Erste Infos zu ES90 (ab Seite 10)
Hallo zusammen.
Es wird ja schon länger über die reinelektrischen Nachfolger des S/V90 spekuliert (und die 60er Serie von mir sehnsüchtig erwartet).
Nun hat die Autozeitung einen weiteren Artikel mit überwiegend glaskugelartigen möglichen Informationen zum ES90 veröffentlicht
https://www.autozeitung.de/...o-es90-2025-preis-reichweite-205440.html
Und wieder mal sagt die Überschrift mehr als der Text selbst.
Was erwartet Ihr von der neuen Reihe (vielleicht auch abweichend vom EX90)?
240 Antworten
Gar nix schönes, das hat mit ner Limousine meines Erachtens nix zu tun. Ein weiterer Crossover verschnitt. Schade bauen alle Hersteller fast nur noch SUVs und Crossover.
Damit steht Volvo nicht alleine da. Der einzige Hersteller, dem es gelungen ist, eine zumindest optisch flache E-Limousine zu konstruieren, ist Mercedes.
Die aber aussieht wie ein Stück Seife auf Rädern.
Alles wurde der cw-Wert-Optimierung untergeordnet.
Gut, dass Volvo das nicht so gesehen hat.
...nur 11 KW AC ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 5. März 2025 um 19:14:23 Uhr:
...nur 11 KW AC ??
Ja! Ehrliche Frage: Wofür benötigt man 22 kW AC-Laden? AC-Laden ist seit längerem teurer als DC-Laden. ICH hatte noch nie eine Situation, in der ich mir schnelleres AC-Laden gewünscht hätte. Unser Smart konnte es, die ZOE kann es, der Volvo nicht. Null Problem! Unsere Wallbox könnten wir für 22 kW freischalten lassen. Nur ... gibt's dafür echt Gründe? Mir fällt keiner ein ...
Wenn wir nicht zuhause laden, dann geht es an DC-Lader ...
Bei 102 kWh netto doch kein Problem 😉
Wer 22 kW ab Werk haben möchte, kann sich einen Renault ZOE anschaffen 😉
Es geht in dieser BEV-Preisklasse nicht um ein paar EuroCent mehr oder weniger, aber bei einem Geschäftstermin kann man mit 22 kW halt doppelt so schnell laden oder doppelt soviel laden und muss dann auf dem Rückweg nicht noch einen Ladestopp einlegen bzw. ist nicht "geschwindigkeitsbeschränkt".
P.S.: Wir haben eine 22kW-Ladestation und schon einige Male hätte ich mir gewünscht, der Volvo hätte das nutzen können. Bei rund 19 Ct/kWh netto kommt kein DC-Ladetarif mit.
Finde ich sehr schade - der EX90 ist von den Proportionen traumhaft, der EX30 mir zu pummelig.
Das was für mich auf dem Foto erkennbar ist wirkt für mich extrem gruselig. Ich hätte mir gewünscht dass sie als EX60 einfach einen verkürzten EX90 bringen.
Sollte der wirklich von hinten so aussehen, wie es der Bildausschnitt vermuten lässt, wäre der EX60 raus.
Die gewählte Farbe ist zudem gruselig.
So wie im Bild-Anhang hätte ich den vermutet/gewünscht.
Als limousine sieht der es90 richtig gut aus.
Gefällt mir besser als z.b. die Fahrzeuge von Mercedes.
Mich holt das Gesamtpaket Volvo aber auch nach 4 Jahren immer noch nicht zu 100% ab.
Vielleicht sollte man auf Basis des ersten offiziellen Fotos einen Thread zum EX60 eröffnen, um diesen Thread hier sauber zu halten?
In diesem Thread geht es um den ES90, Diskussionen zum EX60 passen hier so gar nicht rein. Mach doch bei Bedarf einen passenden Thread zum EX60 auf
Nach erstem Wirken der Fotos und Preisliste meine ganz persönliche Meinung warum der ES90 für mich raus ist:
- in Plus-Ausstattung kein TWIN
- Mittelkonsole vorne zu flach oder gar garkeine mehr, holt mich nicht ab. Echt schade. Innen vorne für mich zu komod.
Man kann wirlich nur hoffen das es beim EX60 besser gelöst wird.
Als Kombi wäre das für mich das zur Zeit passendste Elektroauto.
Mir fehlt da von außen etwas die Eleganz, die die S und V90 haben.
Aber den EX90 mag ich auf Bildern auch nicht so wie in Natura. Vielleicht ist das hier ja auch so.
Wenn sich am Markt im Laufe des Jahres für mich nichts passenderes zeigt, werde ich den wohl bestellen.
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 5. März 2025 um 13:04:54 Uhr:
Absolut .... da bin ich froh das es noch XC60 und XC90 gibt 🙄Leider auch im Grundpreis über 70T€, für Dienstwagenfahrer aktuell schlecht. Da ist Audi schlauer.
Wie meinst du das? Wo ist Audi da schlauer? Wenn ich einen A6 E-Tron mit ein paar Extras konfiguriere, bin ich bei über 90k€.