Erstes KFZ für Schotterpisten im Mittelgebirge
Guten Tag!
Kurz zu mir:
Ich bin leidenschaftlicher Fahrradfahrer und hatte nie den Wunsch ein eigenes Automobil zu besitzen. Daher geht mein Wissensstand in diesem Bereich gegen Null. Nun zwingen mich allerdings die Umstände dazu, da ich im Mai eine Promotionsstelle im Nationalpark Bayerischer Wald antrete und für die Feldarbeit ein Auto benötige.
Einsatzbereich:
Das Auto soll hauptsächlich auf geschotterten Forststraßen im Mittelgebirge eingesetzt werden. 4x4 ist sicherlich nicht erforderlich, aber eine gewisse Bodenfreiheit und ein grundsätzlich robustes Fahrzeug würden wohl nicht schaden.
Sonstige Anforderungen:
Das Fahrzeug soll
- mich + ggf. 1-2 andere Personen + Ausrüstung transportieren können. Jeglicher Schnickschnak wie Klimaanlage, elektronische Fensterheber o.ä. wird nicht benötigt.
- möglichst günstig sein. Würde ungerne mehr als 5000 Euro ausgeben. Allerdings ist vermutlich der Trade-off, dass bei günstigen Fahrzeugen eine erhöhte Reparaturanfälligkeit besteht? Was wäre hier ein guter Kompromiss?
- einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch haben.
Ich bin über jede Hilfe, Modellvorschläge und weitere Anmerkungen dankbar. Wie gesagt bin ich beim Thema KFZ ziemlich blank.
Mit freundlichen Grüßen,
Jakob
17 Antworten
So richtig schlau werde ich aus dem Startpost jedoch nicht .. der Te hat eine neue Arbeitstelle? im Nationalpark gefunden und muss ein eigenes ArbeitsAuto dafür mitbringen??
Um Fahrradtransport scheint es auch nicht zu gehen? Um längere Fahrten kann es sich auch nicht handeln, ansonsten würde man eine Klimaanlage bei unseren mittlerweile durchaus heißen Sommern als Must-Have ansetzen, vorallem wenn öfters zusätzliche Personen im Auto mitfahren ... wenn man sich selbst geißeln möchte schön und gut, aber... das auch noch Mitfharern aufzwingen😁
sowas ist von außen schwer einzuschätzen, sind das halbwegs gut befahrbare Wege, oder schon sehr Geländewagen-like, bei jeder Witterung, nach jedem Extremwetterereignis?
Daher ist der der Tipp schon gut, zu schauen was fährt genau dort bereits rum / wird als Fahrzeug genutzt ...
Es stimmt, man kommt mit einem normalen 2x4 PKW schon sehr weit, wenn die Bodenfreiheit passt, nützt natürlich nichts wenn beim Te im Nationalpark bereits LandCruiser und Hilux gut gefordert werden...dann ist ein StraßenPKW doch schnell am Limit ..
Hat er doch geschrieben..... geschotterte Forstwege im Mittelgebirge, Allrad nach seiner Einschätzung nicht zwingend, wohl aber Bodenfreiheit. Es geht um den Transport von Leuten und etwas Ausrüstung über diese Wege. Lasst uns das Problem nicht größer machen, als es ist.
Tja .. für Leute die dort wohnen mag das alles vorstellbar sein, für mich Großstadtbewohner aus dem Flachland... kann das alles bedeuten... von kilometerlangen feinster Schotterpiste wie in Schweden, das kann man mit einem Porsche 911 befahren bis zum Schlagloch-Schlamm Schotterweg mit brutalen Steigungen das selbst ein Landcruiser gut durchgeschüttelt wird...😁 hat ja alles ersteinmal nicht mit 4x4, oder 4x2 zu tun ...
Scheinbar kristalisiert sich tatsächlich irgendwas in Richtung Dacia Duster oder schlicht PKW´s mit hoher Bodenfreiheit raus...bei viel Transport von Material und Mensch auch mal über HDK nachdenken, Caddy, Transit, Kangoo.... dann ist der Te gefragt und sollte mal ein paar Autos nennen die er sich rausgesucht hat...bei 5000 Budget? gehts dann eher um Zustand als um Marke...