Ersatzteilkauf

Habe ich darüber schon berichtet ?

Es geht um Ersatzteile. Eine Yamaha XT 600 leidet unter sich auflösenden Ansaugstutzen. Alle 2, 3 Jahre muss man die wechseln. Kein Problem: Zusammen 30 Euro bei ibäh, am nächsten Tag da, ein wenig Arbeit. Bei einer Aprilia Pegaso Cube hat es 15 Jahre gedauert, allerdings auch nur 7800 km, bis die ASS fällig waren.

Die Vergaser ploppten raus, Ursache: porös, Falschluft. Und man muss das halbe Motorrad zerlegen, um den Luftfilterkasten und die Vergaser raus zu bekommen.

Man benötigt in jedem Fall aber neue Ansaugstutzen. Ich ruf also den Teilehändler meines Vertrauens an und sage: „2 mal ASS für die Cube, bitte.“

Er: „Piaggio hat Betriebsferien, das kann Wochen dauern, außerdem kostet einer 86 Euro.“
Ich: „Der kostet was ?

Wir konstatieren, dass der Wechsel der ASS beim freundlichen Aprilia-Händler mit Arbeitslohn rum 400 Euronen kostet. „Wer eine Italienerin kauft, den bestraft die Ersatzteilversorgung“ so die Worte des Profis.

Neben meiner dringenden Warnung, italienische Motorräder zu kaufen, habe ich -by kind permission of twinspark2000 - folgenden Tipp:

Man suche nach einer Teilenummer und gugele.

Ich fand die ASS bei einer Firma in Florida und bei einer in Kalifornien (Italo-Bikes) Die Kalifornier wollen pro Stutzen 19 Dollar, dazu kommen 31 Dollar Versandkosten. Insgesamt also 69 Dollar, rum 60 Euro waren das, bezahlt via paypal. Originalteile von Piaggio.

Nach 9 Tagen waren die Stutzen da. Der Zoll wollte auch nichts von mir. Im Saarland vom Zoll abgefertigt. 120 Euro gespart.

Beste Antwort im Thema

@moppedsammler

Genau dieser Umstand ist doch krank. Kann doch nicht sein, das ein Ersatzteil aus dem fast benachbartem Italien in Deutschland deutlich teurer ist, als wenn man es erst mal in die USA verschifft und dann wieder mit dem Flugzeug hier hin holt. Da sieht man das nicht nur Autohersteller den deutschen Markt als Melkmarkt ansehen...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Dazu fällt mir nur ein: echt krass, sowohl der Preis beim Freundlichen als auch die realisierte Ersparnis 😕

Vielleicht noch ein Hinweis, ich bekam einen gut gemeinten Rat wegen des Passus "Der Zoll wollte auch nichts von mir":

Die Teile sind zollrechtlich abgefertigt. Das hat alles seine Ordnung.

Da sind ordentliche Dokumente dabei, shipping costs und Warenwerte korrekt angegeben, die enstprechenden Grenzbeträge überwacht der Zoll, wenn die zu dem Ergebnis kommen, dass das noch zollfrei ist, ist das eben so.

Ich habe die Papiere gestern nochmal angeschaut, pro Stutzen waren 15,50 zu berappen (Dollar) und für shipping costs 32. Ich bin auch deshalb gestern drauf gekommen, das als Tipp hier zu posten, weil ich die Pegaso gerade wieder zusammen baue, die soll auch weg, bevor ich in Urlaub gehe.

Diese Arbeit mache ich im Übrigen als kostenlosen Freundschaftsdienst für einen Kollegen, dem diese Pegaso gehört, außer Arbeit habe ich davon rein gar nichts. Und die 120 Tacken spart auch der Kollege, mir hätte das eigentlich egal sein können, ich muss es nicht bezahlen.

Wenn die beim Zoll in Frankfurt das als Einfuhrumsatzsteuerpflichtig erachten, geht das ans Zollamt in Horb, von da werde ich benachrichtigt und hole das da unter Vorlage meiner Kaufbelege und nach Zahlung von Zoll und Steuer ab.

Ich mache das ja nicht zum ersten Mal.

Mit dem grünen "zollrechtlich geprüft" Aufkleber bin ich da auf der absolut sicheren Seite und muss auch nichts in meiner Steuererklärung angeben.

Ein Frage hierzu. Gibt es einen festgelegten Wert Obergrenze ? Bis vie viel darf mein einkaufen bis der Zoll sich daran interessiert ? Ich spreche auch vom USA.

Jason

Gibt es.

Alle Antworten darauf findest Du auf www.zoll.de

Ah, ja, gefunden 🙂

Es wird gestaffelt ...

Warenwert unter 22 Euro
Warenwert zwischen 22 Euro und 150 Euro
Warenwert über 150 Euro

Gut zu wissen

http://www.zoll.de/.../internetbestellungen_node.html

Selbst wenn man Zoll erheben möchte, werde in diesem Fall die 19% immernoch im Rahmen dessen...

Interessant aber, dass du zum Zollamt musstest. Bei meiner 150$ Lieferung kam der Postfritze und wollte Geld im Auftrag des Zoll´s. Eine durchaus kundenfreundliche Lösung!

Meine Lampen (Leuchtmittel für den Hauptscheinwerfer) für den PCX (25€/Stk in D.) kamen aus China. Erstes Paket ohne Betrachtung, zweites ebenfalls mit "grüner Plakette". Hat auch was mit der Ware zu tun...

Ich finds gut, was der Sammler so macht...!

Mach 27,- Euro Warenwert daraus, weil Beträge unter 5,- nicht erhoben werden 😉

Es wird eigentlich auch nicht gestaffelt, sondern es können 2 Arten von Abgaben anfallen:

22,- (27,-) sind Einfuhrumsatzsteuerfrei und Zollfrei
bis 150,- fällt dann nur die Einfuhrumsatzsteuer an aber kein Zoll
ab 150,- sind dann halt Einfuhrumsatzsteuer und Zoll fällig

Zitat:

@Papstpower schrieb am 8. September 2015 um 10:51:33 Uhr:


Selbst wenn man Zoll erheben möchte, werde in diesem Fall die 19% immernoch im Rahmen dessen...

Interessant aber, dass du zum Zollamt musstest. Bei meiner 150$ Lieferung kam der Postfritze und wollte Geld im Auftrag des Zoll´s. Eine durchaus kundenfreundliche Lösung!

Meine Lampen (Leuchtmittel für den Hauptscheinwerfer) für den PCX (25€/Stk in D.) kamen aus China. Erstes Paket ohne Betrachtung, zweites ebenfalls mit "grüner Plakette". Hat auch was mit der Ware zu tun...

Ich finds gut, was der Sammler so macht...!

Dieser Dienst wird (oder ist schon bereits?) kostenpflichtig und schlägt dann zukünftig mit 28,- zu Buche, unabhängig vom Warenwert.

Man kann diesen aber Service aber auch ablehnen (mein Zollamt ist 500 m von der Arbeitsstelle entfernt, kann also Sinn machen).

Den Dienst 3. sollte man auch nicht unbedingt annehmen, kann auch zum Teil teurer werden als die Ware wert ist.

Ferner muß man, vorallem bei Chinalieferung, darauf achten, dass außen am Packet auch der richtige Warenwert angegeben ist. Denn nach diesem richtet sich der Zoll. Ist der zu niedrig angegeben, ist der grüne Aufkleber auch nichts wert und man müßte von selbst aus die entsprechenden Gebühren abführen.

@moppedsammler

Genau dieser Umstand ist doch krank. Kann doch nicht sein, das ein Ersatzteil aus dem fast benachbartem Italien in Deutschland deutlich teurer ist, als wenn man es erst mal in die USA verschifft und dann wieder mit dem Flugzeug hier hin holt. Da sieht man das nicht nur Autohersteller den deutschen Markt als Melkmarkt ansehen...

Du kannst Dir wahrscheinlich auch nicht vorstellen, was es für zollrechtliche Kapriolen gibt, wenn man gewisse Sachen von Deutschland in die Schweiz einführen will. Ich wohne in Sichtweite von Deutschland entfernt und manche Dinge sind doch unerreichbar.

Überm Zaun werfen 😉

Oh, wenn das so einfach wäre ... 🙁

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 8. September 2015 um 12:13:44 Uhr:


Du kannst Dir wahrscheinlich auch nicht vorstellen, was es für zollrechtliche Kapriolen gibt, wenn man gewisse Sachen von Deutschland in die Schweiz einführen will. Ich wohne in Sichtweite von Deutschland entfernt und manche Dinge sind doch unerreichbar.

Du kannst Dir wahrscheinlich auch nicht vorstellen, was es für zollrechtliche Kapriolen gibt, wenn man gewisse Sachen von Holland nach Deutschland einführen will. Ich wohne in Sichtweite von Holand entfernt und manche Dinge sind doch unerreichbar.

😉 😁

Meine damalige Freundin wohnte in Aachen und ich glaube nicht, dass Du jetzt Frikandel special oder Fla meinst 😁

Deine Antwort