Erstwagen für 18 Jährigen
Moin,
das hier ist mein erster Beitrag, ich bin 18 Jahre alt und hatte schon immer ein Faible für Autos. Nach meinem Abitur strebe ich nun eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker an, habe jedoch bislang keine Erfahrung mit dem Schrauben.
Meinen Führerschein habe ich noch nicht ganz, bin jedoch (hoffentlich) fertig.
Nun suche ich einen zuverlässigen, am besten günstigen Erstwagen (sowohl Anschaffung als auch Unterhalt). Mein Budget würde ich so bei 3000-5000€ verorten.
Ich würde gerne ein Auto aus dem Segment der Old- oder auch Youngtimee bevorzugen. Der Ford Sierra als Beispiel gefällt mir, da dieser nicht so alltäglich ist.
Es muss nicht direkt exotisch sein, aber schon ein Auto, was man nicht jeden Tag oder jede Woche auf der Straße sieht. Habt ihr dort Tipps bzw. Vorschläge für einen Wagen, der gut passen könnte?
LG
44 Antworten
Leichte alte Hecktriebler würde ich einen Fahranfänger nicht für den Alltag bei Wind und Wetter empfehlen.
Was wäre mit einem älteren Passat? Die Ersatzteilversorgung ist sicher super, die braven 4 Zylinder soviel ich weiß, Recht Robust.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 20. November 2024 um 17:17:19 Uhr:
Sehr günstig gehandelt wird der Ford Streetka.
Rostet der nicht schneller, als man "Ford Streetka" bei Google eingegeben hat? Oder erinnere ich mich da falsch?
Wenn da was an der Karosse kaputtgeht, woher Ersatz nehmen?
--> hier mal einer, der mir in's Auge fiel bei der Suche:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Auch wenn ich den MX-5 auch nicht als gut geeignetes Anfängerauto empfinde, aber beim NB dürfte Teileverfügbarkeit im Vergleich kein Problem sein, die Dinger werden massenhaft ausgeschlachtet.
Ich hätte sonst eher den alten Ford Puma in den Raum geworfen, das Ding ist so ulkig, dass der mittlerweile irgendwie fetzt. Das war netter verpackte Großserientechnik.
Eventuelle Schwächen müsste man recherchieren, kam mir nur eben in den Sinn.
Wobei, wenn ich mir die aktuellen Autobörsen ansehe, ist das Angebot hier äußerst, äußerst beschränkt. Vermutlich hätte man aber auch hier das Problem, entsprechende Ersatzteile zu bekommen - der war ja schon damals recht selten anzutreffen.
Ich hätte sonst eher den alten Ford Puma in den Raum geworfen, das Ding ist so ulkig, dass der mittlerweile irgendwie fetzt. Das war netter verpackte Großserientechnik.
Eventuelle Schwächen müsste man recherchieren, kam mir nur eben in den Sinn.
Wobei, wenn ich mir die aktuellen Autobörsen ansehe, ist das Angebot hier äußerst, äußerst beschränkt. Vermutlich hätte man aber auch hier das Problem, entsprechende Ersatzteile zu bekommen - der war ja schon damals recht selten anzutreffen.
Den fände ich tatsächlich auch cool, frage zur Not noch mal in einem passenden Forum nach.
Habe für meinen Sohn kürzlich einen Audi 80 geholt ( BJ.94). Vielleicht wäre das was für dich.
Kein Rost ,solide Technik und gute Verarbeitung.
Fahre den auch gerne , auf jeden Fall ein empfehlenswerter Daily.
Ähnliche Themen
Der normal Ka rostet wirklich wie die Hölle. War ja auch als billig Auto immer im Einsatz.
Der streetka scheint etwas besser geschützt und vor allem war der schon immer ein geliebtes und gepflegte 3. Fahrzeug.
Da stehen die Chancen gut ein Fahrzeug zu erwischen das noch gut da steht.
Das verlinkte Fahrzeug ist da schon fast am oberen Limit der Preisskala. Ob er es wert ist muss man vor Ort schauen.
Zitat:
@sprinter66 schrieb am 20. November 2024 um 18:36:31 Uhr:
Habe für meinen Sohn kürzlich einen Audi 80 geholt ( BJ.94). Vielleicht wäre das was für dich.
Kein Rost ,solide Technik und gute Verarbeitung.
Fahre den auch gerne , auf jeden Fall ein empfehlenswerter Daily.
Darf ich fragen, was der gekostet hat und was der runter hatte? Auf den bin ich nämlich auch schon gestoßen. Danke schon mal…
@Santmann
Ich besaß früher 10 Jahre lang einen Vectra A 1.6 mit 75 PS, und ich kann mich nicht erinnern, dass dieser untermotorisiert war. Gut 172 km/h auf der Autobahn, 180+ lt. Tacho oder auch 190 km/h etwas bergab, sind jetzt nicht die große Welt. Hat aber gereicht, gutes Ansprechverhalten, das Gaspedal noch analog mit Bowdenzug statt einfach nur digital. Außerdem wog der nur eine Tonne oder 1.050 kg leer, das ist jetzt nicht so viel.
Hier einfach das beste Angebot aus der Region kaufen, wahrscheinlich wird es ein1.6er oder 1.8er mit 90 PS sein. Große Motoren bis zum 2.5 V6 gibt es zwar auch, aber die sind dann doch teurer im Unterhalt.
Hier noch ein Modell B von 2001 für 1.999 Euro vom Händler, nichts gegen zu sagen.
https://www.autoscout24.de/.../...e94d-0621-454b-ac7d-899d07b885b7?...
Je nach Region kann man aber auch mal einen Schnapper machen und was für 1.500 Euro ergattern, da heißt es aber schnell sein und regelmäßig schauen, was regional angeboten wird.
Ja ,hatten Glück.
Der war von Rentner Hand, gepflegt , stand überwiegend in der Garage.
Deshalb auch nur 120 Tkm , 115 PS für 2400 Euro.
Zitat:
@sprinter66 schrieb am 20. November 2024 um 19:52:15 Uhr:
Ja ,hatten Glück.
Der war von Rentner Hand, gepflegt , stand überwiegend in der Garage.
Deshalb auch nur 120 Tkm , 115 PS für 2400 Euro.
Der 1.8 Liter wird günstiger gehandelt. Da gibt es aber diverse Varianten
Der Paseo ist ein Toyota Starlet mit anderer Karosserie...teilt sich etliche Gleichteile , schaue dir mal das Armaturenbrett beider Autos (Starlet - Paseo😁) an, selbst das ist nahezu 1:1, denkt man garnicht, da die Autos von außen doch sehr unterschiedlich wirken...
Also etliches ist, man kann es ruhig schreiben, weltweite Großserientechnik .steckt auch in Corolla und was Toyota noch so gebaut hat .. ...
Beispiel Kupplungskit von Aisin, Valeo, Luk, u.s.w. sollte man für +/- 60 Euro bekommen...so gehts dann auch mit etlichen anderen Verschleißteilen weiter .. Zündanlage, Fahrwerk, Kühler u.s.w. Wo es mal eng werden kann, aber auch da kommt es darauf an, wie Schrottplätze was auf lager haben.... Steuergeräte..evtl. Tank.. aber das ist bei allen Autos oftmals nicht mehr so leicht zu bekommen...bzw. Preise sind direkt beim Hersteller reine Abwehrpreise😁..
Zum schrauben lernen sind die Toyota sehr gut geeignet . da japaner typisch sehr logisch aufgebaut ..Hilfe im netz findet man teilweise weltweit eher...als wenn man nur im deutschen Sprachraum sucht...
Ja,ich weiss.
Wollten aber den 2 Liter , da etwas spritziger und sogar günstiger im Verbrauch.
Aber mit 9 Litern muss man bei den alten Möhren immer rechnen.
Mercedes W202/203
Die ersten Audi A4
Ford Mondeo
Opel Vectra wurde ja schon erwähnt.
VW Golf 4/5, Passat Saugbenziner.
Exoten wie Lancia Kappa, Lybra oder Alfa 156 liegen auch im Budget.
Italiener sind Cool, ich hatte Lybra 1.8 und Kappa 3.0.
Beide habe ich Recht verzweifelt nach kurzem verkaufen müssen, weil sehr anfällig und Bauteile oft Unklug verbaut.
Zumindest hatte ich damit Pech. Aber wenn Sie laufen sind sie toll
Das ist bei vielen Italinern so ... das ist mir auch immer aufgefallen... Nationalitäten kann man da durchaus an Konstruktion/Lösungen erkennen.. ... ich würde wohl ohne Markenlogos oftmals erkennen ist das Alfa, Lancia, VW, BMW, Toyota, Mazda Motorraum ...
ist garnicht negativ gemeint...
hat aber auch seinen Reiz wer einen Alfa repariert bekommt...😉