Ersatz der herkömmlichen 12 V Lichtmaschine durch 48 V Start Generator eines Audi Q6 oder Q8

Guten Tag an das Forum.
Darf ich hier eine Frage loswerden? Gerne würde ich das in einer Rubrik "Elektrik" ( nicht E-Antriebe!) schreiben, kann diese aber leider nicht finden.

Im Prinzip geht es darum, wie man an einem herkömmlichen älteren Dieselmotor ohne jegliche besondere Elektronik die 12 V Drehstrom- Lichtmaschine durch einen modernen Vitesco Starter-Generator 48 V, wassergekühlt, ersetzen kann.

Der Hintergrund ist folgender: der Dieselmotor ,50 PS, ist auf einem Segelboot als Hilfsantrieb eingesetzt, also für Antrieb zum An- oder Ablegen oder Fahrt bei Windflaute. Das Boot ist mit einem Solarsystem und 48 V Batteriesystem ausgestattet. Bei Motorlauf soll die 48 Volt Batterie geladen werden.

Wichtig: es soll nur die Funktion "Generator" erreicht werden. Alle Funktionen als Starter oder Boost oder elektrische Unterstützung zum Fahren sind unnötig. Es soll nur eine 48 V Lichtmaschine werden.

Der Starter-Generator hat folgende Anschlüsse:

48 V + dicke Schraubklemme
48 V - dicke Schraubklemme

5 fach:-Stecker
Klemme 30
Klemme 31
Bus-Anschluß ???
Bus-Anschluß ???
PWM

Der Generator wurde bereits mal am Motor angebaut. Eine Spannung bei Betrieb konnte, natürlich, noch nicht gemessen werden.

Soviel versucht wurde herauszufinden, hat der Generator keine Schleifringe, sondern Permament- Magnete am Läufer. Deshalb wird wahrscheinlich kein Erregerstrom benötigt. So weit zu erkennen ist, handelt es sich um 3 Stator-Spulen, also 3 Phasen

Klemme 30, wird wie normal 12 V plus sein
Klemme 31 12 V minus
PWM, irgendwelche Pulsweiten modulierung
Und 2 wahrscheinlich Bus-Klemmen.

Ist es möglich, durch Abtrennen oder Überbrückungen irgendwelcher Platinen-Teile die gewünschte Funktion, also nur die Ladespannung und Strom für die 48 V-Batterie, zu erreichen?

Ist die PWM dazu da, um evtl. die Regelung der 48 V darzustellen oder dient PWM eher dazu, Daten zum Motorsteuergerät zu übertragen?

Viel Text, aber vielleicht ist doch jemand interessiert und kundig und würde sich an der Lösung der Aufgabe beteiligen wollen und können.

Dankeschön und schönen Tag noch

Schraubergrüße Gerd

23 Antworten

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 13. Februar 2025 um 06:59:28 Uhr:



Oder hat hier jemand eine andere Alternative?

Bevor man das Audi-Experiment wagt, wo man ohnehin alles, was komplexer ist als ein Scheibenwischermotor, anlernen muss, wäre eher überlegenswert, sich einen BLDC-Motor zu kaufen beim Chinamann (gibts wassergekühlt für unter 800€) und auf dieser Basis dann was zu bauen. Da wird man noch eher Erfolg haben.

Ohne CAN-Zugriff wird der Generator wohl nicht viel machen, und für den CAN-Zugriff bräuchte man die CAN-ID und die möglichen Befehle. Und die werden ein bestens gehütetes Geheimnis von Audi sein.

Jupp.
Als Bastelobjekt ist so ein tief ins MSG und ins Bordnetz Interface integrierter OEM-Generator mit integrierter LE so ziemlich das ungeeignetste, was es gibt.
Will aber ja keiner hören.

Zitat:

@Eisberg schrieb am 14. Feb. 2025 um 22:38:12 Uhr:


wo man ohnehin alles, was komplexer ist als ein Scheibenwischermotor, anlernen muss,

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, meine aber, dass die mittlerweile auch angelernt müssen.

Je nach Fahrzeug. SEAT Altea usw. Mit an der A-Säule liegenden Wischern haben 2 Wischermotoren, welche untereinander kommunizieren. Denn die eine Seite muß einen Moment an der Maximalstellung stehenbleiben, das der andere auch bis zum Maximum wischen kann. Auch ist festgelegt, welche Seite anfängt und wann, das der zweite nicht mit dem anderen kollidiert.

Ähnliche Themen

An Matches

"Wieviel Ladestrom werden benötigt?"
Die Situation sieht folgendermaßen aus: es wird eine elektrische Klimaanlage angetrieben aus Akkukapazität plus Solarzellen. Sollten dabei mal die Kapazitäten nicht ausreichen, soll ein Diesel- Antriebsmotor, der auch eine Schiffsschraube hat, dieser im Neutralgang, gestartet werden, um nur als Generator zu arbeiten. Deshalb zur obigen Frage. Genannt wird 8 kW bei Wasserkühlung im Auto, wahrscheinlich bei 80 Grad Kühlwasser Temperatur. Auch würde , um hier eine höhere elektrische Ausbeute zu erreichen, die Lima an einen Kaltwassersatz der Klimaanlage mit angeschlossen werden. Schätze bei Temperaturen um die 20 Grad. Hier wären dann 12 kW möglich. Im Vordergrund steht eine möglichst kurze Motorlaufzeit. Zum Thema ungeregelte Spannung oder 48 Volt Ladespannung. Die Idee wäre, eine ungeregelte Gleichspannung zu entlocken. In einem externen programmierbaren Regler könnte man dann entscheiden, ob die Power des Dieselmotors vollständig zum Vortrieb in die Schiffsschraube ODER zu 100 Prozent in die Ladung der Akkus zugeführt würde. Das ganze scheitert an der Verfügbarkeit eines solchen Reglers im Bereich 48 V 8 kW, vielleicht 12 kW.
Deshalb würden wir gerne die Stelle an der Platine finden, die die geregelten 48 Volt bereitstellt. Bei herkömmlichen Limas würde das bedeuten , nach den 6 oder mehreren Dioden und einem irgendwie?? gearteten Regler bzw. Regelsystem

Anarchie99

Kannst du das sicher bestätigen, daß der PWM Anschluß lediglich für eine gesteuerte elektrische Wasserpumpe vorgesehen ist? So eine, ohne jegliche Elektronic, Bus o. Ä. , Pumpe würde von uns z. B. sozusagen mit Kl. 15 angesteuert.

Oder könnte der PWM Anschluß auch für die Spannungsregelung der Lima dienen??
Denn die bei hoher Drehzahl drehende Lichtmaschine hat mit Sicherheit ein Vielfaches der Ladespannung, vielleicht über 100 bis 150 Volt oder noch mehr. Eine elektrisch erregte Drehstrom-Lima würde ja über den vom Regler geregelten Erregerstrom die Ladespannung bereitstellen. Aber wie würde denn hier die Regelung einer hier vorliegenden permanent erregten Maschine bewerkstelligt. Vielleicht dient der PWM Anschluß dazu? Vor langer Zeit wurden bei den früheren KFZ die permanent erregten Limas mit getrennten Kontakt-Regler das Verhältnis Ein und Aus geregelt, was, so denke ich , auch ein PWM-Regler tun würde .

Die beiden Anschlüsse gehen zum CAN-Bus Steuergerät.

An matsches.

Hier ist auch ein CAN-Bus Kundiger. Allerdings mit NEMA 200, scheinbar auf Booten eingesetzt..Nützt aber in dem Fall nichts, da ganz andere Werte, habe ich keine Ahnung davon, außer, daß es sowas gibt.

An Alexander

Wie du schreibst, keine Geheimwissenschaft und deshalb bitte ich hier auch höflichst um Rat und Mithilfe.

An Jan

Hier sind es nicht horrende Preise im maritimen Bereich, die uns zu der gesuchten Lösung hinreißen lassen, sondern lediglich, daß es außer in automotive keinen 48 V Generator in diesem Leistungsbereich gibt. Wir basteln gerne. Von ahnungslosen Basteln kann aber im ganzen Bereich nicht die Rede sein, auch mutwillig, ahnungslosen Zerstören steht nicht im Vordergrund. Wir versuchen mit unseren Kenntnissen und eben Fragen zur Regelung weiterzukommen. Wenn es nicht klappt, leider viel Geld investiert.

Vielen Dank für Anregungen
Schönen Schraubertag gruß Gerd

Wenn ich jetzt nochmal so drüber nachdenke:

Zwei 24V Limas vom Volvo FH gibts von Bosch auf Autodoc für 300€ das Stück (https://lkwteile.autodoc.de/bosch/13782688), in Reihe geschaltet sollten da 48V rauskommen.

Wirkungsgrad wird halt nicht bei 80%, sondern eher bei 60% liegen, aber die Lösung wäre einfach und primitiv.

Edit: 12V Anlasser muss damit natürlich bleiben.

Zitat:

Kannst du das sicher bestätigen, daß der PWM Anschluß lediglich für eine gesteuerte elektrische Wasserpumpe vorgesehen ist? So eine, ohne jegliche Elektronic, Bus o. Ä. , Pumpe würde von uns z. B. sozusagen mit Kl. 15 angesteuert.

Audi sagt ja.

Bild

Ja, der PWM Anschluß ist der Ausgang für die Kühlmittelpumpe.
Aber verabschiedet euch von dem Gedanken, daß dieser Riemengenerator "ohne jegliche Elektronik nur mit Klemme 15 angesteuert" irgendetwas tut.

Ok Anarchie 99 und matsches
Danke für die Info zum PWM Anschluß. Mittlere liegt noch ein 48 V 5 kW Generator,luftgekühlt vor mit herkömmlicher Technik. Der wird gerade am Motor mechanisch angebaut.
Dank an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen