-Aspekte?
Hallo,
objektiv kaufentscheidungsrelevante Aspekte wirst du bei der Gegenüberstellung der 4 genannten Fahrzeuge nicht wirklich finden .
Die von dir aufgelisteten Kriterien erfüllen im Prinzip alle und feststellbare Unterschiede liegen im Bereich von Nuancen.
Insofern kann hier der persönliche Geschmack, Image, der Anschaffungspreis und/oder die Unterhaltskosten die Entscheidung ausmachen.
Zu den Qualitätsargumenten sei zu erwähnen, dass sich der CV hier durchaus auf hohem Niveau findet und auch seitens der Zuverlässigkeit keine großen Befürchtungen aufkommen müssen.
Ich habe einen CV 2,0 D-4D knapp 3 Jahre über 60 tkm bewegt und dabei keinerlei Grund zur Klage. Weder hinsichtlich Qualität, noch in Fragen Zuverlässigkeit .
Und das obwohl der CV in der Türkei gefertigt wird und wie viele andere Modelle von Toyota eigentlich kein Japaner mehr ist.
Viel Spaß noch beim weiteren Probesitzen ....
Gruß
seditec
Zitat:
Original geschrieben von pc-2005
Überraschung war für mich der Touran! (...)
Das Platzangebot im Touran ist vor allem im Kofferraum echt üppig, vor allem in der Höhe. Allerdings geht dafür Kniefreiheit in der 2. Sitzreihe verloren, auch wenn die Sitze ganz hinten sind, da sitzt man im Verso in der 2. Reihe bequemer. Das Konzept mit den ausbaubaren Sitzen ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Erstens ist es absolut nicht lustig, 3 x 20kg in den 1. Stock oder den Keller oder wo sonst Platz für die Sitze ist zu schleppen, zweitens ist man nie wirklich flexibel, weil man stets vorher schon die Sitze ausbauen muss. Vor allem wenn man (wie ich) pendelt und Gegenstände zwischen zwei Wohnungen transportiert, ist es echt nervig, wenn man die Woche über keine Sitze hat um die Arbeitskollegen mitzunehmen, denn die Sitze musste man ja zum Transport in der Zweitwohnung lassen 😉
Trotzdem gehört der Touran sicher in die engere Auswahl, wobei man sich aber darüber im klaren sein sollte, dass er in Sachen Zuverlässigkeit und Qualität noch nicht einmal das Niveau eines "europäischen" Japaners erreicht. Vor allem die Diesel sind sehr reparaturanfällig.
Schau Dir auf jeden Fall auch den Zafira an, der ist vom Kofferraum her noch üppiger als der Touran und macht auch optisch (zumindest aussen) ein bisschen mehr her. Außerdem hat er moderne Common-Rail-Motoren mit sehr gutem Hubraum/Leistungsverhältnis (= niedrige Steuer) und niedrigem Verbrauch.
*Edit* ich sollte genauer lesen, den Zafi hast Du Dir ja schon angesehen */Edit*
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
(...)
Trotzdem gehört der Touran sicher in die engere Auswahl, wobei man sich aber darüber im klaren sein sollte, dass er in Sachen Zuverlässigkeit und Qualität noch nicht einmal das Niveau eines "europäischen" Japaners erreicht. Vor allem die Diesel sind sehr reparaturanfällig.
(...)
Deja vu. Das kann er nicht lassen. Dass durchaus mittlerweile Millionen mit der Kiste zufrieden sind, kann er durch seine Softlackbrille nicht wahrnehmen! Pfui!
@pitton27:
War mir klar das DEIN Statement dazu nicht lange auf sich warten läßt.
Nur gibt es zwischen Dir und mir einen kleinen, aber feinen Unterschied: Ich habe drei Jahre einen Touran besessen, habe den Touran-FAQ bei Langzeittest betreut und zwei Umfragen zum Touran durchgeführt und ausgewertet. Das heißt, ich kann (im Gegensatz zu Dir) mit Fug und Recht behaupten, dass ich sehr wohl weiß, von was ich rede.
Es steht außer Frage, dass der Touran vom Konzept her ein erstklassiger Kompaktvan ist und er auf jeden Fall eine Betrachtung wert ist. Es steht aber (und das ist in über 100.000 Forenbeiträgen hier und bei LZT sowie in diversen Dauertests und Kummerkästen diverser Zeitschriften dokumentiert) auch fest, daß das Fahrzeug in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit den Mitbewerbern einfach hinterherhinkt. Wie erklärst Du Dir denn sonst die "bronzene Zitrone", den schlechtesten Dauertest in der Geschichte der Autobild und über 44.000 Einträge bei "Probleme und Reparaturen" im LZT-Forum?
Sicher mag es auch zufriedene Touran-Fahrer geben, aber Zufriedenheit ist immer eine Sache der Ansprüche. Und da der Threadersteller ausdrücklich erwähnt, dass es ihm auf Zuverlässigkeit ankommt, wäre es sehr unfair ihm gegenüber zu verschweigen, dass diese Disziplin eben keine Stärke des Touran ist.
Wenn Du davon überzeugt bist, dass alles was ich oben geschrieben habe nicht stimmt, dann steht es Dir frei, über DEINE positiven Erfahrungen mit dem Touran zu berichten (oder über deine negativen Erfahrungen mit dem CV) um ein entsprechendes Gegengewicht zu bilden. Aber hör endlich auf jedes Mal die beleidigte Leberwurst zu spielen und so einen polemischen Käse zu schreiben, wenn mal ein negatives Wort über die Marke verloren wird, um die sich deine Gedanken offenbar Tag und Nacht drehen 🙄 Das hilft dem Threadersteller nämlich in keiner Weise weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
1. Es steht aber (und das ist in über 100.000 Forenbeiträgen hier (...) dokumentiert) auch fest, daß das Fahrzeug in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit den Mitbewerbern einfach hinterherhinkt.2. Das hilft dem Threadersteller nämlich in keiner Weise weiter.
Ich habe mir einfach mal , vor langer Zeit, die Mühe gemacht (und hier gepostet), im Touranforum, die Zylinderkopf- "Beschwerde" mal auseinander zu nehmen. Eine geringe Zahl hatten mal so einen Kapitalschaden. Alle andere haben nur mal am Rande sich besorgt geäußert. Also, was Du mit 100.000 negativen, durcherlebten Totalpannen bei dem Touran hier erzählst ist völliger Käse.
Ich gebe ja zu, bei unserem Familien - 10 Jährigem, 240.000 Km. - 4-er Golf, sieht der Softlack nicht mehr neu aus (übrigens, bei unserem BMW ist schlimmer!), aber nur bei den Zuziehgriffen, und nur dort! Aber das ständig zu erwähnen, dass die VW-Qualität durch und durch deswegen schlecht sei, zeugt nur von Ignoranz.
2. Hoffentlich hilfst Du mal sachlich dem Threadhersteller. Z.B. mal abraten von abkckaende MMT-Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ich gebe ja zu, bei unserem Familien - 10 Jährigem, 240.000 Km. - 4-er Golf, sieht der Softlack nicht mehr neu aus (übrigens, bei unserem BMW ist schlimmer!), aber nur bei den Zuziehgriffen, und nur dort! Aber das ständig zu erwähnen, dass die VW-Qualität durch und durch deswegen schlecht sei, zeugt nur von Ignoranz.
Bei wie vielten Motor ? 😁
Nein VW ist schon toll, haben echt gute Qualität 😉
Aber ich habe es endlich durchschaut, VW will keine gute Qualität anbieten, Sie möchten Toyota in den Verkaufszahlen überholen 😁 und damit Geld verdienen !!!
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ich habe mir einfach mal , vor langer Zeit, die Mühe gemacht (und hier gepostet), im Touranforum, die Zylinderkopf- "Beschwerde" mal auseinander zu nehmen. Eine geringe Zahl hatten mal so einen Kapitalschaden. Alle andere haben nur mal am Rande sich besorgt geäußert. Also, was Du mit 100.000 negativen, durcherlebten Totalpannen bei dem Touran hier erzählst ist völliger Käse.
Ein äußerst dummes Beispiel. Gerade die ZK-Problematik hat VW ggü. der Autobild explizit bestätigt, und selbst heute noch gibt es wöchtentlich neue Threads hier bei MT zu dem Problem (was auch kein Wunder ist, weil die meisten Fahrzeuge aus dem Problemzeitraum jetzt erst die "kritische" Laufleistung erreichen. Deshalb ist es absolut lächerlich, dieses (und andere) Probleme wegdiskutieren zu wollen. Außerdem bitte ich Dich aufzuhören, meine Aussagen zu verfälschen. Ich sprach nicht von "100.000 Totalpannen". Selbst ich bin trotz aller Probleme nie mit dem Touran liegengeblieben, aber alle 8-10 Wochen wegen kleineren oder größeren Problemen in die Werkstatt zu müssen ist auch nicht wesentlich angenehmer als eine "richtige" Panne.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
1. Deshalb ist es absolut lächerlich, dieses (und andere) Probleme wegdiskutieren zu wollen.2. Außerdem bitte ich Dich aufzuhören, meine Aussagen zu verfälschen. Ich sprach nicht von "100.000 Totalpannen".
(...)
1. Mache ich gar nicht! Die "Lopezqualitätsprobleme" haben ihren Zenit übersprungen. Und das war schmerzhaft. Aaber man muss die heutige deutsche Qualitätsergebnisse würdigen. Welche Probleme mit dem 5-er Golf? Mit MB seit über 3 Jahren? Audi? Hallo? BMW?
Ja, ich weiß, Softlack!
2. Aber von 100.000 Posts, die Probleme mit dem Touran vermitteln! Also, bitte!
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Aaber man muss die heutige deutsche Qualitätsergebnisse würdigen.
So,
mussman? Ich würde eher sagen
kannman, und zwar dann, wenn man nicht zu hohe Ansprüche stellt. Für
meineAnsprüche ist die Qualität und Zuverlässigkeit auch beim aktuellen Modell noch nicht so hoch, dass ich mir es wieder kaufen würde. Von den mageren Garantieleistungen mal ganz zu schweigen.
Zitat:
Welche Probleme mit dem 5-er Golf? (...) Ja, ich weiß, Softlack!
Auch 😉 Den Golf verfolge ich nicht so genau weshalb ich über dessen typische Mängel nicht viel sagen kann (außer dass die korrekten Spaltmaße am Kotflügel in der Nacharbeit mit Unterlegscheiben hergestellt werden 😉 ). Allerdings gibt es momentan offenbar richtig Ärger mit den 125kW-TDIs (auch bei Audi), und dieses Problem hat man immer noch nicht 100%ig im Griff. Du siehst also, der Zenith ist noch lange nicht überwunden...
Zitat:
2. Aber von 100.000 Posts, die Probleme mit dem Touran vermitteln! Also, bitte!
Richtig. Aber erstens sind diese Postings real, und zweitens sind sie nicht (zumindest nicht alle 😁 ) von mir. Also schreib am besten ALLE an und verhänge ne Maulsperre, damit der Name deines oh heiligen Herstellers ja nicht beschmutzt wird...
Um wieder etwas zum Thema zurückzukommen...
Ich würde in meine Marken-Entscheidung auf jeden Fall auch die in Frage kommenden Werkstätten begutachten bzw. in meinem Bekanntenkreis recherchieren. Was nützt einem das tollste Auto, wenn die Werkstatt nur unfreundlich, inkulant und inkompetent ist! Schließlich muss ich ja zumindest zum Service immer wieder hin!
Zitat:
Original geschrieben von maxthepianoman
...
Ich würde in meine Marken-Entscheidung auf jeden Fall auch die in Frage kommenden Werkstätten begutachten bzw. in meinem Bekanntenkreis recherchieren.
...
Oder man geht ohne eine "Marken-Entscheidung" ins Rennen und lässt nur das Auto selbst entscheiden! Da hat man(n) doch ein Gefühl für!
Außerdem werden diese Threads hier dann nicht unbedingt mehr mit Marken-Schlachten vermurkst...
In diesem Sinne...
Marco
Zitat:
Original geschrieben von Marco Thye
Oder man geht ohne eine "Marken-Entscheidung" ins Rennen und lässt nur das Auto selbst entscheiden! Da hat man(n) doch ein Gefühl für!
Richtig. Nur gilt dieses "Gefühl" eben für den Zeitpunkt des (Neuwagen)Kaufs. Dein Gefühl kann Dir nicht sagen, wie es mit dem Fahrzeug in 3-5 Jahren aussieht. Deshalb informiere zumindest ich mich mittlerweile vor dem Kauf eines Fahrzeugs schon sehr intensiv darüber, wie es mit Zufriedenheit, Qualität und Zuverlässigkeit bestellt ist. Denn meine beiden vorletzten Autokäufe sind gerade deshalb gründlich in die Hose gegangen, weil ich mich nur auf mein Gefühl und ein Image verlassen habe, das mit der Realität leider nichts mehr gemein hat...
Die Zeiten ändern sich nun mal... und das ist Herstellerunabhängig...
Die schlechte Wirtschaftslage vieler Autohersteller, die stagnierende, ja quasi implodierende Weltwirtschaft tragen im Rahmen des Kapitalismus nunmal dazu bei auf Kostendruck zu arbeiten. (Halt nicht mehr in Japan sonder in der Türkei, oder die Zulieferer aus dem Osten)
Dies geschieht bei so gut wie allen Herstellern...
Und somit bin ich persönlich der Überzeugung, daß aus dem o.g. Grunde so ziemlich jeder Hersteller Federn lassen muss.
Das nur an ein paar Automarken festzumachen... Nö... Klappt nicht...
Meine Meinung...
Wer dem zustimmt oder halt auch nicht kann da ja auch was zu sagen...
Und zum Autoeinkaufgefühl: Also unseren noch taufrischen Toyos haben wir gekauft weil X und Y auch schon nen Toyo haben und ziemlich zufrieden waren. ( Nobody's perfect )
Und da ich vorher ebenfalls Fahrer eines VW Konzernablegererzeugnisses war und dort nur minimalst über Qualität oder ähnliches hätte meckern können ging die Tendenz trotzdem zu einem anderen Hersteller da uns das Konzept und die Optik besser gefielen... Ach ja und Toi Toi Toi bis jetzt abgesehen von nem schleichenden Plattfuß... Nix zu meckern!
Marco
Zitat:
Original geschrieben von Marco Thye
Und somit bin ich persönlich der Überzeugung, daß aus dem o.g. Grunde so ziemlich jeder Hersteller Federn lassen muss.
...wobei die jüngsten Qualitätsunregelmäßigkeiten bei Toyota ja eher auf das exorbitante Wachstum in der Vergangenheit als auf die momentane Stagnation zurückzuführen sind.
Zitat:
Das nur an ein paar Automarken festzumachen... Nö... Klappt nicht...
Klar ist aufgrund steigender Komplexität bei gleichzeitigem Kostendruck die Wahrscheinlichkeit für Defekte durch die Bank weg höher. Trotzdem kann als Kunde schon deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern warnehmen, vor allem dann, wenn man gleichzeitig Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller fährt.