ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Es gibt keinen W210 der nicht rostet

Es gibt keinen W210 der nicht rostet

Themenstarteram 5. März 2006 um 20:01

Egal welchen W210 Fahrer ich kennengelernt habe,jeder klagte über Rost.Und was man da so alles hört wie sich DC anstellt zum Thema kulanz.

Hat schon jemand mal nach Maastricht geschrieben???

Ich hab es mal versucht,ein paar Tage später kam ein Brief der einer Frechheit gleicht.

Am meisten mußte ich ja über folgenden Satz lachen:

Auch bei einem solch hochwertigen Fahrzeug wie der E-Klasse muß man mit reparaturen rechnen.

Ich hab dann zurück geschrieben nach dem mir bei einem 4 Jahre alten W210 die Entrostung im Kofferraum abgelehnt wurde das ich auf ein weiteres schreiben verzichte,aber DC es sich mal überlegen sollte was man dem Kunden schreibt.

Denn bei dem W210 kann man mit sicherheit nicht von einem hochwertigen Fahrzeug sprechen,den wenn man mal die Statistik ansieht wurde noch nie in der Geschichte eines Deutschen Fahrzeughersteller soviele Fahrzeuge nachlackiert.

Denn der W210 rostete vom ersten der vom Band lief bis zum letzten und Mercedes kannte schon bald das Problem und wollte es nicht unter Kontrolle bringen.Den laut Aussage eines Mercedes Meister der sich mal Luft verschaffen wollte:Zitat , die ganz oberen von DC meinten das es billiger kommen würde nachzuarbeiten und Nachlackieren als hochwertigere Materialien zu verwenden den viele Fahrer würden es gar nicht merken bzw.das Fahrzeug gar nicht so lange fahren das es nicht auffällt.

Darum frag ich mich HAT MAN ZU SO EINEM HERSTELLER NOCH VERTRAUEN?????????

Ähnliche Themen
22 Antworten

Naja meine Kiste fing schon im zarten Alter von 3 an. Die Karre ist von 01/2000 und hat schon genug Nachlackierarbeiten an den Türkanten über sich ergehen lassen müssen. Desweiteren hatte ich Rost am Einstieg links und rechts (Blasenbildung). Dann am UNterboden neben Austrittsschlauch der Batterie. Da wo die Konservierung zu ende war hat es gerostet.

Wurde aber dank der Kulanzregelung entrostet.

Ich denke von den W210 gibbet solche und solche. Am besten sollte jeder selbst unter den Gummis mal nachgucken. Bei den Vordertüren hatte ich z.b. den Rost auf Höhe der Aussenspiegel.

Tja wenn MB nur nicht so an der Konservierung gespart hätte. Aber wie heißt es so schön: Wer aufhört besser zu sein, hat aufgehört gut zu sein!

am 6. März 2006 um 14:02

Meiner E320 von ´96 rostet auch nicht. Besondere Pflege hat er überhaupt nicht erhalten. Vielleicht leigt es ja daran, dass er immer brav in der Garage steht...

@big.kahoona

Obwohl Garagen, was den Korrosionsschutz angeht, kontraprodukiv sind. Schlimmer noch sind beheizte Garagen.

schöne Grüße

exW213

am 6. März 2006 um 15:07

Zitat:

Es gibt keinen W210 der nicht rostet

Auch wenn ich nicht alle jemals gebauten 210er inspiziert habe: Ich bin mit Dir einer Meinung! Es gibt MEINER MEINUNG NACH keinen 210er ganz ohne Rost.

Ich kann mir bei so vielen Fehlern, die gemacht wurden, nicht vorstellen, das es einen gibt, der nicht irgendwo etwas hat.

Die Aussage: "Es gibt kein Auto, das nicht rostet!" Finde ich nonsens, weil ein Auto, das nach drei Jahren rostet, das Teile nicht gerettet werden können...nunja.

Ich möchte an dieser Stelle nocheinmal ausdrücklich sagen: Es liegt NICHT an der Pflege. Mein Fahrzeug habe ich aus erster Hand, sehr gepflegt und lückenlos scheckheftgepflegt gekauft.

Das Fahrzeug wasche ich, wenn es gefahren wird, mindestens einmal in der Woche und der Türrahmenbereich wird danach immer sauber geputzt und getrocknet.

Ich bin nur am rennen...mit der Rostkulanz, alle paar Monate. Spätestens nach vier, fünf Monaten gibt es was neues. Heute war ich wieder bei der MB NDL Stuttgart.

Im zarten alter von drei Jahren, Baujahr 2001 mit 171 tkm gekauft und mit Rost. Alle 210er (es waren mindestens zehn) die ich angesehen habe hatten Rost. Der niedrigste Kilometerstand war 140 tkm. Der höchste 171 tkm. Der 140 tausender war von 99´. Das war mit Abstand der schlimmste.

Die Kulanzarbeit am Scharnierbereich hat im übrigen doch ganze fünf Monate gehalten.

Wenn mir der 210er nicht so gefallen würde und ich viel Geld reingesteckt hätte, dann hätte ich ihn schon lange verkauft.

Auch ich habe, wie der Threadersteller in einem anderen Thread schreibt Probleme mit Steinschlägen, die nach kürzester Zeit rosten. Die A-Säulen und die komplette Motorhaube/vorderen Kotflügel wurden nach dem kauf neu lackiert. Motorhaube rostet wieder, obwohl ich schnell mit dem Lackstift daran arbeite.

Leute, der Threadersteller muss seinem Frust einfach Luft machen. Wenn jemand vom Kaputten ABS-Block oder Bremslichtschalter schreibt, dann sagt ihr doch auch nicht, man macht Euch Eure Autos kaputt.

Ich kann mir wie gesagt, nicht vorstellen, das diese Autos, ohne Unterbodenschutz mit einer dünnen Schicht Grundierung am Unterboden nach zehn Jahren tip-top von unten aussehen.

Das wäre technisch aber ohne weiteres möglich. Vorallendingen bei einem Mercedes. Das hätte ich erwartet.

Dieser Streit wird im 210er Forum wahrscheinlich solange gehen, wie 210er auf der Strasse fahren.

Ich würde mich bei dieser Disskussion freuen, wenn nicht wieder nur dumm von "Wichtigtuern" gesprochen wird, weil jemand, der keine Argumente mehr hat, und hier nur schreibt, damit geschrieben ist, im 210er Fourm vom angeblichen Rost von "Wichtigtuern" ihres rostenden 211ers sprechen.

Wir sind hier im 210er Forum und darum geht es.

Da frage ich mich dann nämlich, wer hier der Wichtigtuer ist.

Kulanzarbeiten bisher:

Vier Türen zweimal

Kofferraumklappe neu

Batteriefach (eingewachst, nicht den Rost entfernt)

Integralträger dreimal bearbeitet

Schiebedachausschnitt (Dach komplett neu lackiert)

Unterboden

Motorraum

Anbauteile im Motorraum

Scharnierbereich u. Bereich Gummidichtung komplett hinten

Ich habe, als ich das Auto gekauft habe einen hinteren Bremssatel tauschen müssen, weil die O-Ring Dichtung kaputt war. Der neue Bremssattel rostet wieder, wie die drei Anderen auch. Das habe ich bisher bei noch keinem anderen Auto gesehen.

Wie gesagt, ich mag den 210er sehr, sehr gerne, ein technisch tolles Auto. Aber ich werde immer neidisch, wenn ich andere "alte" Autos, die zehn und mehr Jahre alt sind ansehe.

 

Grüsse

Daniel

Themenstarteram 6. März 2006 um 18:37

Rost

 

Hallo Gnarf

danke für den Beitrag,entlich jemand der einen versteht,wie du beschrieben hast haben dich die selben probleme ereilt.

Mich ärgert an dem 210er das ich mir das Auto zusammen gespart hab(Kostenpunkt 89000.-DM) und nach 1 Jahr und 10 Monaten die Lackierarbeiten begonnen haben.

Inzwischen ist mein 210er etwas über 4Jahre alt und bis auf die Motorhaube ist alles zum 2.Mal Lackiert.

Was mich sehr geschockt hat,ich selber habe es gar nicht gemerkt,sondern ein bekannter der eine Hebebühne hat,er sagte zu mir komm mal und lass ihn uns mal von vorn bis hinten untersuchen.Als wir die Abdeckungen alle entfernt hatten hätte mich beinahe der schlag getroffen,der Motorträger komplett durchrostet,man konnte ihn ohne Gewalt eindrücken.

Wie gesagt das hat meiner Meinung mit spaß oder etwas Rost nichts mehr zu tun.

Und dann noch den Brief den ich nach Maastricht geschrieben habe und wirklich sehr dumme Antwort bekommen habe und die Entrostung im Kofferraum abgelehnt wurde.

Ich fahre wirklich gerne Mercedes und mir gefällter auch sehr der 210er aber was sich DC da geleistet hat ist der volle abschuß.

Zitat:

Original geschrieben von exW123

"Es gibt keinen W210 der nicht rostet".

Was soll diese ... Aussage ?

Dann aber ehrlich sein und sagen, "Es gibt kein Auto, das nicht (irgendwann) rostet".

Dies schliesst auch verzinke Autos mit ein !

Ausgenommen Autos aus Edelstahl, aber die gibt es aus diversen Gründen nicht (nicht nur Kostengründe).

exW123

Nicht ganz richtig. Den Wagen aus " Zurück in die Zukunft I" kennt doch jeder und den gibt ( oder gab ) es wirklich. Der DeLorian war aus Edelstahl!

ich finde das schon lustig. Man kann sich den ganzen Abend damit verbringen, in den Daimler Foren findet man immer den K(r)amp der guten Rostlosen gegn die bösen Roster.

Ich habe mittlerweile den Kampf gegen den Rost aufgegeben und lasse es, nachdem der gesamte W210 insgesamt jetzt 8 Kilo Mike Sanders Fett geschluckt hat.

Jetzt rostet er sicher nicht mehr, aber das Auto ist mir egal geworden. Vor einem Monat ist bei 85.000 ein Getriebeschaden gekommen. Ihr versteht sicher, dass ich mir abschminke, mit diesem Auto problemlos über 300.000km wie bei meinem W124 abzuspulen.

Hallo Leute,

ich finde diese Foren prima.

Hier schreiben viele Poster über ihre Erfahrungen und

Problemen mit dem "Heilig`s Blechle" .

Ich nehme Eure Anregungen und Hinweise gerne zur

Kenntnis um Eure Mängelhinweise bei meinem guten Stück zu überprüfen und zu kontrollieren.

Das ist sehr lehrreich.

Aus meiner früheren Tätigkeit als Reisetechniker bei einer anderen Marke kann ich Euch sagen, dass Rostproblem

ist bei anderen Fabrikaten auch nicht unbekannt.

Thema Steinschlag und Rost:

Wenn Ihr auf der Motorhaube oder im Frontbereich Steinschäge im Lack entdeckt, bedenkt mal bitte folgendes.

Ein winziges Steinchen, welches bei Tempo 150Km/h auf den Lack trifft, verursacht einen kleinen Krater nicht nur im Lack

sondern sogar auch im Glas der Windschutzscheibe.

Daran könnt Ihr die Aufschlagskraft der Steinchen ermessen.

Deshalb mein dringender Rat: kontrolliert die Steinschläge und beseitigt vor Allem den Rost bevor Ihr die Macken ausbessert.

Gruß

Repunsator

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Es gibt keinen W210 der nicht rostet