Erst Auto für Langstrecke (Fahranfänger)
Hallo zusammen,
jetzt ist es also soweit, ich bin auf der suche nach meinem ersten Auto.
Als Azubi ist mein Budget recht knapp gehalten, weshalb ich viele abstriche machen werden muss.
Ich suche was für ca. 115KM Strecke täglich (50KM hin und zurück zur Arbeit + "Alltagsfahrten"
Die Strecke ist fast ausschließlich über Autobahn. 2KM bis zur Auffahrt und nochmal 1KM von der Ausfahrt durch die Stadt.
Am besten wäre etwas in der Preisklasse bis 5K € oder halt über monatliche raten bis zu 150€ (wobei ich sofort Kauf bevorzugen würde.)
Marke etc. ist alles zweitranging. Hauptsache es erfüllt den Zweck fürs erste.
Hauptsächlich kommen mir Zweifel beim Thema Diesel oder Benzin.
Aus meinem Freundeskreis kommen hauptsächlich Ratschläge nach dem Prinzip: Diesel für Langstrecke, Benzin für Nahverkehr.(Spritpreise etc.)
Jedoch haben, sofern ich da richtig informiert bin, Diesel Motoren höhere Unterhaltskosten (grade für Reperaturen, welche bei einem gebraucht Wagen unterumständen ohne hin anstehen.).
Da ich nach der Ausbildung +1/2 Jahre mir dann eh etwas "vernünftigeres" holen möchte, ist die Frage ob sich die Sprit kosten bis dahin rechnen.
Außerdem benötige ich eine grüne Plakette, was "laut Internet" bei Diesel Motoren unter 2.000€ kaum anzutreffen ist.
Zudem bin ich dabei mir eine Wohnung zu suchen die etwas näher liegt. (ca. 50KM max. Strecke hin und zurück, da direkt Vorort die Miete zu teuer wäre)
Touren mache ich maximal am Wochenende mit 2-5 Leuten somit wäre auch ein 2Sitzer/3Türer etc. kein Problem.
Mir geht es wirklich in erster Linie um die schnelle (Geld[Sprit]sparende) Möglichkeit über die Autobahn zur Arbeit zu kommen.
Selbstverständlich kann man je nach "Fuß" mit jedem Wagen Sprit verschleudern.
Nochmal alles zusammen gefasst:
-gebrauchter Langstreckenwagen (ca. 110KM täglich)
-Um die 5.000 € (+/-)
-95% Autobahn Nutzung
-Grüne Plakette
-Luxus wäre ein sportlicher Kompakt/Klein Wagen. (Wobei sportliche Leistung wichtiger als sportliches Aussehn ist.) <-total Optional ^^
Falls noch irgendwelche Fragen sind ich guck regelmäßig hier rein. ^^
Bei Ebay-Kleinanzeigen und Autoscout24 Habe ich bereits alles durchgesucht was im Umkreis von 50Km unter diesen Bedingungen ist. (PLZ 41063) Jedoch müsste ich überall anrufen, da ich als "noch Laie" kaum die Qualität nur an Preis/Model/KM-Stand ermitteln kann.^^
Ich werde zwar oft skeptisch aber ob das berechtigt ist oder nicht weiss ich halt nicht.
Grüße und danke im Voraus
Tim
Beste Antwort im Thema
Ich hab dir ein paar Inserate von zuverlässigen Fahrzeugen die beim Verbrauch auf der Autobahn im Rahmen bleiben rausgesucht, bin jetzt im Alphabet bei N wie Nissan, weitere folgen später. Außerdem empfehle ich dir die Seite Spritmonitor, wenn du mehr über den Verbrauch einzelner Modelle wissen willst.
BMW 3er compact: bietet von den BMW am meisten fürs Geld
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256551755&asrc=st|as
Citroen C5: Besser als sein Ruf und unter Wert gehandelt, dank Hydropneumatik einzigartiges Fahrgefühl, ideal für Langstrecke
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=253823958&asrc=st|s,sr,as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=254846844&asrc=st|sr,as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256686141&asrc=st|sr,as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256686141&asrc=st|sr,as
Fiat Grande Punto: selbe solide Technik wie aktueller Opel Corsa, haltbarer 1.9 Diesel (beim 1.3 bin ich mir nicht sicher)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=241897619&asrc=st|sr,as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=253283637&asrc=st|sr,as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256882393&asrc=st|sr,as
Honda Civic 3-Türer: für einen Benziner recht sparsam
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246043157&asrc=st|sr,as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256765065&asrc=st|sr,as
Mercedes C-Klasse: Besonders ab der Modellpflege sehr Zuverlässig, Benziner auch ok vom Verbrauch auf der Autobahn - die ersten beiden Inserate sind modellgepflegte, dafür muss man beim ersten das Schiebedach reparieren (dafür ist das Auto günstig) und der zweite hat viele Kilometer (was bei der C-Klasse im Normalfall kein Problem ist).
Das dritte Inserat ist eine ältere von vor der Modellpflege (bei denen muss man vor allem auf Rost achten), dafür mit wenig Kilometern:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=251046445&asrc=st|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=250180832&asrc=st|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256919478&asrc=st|as
Nissan Micra: zuverlässiges Modell mit dem als besonders haltbar und sparsam geltenden 1.5 dci von Renault
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=256771926&asrc=st|sr,as
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Der Omega ist ein schönes, großes Auto, qualitativ besser als sein Ruf. Allerdings ist der Vectra C das bessere Auto. Jünger, moderner, sicherer, sparsamer und vollverzinkt. Ich hatte beide und muss sagen: Ausser Platzangebot konnte der Omega nichts besser als der Vectra.
Wie man im Forum weiß, bin ich ein großer Verfechter des Omega B insbesondere aus den späten Jahrgängen bis 2004 und empfehle diese Autos, wann immer sie ins Nutzerprofil passen, immer wieder gerne. Aber in diesem Falle muss man zustimmen - und zum Platzangebot sei gesagt, dass auch der Vectra C so groß und geräumig ist, dass er kaum einen Wunsch offen lassen sollte! Die Verarbeitung mit Materialauswahl war im Omega jedoch immer etwas hochwertiger; im Vectra wird für meinen Geschmack zu viel gerade im Radio-Bereich billig wirkendes, wenn auch sauber verarbeitetes Hartplastik verwendet, das gerade durch den typischen "Hellgrau Metallic-Look" nicht gerade hochwertig aussieht. Da war selbst der Vectra B mit seinen ehrlich-robusten Kunststoffen etwas besser, zumal beim Vectra C gern hässliche Kratzspuren am plastifizierten Vectra-C-Interieur auftreten, die beim Vectra B/Omega B so nicht bekannt sind. Der Mondeo hat solche Probleme auch nicht - es sind zwar nur Schönheitsfehler, aber, trotzdem...

Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Für 500-600€ nen DPF nachrüsten und schon haste 'ne grüne Plakette.
Sicher, dass es sich dabei um einen Austauschfilter handelt? Wenn es nur ein Zusatzfilter ist, muss noch der Kat getauscht werden. Das Angebot schweigt sich dazu leider aus und auf twintec.de finde ich das Modell auch nicht.
Das sollte man vorher auf jeden Fall klären.
So, erstmal tuts mir leid das ich gestern nicht mehr antworten konnte.^^
Also nach allem durchgucken und selbst noch ein bisschen suchen bin ich derzeit dabei mich zwischen 2 Autos zu entscheiden.
einmal diesem Ford Mondeo:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../226319739-216-2096
keine Ahnung warum der hier den link "kürzt" müsst ihr nur die 2 Hälfte noch mit kopieren.^^
und dem Opel Vectra C
http://suchen.mobile.de/.../194847917.html?...
Ich werde mir am besten beide mal angucken gehn.
Da die beiden Preislich sich jedoch kaum unterscheiden (Reperatur vom Vectra einbezogen)
Geh ich fast davon aus das der Vectra wegen des Diesel Motors für mich besser geeignet ist.^^
Am besten suchst du nach einem Diesel, der die grüne Plakette schon hat:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||mileage
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||mileage
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||bodytype
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||bodytype
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||mileage
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
im Vectra wird für meinen Geschmack zu viel gerade im Radio-Bereich billig wirkendes, wenn auch sauber verarbeitetes Hartplastik verwendet, das gerade durch den typischen "Hellgrau Metallic-Look" nicht gerade hochwertig aussieht.
Da hast du durchaus recht. Einen Schönheitspreis gewinnt gerade die Radioverkleidung im Vectra C nicht.
Ich habe mir damals relativ schnell ein Zubehör-Radio samt Doppel-DIN-Blende verbaut, damit war das Problem gelöst.

Wobei auch das Holzimitat im Omega (vor dem Facelift) nicht unbedingt der Weisheit letzter Schuß war. Vor allem bei jungen Leuten kommt das meist nicht gut an. Das habe ich damals (zusammen mit allen anderen Dekorelementen) in Wagenfarbe lackiert, da sahs dann richtig gut aus.
@Iversithy:
Keine Ahnung. Ich habe aber, zugegeben, nicht all zuviel Zeit in die Recherche investiert.
Es ist jedenfalls relativ problemlos machbar, einen DPF nachzurüsten.
Zitat:
Original geschrieben von Stratos Zero
Am besten suchst du nach einem Diesel, der die grüne Plakette schon hat:
Die Autos, die bei deiner Suche auftauchen, haben fast alle zwischen 150-200.000km runter.
Da würde ich in jedem Fall immer den Diesel mit der gelben Plakette nehmen, der dann gerade mal die Hälfte oder noch weniger gelaufen hat und den DPF nachrüsten.
Verschleiß tritt nämlich nicht nur am Motor auf.
Wobei auch das ein oder andere interessante Angebot darunter ist.
Dieser Mondeozum Beispiel klingt gut. Nur ist nix von Scheckheft oder sonstiger belegbarer Historie zu lesen, das müsste man prüfen.
Warum denn so ein "großes" Auto? Wenn du vor allem billig und zuverlässig unterwegs sein willst, nimm doch einen erprobten Kleinwagen mit Benzinmotor oder idealerweise LPG (schwierig zu finden) für ein paar hundert Euro. Zum Beispiel einen Twingo, Polo 86c, Micra oder Toyota Starlet. Kaufen, verbrauchen, verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Warum denn so ein "großes" Auto? Wenn du vor allem billig und zuverlässig unterwegs sein willst, nimm doch einen erprobten Kleinwagen mit Benzinmotor oder idealerweise LPG (schwierig zu finden) für ein paar hundert Euro. Zum Beispiel einen Twingo, Polo 86c, Micra oder Toyota Starlet. Kaufen, verbrauchen, verkaufen.
Ich hoffe, der TE nimmt es mir nicht übel, wenn ich hier kurz an seiner statt das Wort ergreife.
Ja, warum wohl so ein grosses Auto??? Es könnte helfen, sich mal die Überschrift
und den Starttext dieses Threads anzusehen. Sollte das nicht zum gewünschten Erfolg führen, rede ich jetzt mal Klartext:
Deine tollen Kleinwagen sind ein prima Tip für Mutti als rasende Einkaufstasche, Tante Trude für die Fahrt zum Wochenmarkt in der nächsten Kleinstadt oder die 'Abi 2013' - Fraktion mit Sinn für's Pragmatische. Aber eben nicht für jemanden, der tagtäglich bei jedem Wetter, jedem Strassenzustand und in allen erdenklichen Verkehrssituationen 100 km BAB abreissen muss und dabei auf übermüdete Sprintertreter, gedankenlose Regenraser und 40-Tonner mit defekten Bremsen trifft. In diesem Umfeld brauchst Du eines am allernötigsten: passive Sicherheit, und da müssen die lieben Kleinen leider total passen. Kurz gesagt: für dieses Anforderungsprofil ist eine solche Empfehlung unpassend, wenn nicht sogar verantwortungslos. Davon abgesehen ist kaum anzunehmen, dass ein Kleinwagen für ein paar hundert Euro quietschvergnügt und ohne grössere technische Probleme mal eben weitere 100.000 km runterspult. Alles klar?
Selbstverständlich habe ich mir Titel und Text durchgelesen. Deshalb ja auch mein Tipp mit einem Kleinwagen.
Der TE ist Azubi, was in der Regel ein Gehalt von ~500€ bedeutet. Ein realistischer Verbrauchsunterschied von mindestens 2 Litern pro hundert bedeutet, bei einem aktuellen E10 - Preis von 1,45 - 1,50 wenn man intelligent tankt, eine Ersparnis von 3 Euro am Tag, 15 pro Woche und damit 60 Euro im Monat. Zurückhaltend gerechnet. Plus privatfahrten. Dazu kommt eine günstigere Steuer.
zu deinen Bedenken; er muss nicht Langstrecke, sondern 50km am Stück fahren. Das sind etwa 45 Minuten pro Strecke täglich. Wo ist das Problem? Und auf welchen Autobahnen fährst du? Ich habe auch als ich noch täglich 40km überwiegend Autobahn pendelte keine Probleme mit übermüdeten Sprintertretern, gedankenlosen Regenrasern und 40-Tonnern mit defekten Bremsen gehabt. Autobahn ist nicht Krieg.
Zudem gehe ich davon aus, dass auch Kleinwagen locker viel Laufleistung verpacken. Bei den 500 Euro Autos muss man natürlich Ahnung und Glück haben, aber bei dem Budget des TE bekommt man sicherlich haltbarere kleinere Autos, da man für 5000 Euro einen fast neuen Twingo oder einen Mondeo mit 150000 bekommt.
Kurzum: für dieses Anforderungsprofil ist meine Empfehlung insbesondere nicht verantwortungslos, sondern zutreffend.
Alles klar?
So ich muss mich mal wieder melden.
War leider die letzten 2 Tage mit meinem Nebenjob beschäftigt (Kellner in einem 4* Hotel).
Erst einmal danke dafür das ihr euch alle so rein hängt.
In der Ausbildung werde ich etwas über 1.000€ monatlich raushaben, also wäre das nicht das Problem. (Wie gesagt werde ich noch eine Mietwohnung finanzieren müssen [vermutlich aber eher WG mit einem Kumpel])
Zudem habe ich etwas "wichtiges" vergessen. o_O
Ich bin 1.90 Groß und beim Twingo wird das arg ungemütlich. (Zu mindest bei dem alten Modell)
Mir ist am wichtigsten die Zuverlässigkeit, da ich nicht (vorallem während der Probezeit) im Betrieb anrufen möchte um zu melden, dass mein Auto liegen geblieben ist.^^
Die Größenklasse von den bisherigen empfohlenen Autos finde ich passend.
Ich werde noch etwas weiter die Augen offen halten nach "Opas Garagenwagen" (scheinen ja Glückstreffer zu sein meistens).
Für die 3 Jahre (da ich näher zum Betrieb ziehn werde) Rechne ich überschlagen mit 150K Km. Die sollte der Wagen am besten überleben, den dannach kann ich mich generell neu orientieren.
Zitat:
Original geschrieben von brunsberg
Davon abgesehen ist kaum anzunehmen, dass ein Kleinwagen für ein paar hundert Euro quietschvergnügt und ohne grössere technische Probleme mal eben weitere 100.000 km runterspult.
Das mag eventuell bei einem Fahrzeug stimmen, dass am Ende ist. Wenn die Verschleißteile alle okay sind und es immer gewartet wurde, dann sind auch weitere 100tkm kein Thema. Allerdings sind solche anständigen Modelle in der Anschaffung auch teurer.
Ich verstehe auch nicht, warum man unbedingt so viel Luft umher fahren muss. Wer immer nur alleine pendelt und das Fahrzeug hauptsächlich dafür benötigt, ist mit einem kleinere Wagen durchaus gut beraten.
Ein Twingo ist für 1.9m vielleicht wirklich etwas klein. Aber was ist mit Fiesta, 207 oder Corsa?
Zitat:
Original geschrieben von Iversithy
So, erstmal tuts mir leid das ich gestern nicht mehr antworten konnte.^^
Also nach allem durchgucken und selbst noch ein bisschen suchen bin ich derzeit dabei mich zwischen 2 Autos zu entscheiden.
einmal diesem Ford Mondeo:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../226319739-216-2096
keine Ahnung warum der hier den link "kürzt" müsst ihr nur die 2 Hälfte noch mit kopieren.^^
und dem Opel Vectra C
http://suchen.mobile.de/.../194847917.html?...
Ich werde mir am besten beide mal angucken gehn.
Da die beiden Preislich sich jedoch kaum unterscheiden (Reperatur vom Vectra einbezogen)
Geh ich fast davon aus das der Vectra wegen des Diesel Motors für mich besser geeignet ist.^^
Zum Vectra C (allgemein) habe ich mal ein bisschen im Netz rumgeschaut, da ich mich bislang noch nie näher mit ihm beschäftigt hatte. Was ich in den Erfahrungsberichten von aktuellen und ehemaligen Besitzern lesen musste, lässt mir geradezu die Haare zu Berge stehen. Mängel und Reparaturen ohne Ende, und es werden immer wieder die gleichen Probleme erwähnt, es kann sich also auch nicht um Einzelfälle handeln. Speziell der 2.2 DTI wird oft von wiederkehrenden Motorproblemen gebeutelt, ausserdem sind anscheinend massive Elektronikprobleme bis hin zum Totalausfall ganzer Baugruppen an der Tagesordnung. Des weiteren zeigt sich die Klimaanlage als Schwachpunkt, und die ebenfalls mehrfach erwähnten Federbrüche an der Vorderachse sind nicht nur ärgerlich, sondern richtig gefährlich. Der finanzielle Aufwand zur Behebung solcher Mängel ist erheblich und steht in keinem Verhältnis zum günstigen Einstandspreis dieser Wagen. Wenn Du Dir nicht einen rollenden Kummerkasten ins Haus holen willst, würde ich um dieses Modell wie auch den technisch eng verwandten Sigma einen grossen Bogen machen.
Hier ein Auszug aus den Nutzererfahrungen:
Erfahrungen Vectra C 2.2 DTIDer Mondeo 1.8 Flh in ebay ist vielleicht kein schlechtes Auto, aber noch ein Vor-Faceliftmodell mit so gut wie keiner Ausstattung zu einem 'Mondpreis'. Für die vom Anbieter erwähnten 6800 € Händler-VK bekommt man vereinzelt schon einen MK 4 mit guter Ausstattung und vetretbarer Laufleistung. Für den hier würde ich höchstens 3500 € ansetzen, die extrem wenigen km machen das Auto nicht so viel besser. Für den Kurs lassen sich aber auch attraktivere Fzg. finden, z.B.:
Mondeo Mk 3 1.8 TurnierSkoda Octavia I 2.0 KombiIch habe einfach mal für Modelljahr 2003 beim Vectra, Passat, Octavia und Mondeo geguckt.
Beim Vectra liegen die Bewertungen (je nach Motor / Karosserie) zwischen 3,6 und 4,5.
Beim Passat zwischen 3,4 und 4,3.
Beim Octavia zwischen 3,3 und 4,1.
Beim Mondeo zwischen 3,4 und 4,2.
Ich sehe da jetzt kein Modell, bei welchem man sich "die Haare raufen" müsste. Und auch kein Modell, welches klar besser ist als die anderen.
Mal ganz davon abgesehen, dass ich mich nicht an Bewertungen auf autoplenum.de orientieren würde.
Dann doch lieber in Mängelreports und in Markenforen umsehen.
Und letztlich ist es auch eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Den von dir verlinkten Octavia finde ich z.B. schlichtweg deutlich zu teuer.
Für das gleiche Geld bekommt man deutlich jüngere Vectras oder Mondeos, die obendrein auch noch deutlich weniger gelaufen haben (was wiederrum das Reparatur-Risiko verringert).
Auch beim Octavia geht es jünger.
Der von dir verlinkte Mondeo sieht gut aus.